h1

Bericht Jahresendturnier 2009

17. November 2009

Liebe Backgammonfreunde!

Vielen Dank, dass Ihr alle dazu beigetragen habt, es beim Berliner Jahresendturnier richtig krachen zu lassen. 22 Teilnehmer plus jede Menge Kibitzer, ein dicker Pott und viele Stunden Backgammon Action.

Die Sieger der Jahreswertung

Klaus Klein hatte die sehr schöne Idee, vor Turnierbeginn eine Calcutta Auktion zu veranstalten. Christian Plenz erklärte sich sofort bereit, diesen Programmpunkt zu übernehmen. So startete unser Jahresendturnier am Samstag mit der Versteigerung aller teilnehmenden Spieler. Nach kurzer Eingewöhnung ging es hoch her im Turniersaal. Christian Plenz (70€), Matthias Strumpf (60€) und Stefan Blancke (50€) wurden am höchten gehandelt. Nicht ganz unberechtigt, wie sich später zeigen sollte. Ein Dankeschön an den Auktionator!

Auktionator

Stefan Blancke, Matthias Strumpf und Dankwart Plattner qualifizieren sich souverän mit 4 Siegen in 5 Vorrunden für das Viertelfinale am Sonntag. Christian Plenz bleibt in der Vorrunde ungeschlagen und ist damit auf Platz 1 gesetzt. Leo Waters, Charlie Franck und Gerhard Zerbin qualifizieren sich mit 3 Siegen in der Vorrunde und einer guten Buchholzwertung. Für Ralf Sudbrak und Thomas Zimmer heißt es noch zittern. Beide haben die gleiche Buchholzwertung und müssen nun in einem Onepointer den letzten begehrten Platz für die KO Runde ausspielen. Ralf erreicht schnell eine aussichtsreiche Position, muss dann aber einen Schuss geben, den Thomas Zimmer trifft. Damit ist das Spiel gedreht. Thomas gewinnt das Match und ist für Sonntag qualifiziert.

Harter Kampf

Die Wartezeiten überbrücken die Spieler mit Backgammon-Nerd-Talk und dem Jahresquiz: 10 Positionen, in denen es gilt einen Pasch-2 korrekt zu ziehen. Die meisten Spieler finden den richtigen Zug in 4 Positionen. Helmut Krausser und Matthias Strumpf bringen es auf 7, Leo Waters wird mit 8 richtigen Zügen zum Quizmaster 2009. (Lösungen)

Einige Spiele ziehen sich etwas in die Länge, so dass der Turnierveranstalter erstmalig zwei Spielern mitten im Match eine Uhr aufzwingen muss. Eine unschöne Situation, die im nächsten Jahr hoffentlich dadurch vermieden werden wird, dass grundsätzlich alle Matches von vornherein mit Uhr gespielt werden.

Igor Kaplanski und Klaus Klein, die das ganze Jahr sehr erfolgreich waren, ereilt in der Vorrunde das Pech. Beide können nur zwei Matches für sich entscheiden und sind so trotz guter Buchholzzahl nicht für die letzten 8 qualifiziert.

Gegen 2Uhr enden am Samstag die letzten Matches und die Spieler machen sich erschöpft auf den Heimweg. Zwölf Stunden später sind alle aber bereits wieder vor Ort und das Viertelfinale beginnt mit folgenden Paarungen:

Christian Plenz vs. Thomas Zimmer

Matthias Strumpf vs. Leo Waters

Dankwart Plattner vs. Charlie Franck

Stefan Blancke vs. Gerhard Zerbin

Als „Featured Match“ wird das Duell des Deutschen Meisters Christian Plenz und Backgammongröße Thomas Zimmer live ins Internet gestreamt. Die beiden schenken sich nichts: Die Analyse der Software eXtremeGammon ergibt World Class (Plenz) vs. Expert (Zimmer). Christian Plenz kann sich aber auch in diesem Match behaupten und trifft im Halbfinale auf Leo Waters.

Matthias Strumpf verliert zwar sein Viertelfinale, hat sich aber durch seine erfolgreiche Vorrunde bereits knapp den Sieg in der Jahreswertung gesichert. Damit verteidigt er erneut seinen Titel als Berliner Meister im Backgammon. Gratulation!

Das zweite Halbfinale spielen Stefan Blancke und Charlie Franck aus. Nachdem das Match lange Zeit sehr ausgeglichen verläuft, geht Charlie plötzlich 9:7 im Match auf 11 Punkte in Führung. Stefan doppelt in der folgenden Partie mutig und … gewinnt Gammon.

Zuschauerattraktion Finale

Christians Siegesserie bleibt ungebrochen und so nehmen er und Stefan um 19:30Uhr am Finaltisch Platz. Der Tisch wird von Kibitzern umringt. Inklusive Checkraiser Added erhält der Sieger 1050€. Der Zweitplazierte 525€. Ustream zählt 40 Zuschauer im Online Stream. Darunter auch Backgammon Übervater Paul Magriel, der die Spieler im Chat anfeuert. Hardy Hübener und Stephan Gumpert kommentieren online das exzellente Spiel der beiden nahezu ebenbürtigen Spieler.

Kibitzing Kibitzers

Christian und Stefan bieten eine hervorragende Show. Die Swings sind mörderisch, das Spielniveau hoch und die Spannung extrem. Beim Stande von 9:9 dreht Stefan den Doppler auf 4, trifft einen Schuss und scheint sicherer Sieger zu sein. Doch Christian lässt den einzigen Joker aufs Board kullern, der es ihm ermöglicht von der Bar einzuspielen und gleichzeitig einen indirekten Schuss zu treffen. Stefan verfehlt den Rückschuss und sieht sich nun einem geschlossenen Board gegenüber. Zwar muss Christian noch einen krummen Pasch-5 ziehen, aber zu einem Schuss kommt es nicht mehr. Shake Hands.

Christian Plenz gewinnt das Jahresendturnier und Dank seines Start-Ziel-Turniersieges genug Punkte um noch den dritten Rang der Jahreswertung zu ergattern. Gratulation! Ergebnis der eXtremeGammon Analyse: World Class (Plenz) vs. Expert (Blancke).

Die Top-Five der Jahreswertung sind damit:

Matthias Strumpf: 204 Punkte

Igor Kaplanski: 197 Punkte

Christian Plenz: 177 Punkte

Klaus Klein: 164 Punkte

Daniel Kotrc: 147 Punkte

Ein großes Bravo für die tolle und konstante Leistung! Die ersten drei dürfen sich auch über einen vom Cafè Belmont gesponserten Pokal freuen.

Titel, Ehre und Pokale

Klaus Klein und Daniel Kotrc schrammen zwar knapp am Treppchen vorbei, können dafür aber gemeinsam im Turnier um die Berliner Meisterschaft im Consulting Double ihren Titel verteidigen. Im Finale besiegen sie das Team Peter Grotrian/Peter Naguib. Ergebnis der eXtremeGammon Analyse: Expert vs. Expert. Herzlichen Glückwunsch!

Ein Dankeschön auch an Klaus und Daniel für die Begleitung der letzten Turniere mit der Fotokamera.

Die Bad Luck Trophy, zwei Kinokarten für „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“, geht in diesem Jahr an Ralf Sudbrak, der die Qualifikation für das Viertelfinale knapp verpasste.

Igor Kaplanski und Vitali Olchanski streichen noch eine Prämie von 300€ ein: Sie hatten bei der Auktion das Pferd ersteigert, das am höchsten gesprungen ist: Christian Plenz. Die übrigen Auktionspreise gingen an Peter Grotrian (für Stefan Blancke), Leo Waters (für Leo Waters) und Thomas Zimmer (für Charlie Franck). Den Sidepool teilten sich Gerhard Zerbin, Matthias Strumpf und Dankwart Plattner.

Vielen Dank für das tolle Turnier. Hauptstadtbackgammon! Es geht doch!

In der Hoffnung, dass wir im nächsten Jahr an diese Erfolge anknüpfen können, wünsche ich allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Wir sehen uns im Februar!

Gruß,

Thomas

%d Bloggern gefällt das: