h1

Bericht Amateure Juni 2010

1. Juni 2010
Sommer, Sonne, Sonnenschein!
Unter diesem Motto stand die zweite Ausgabe des Berliner Ranglistenturniers der Amateure. Trotz Sommerhitze und den entsprechenden Freizeitangeboten kamen erneut 9 Spieler zum neuen Berliner Turnier für Intermediates und (fortgeschrittene) Anfänger.
Ungefähr die Hälfte des Feldes war zum ersten Mal dabei; das zeigt, dass wir nach wie vor neue Spieler erreichen. Wenn wir also nicht zu viele Spieler verschreckt haben, sollte es gelingen, das Turnier als Ergänzung zu den Berliner Meisterschaften für jene Spieler zu etablieren,, die vor allem aus Spaß am Spiel Backgammon spielen und die sich für das große Berliner Turnier noch nicht bereit fühlen.
Das Café Kleisther hatte uns erneut einen schönen separaten Raum zur Verfügung gestellt, den wir mit interessanten Partien und angenehmer Stimmung gefüllt haben. Über einen Hinterausgang konnte man zwischen den einzelnen Spielen nach draussen und den Sommer bei einem Getränk oder einer Zigarette genießen.
Gut angenommen wurde das neu eingeführte Angebot, statt des Basis-Startgelds von 5 € auf freiwilliger Basis für 10€ zu spielen.
Da wir diesmal den Modus geändert hatten und 5 Runden im Schweizer System sowie 3-Pointer gespielt haben, war das Turnier erfreulicherweise schon gegen 19 Uhr beendet, sodass es stressfrei und ohne Ermüdungserscheinungen über die Bühne gehen konnte. Auch hatte ich mir rechtzeitig die Software angeeignet – vielen Dank an dieser Stelle an wintom! – sodass es bei kleineren Hängern bei der Organisation blieb.

Einen Start-Ziel-Sieg feiert Mike Pflantz, der alle seine Matches gewann. Herzlichen Glückwunsch!
Auf Platz 2 landet Nico Brauer, der im letzten Spiel Anja Hackstein knapp in die Schranken verweist und ein Stechen um die Plätze 2 und 3 zwischen fünf Teilnehmern verhindert. Auch an ihn herzlichen Glückwunsch!
Dennoch landen drei Teilnehmer punktgleich mit 3 Siegen aus 5 Spielen auf den Plätzen dahinter. Wie ich es mir gewünscht hatte, ist es den betroffenen Spielern am liebsten, den 3. Preis durch Spielen zu ermitteln und nicht die Feinwertung oder einen Losentscheid heranzuziehen. So spielen Tim Schüttler, Wolfgang Sippel und Ralf Terner Onepointer gegeneinander. Dabei scheitert mit Ralf Terner augerechnet der Spieler als erster, der erst in der letzten Runde gegen Mike Pflantz die Chacne auf ein Stechen um den Turniersieg verpasst hatte, und geht leer aus. Tim Schüttler und Wolfgang Sippel liefern sich im entscheidenden Onepointer ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das erst im letzten Wurf zugunsten von Tim entschieden wird. Gratulation!

Sehr erfreulich war auch diesmal die Zahl von Spielerinnen, auch wenn sie diesmal leider leer ausgingen. Ich hoffe, dass sie nicht aufgeben und die Männer beim nächsten Mal wieder das Fürchten lehrern.
Gefallen hat mir auch, dass auch dieses Mal wieder einige Kiebitze aus der Berliner Backgammonszene hereinschauten und so ihr Interesse an der Belebung des Berliner Backgammons dokumentierten. Letztes Mal war es der Organistator der Berliner Meisterschaften, Thomas Koch gewesen, diesmal gaben sich Klaus Klein, Helmut Krausser und Peer Röwer ein Stelldichein.
Wie im Mai waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Spaß und Ehrgeiz dabei und die Atmospähre war ausgesprochen schön! Ich denke auch, dass wir mit 3-Punkt-Matches und dem Schweizer Sytsem ein Format gefunden haben, das den Teilnehmer entgegenkommt und dafür sorgt, dass das Turnier zeitlich im Rahmen bleibt.

Ein Bonbon gibt es noch für das nächste Turnier, das diesmal wegen der Fußball Weltmeisterschaft zwei Wochen später, am 17. Juli stattfindet (natürlich wieder im Café Kleister):
Der Sieger – oder natürlich die Siegerin! – erhält zusätzlich einen freien Startplatz an den Berliner Meisterschaften!

Ich freue mich auf das Turnier im Juli!

Herzliche Grüße,
Daniel

%d Bloggern gefällt das: