h1

Bericht Mai 2010

10. Mai 2010

Liebe Backgammonfreunde!
 
Volles Haus bei der Berliner Backgammon Meisterschaft im Mai 2010! Teilnehmer aus Dresden, Jena, Münster, Essen und Malta lassen das Feld auf 28 Spieler anwachsen. Rekord! Damit ist auch der letzte Tisch im Café Belmont belegt. Einige Spieler sind hart im Nehmen und tragen ihre Duelle trotz mittelmäßigen Wetters lieber im Freien aus.
 
Um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren, ist man bei so einem Feld gut beraten, 4 von 5 Vorrundenspielen zu gewinnen. Nur  Julian Becker kann sich aufgrund seiner guten Buchholzzahl mit drei Siegen direkt qualifizieren. Ralf Sudbrak gewinnt das Stechen um den achten Qualiplatz gegen Andrea Wirth. In der Vorrunde dominiert Gerhard Zerbin mit 5 Siegen, was ihm bereits den Sidepool einbringt.
 
Die Vorrunde ist geprägt von extremen Swings. Helmut Krausser verpasst im Match gegen Vitali Olchanski nacheinander einen Dreifach- und zwei Doppelschüsse. Ralf Sudbrak zündet in der ersten Partie gegen Henning Frick, bei der er nach kurzer Zeit bereits mit drei Steinen gegen ein Fünferboard auf der Bar steht, den Turbo, wirft ein paar Joker und gewinnt zu guter Letzt gar Gammon. Igor Kaplanski muss zwei Matches, in denen er 4:0 in Führung liegt, noch 4:5 abgeben. In seinem ersten Match gegen Julian Becker hatte er bereits mit ansehen müssen, wie sein Gegner bei DMP ein gewonnen geglaubtes Rennen mit 7 Päschen in Folge dreht, um Igor den Sieg vor der Nase wegzuschnappen. Und auch Andrea Wirth verliert ihr für die Qualifikation entscheidendes Match gegen Peter van de Bruck durch Schlusspasch. Zum Glück blicken alle Spieler auf viele Jahre Erfahrung zurück und haben vermutlich schon viele krumme Würfe gesehen, so dass sie den Frust gut wegstecken können.

 
Im Viertelfinale fegt Ralf Sudbrak dann Gerhard Zerbin vom Brett. Daniel Kotrc setzt sich gegen Stephan Blankenburg durch. Peter van de Bruck obsiegt in seiner Begegnung mit Carsten Wenderdel. Christian Plenz kann bei 6:6 auf 7 das Ruder noch herumreißen und Julian Becker auf die Plätze verweisen.
 
Im Halbfinale müssen die Führenden der Rangliste Daniel Kotrc und Ralf Sudbrak beide passen, womit zu vorgerückter Stunde das Finale zwischen Peter van de Bruck und Christian Plenz seinen Lauf nehmen kann. Beide spielen so schnell, dass der Turnierveranstalter beim Eingeben für den LiveStream kaum Schritt halten kann und beide spielen so gut, dass eXtremeGammon kaum einen Fehler findet. Am Ende hat Peter van de Bruck das glücklichere Händchen und darf sich über das höchste Preisgeld der Berliner Meisterschaft 2010 freuen. Gratulation!
 
In die nächste Runde geht es am Samstag den 12. Juni. Bis dahin frohes Würfeln!
 
Thomas Koch

%d Bloggern gefällt das: