
Newsletter Nr. 13/2011 vom 20.4.2011
20. April 2011Liebe Freunde des Berliner Backgammon!
ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter uns. Umso mehr muss ich mich entschuldigen, dass wir erst jetzt dazu gekommen sind, einige anstehende Aufgaben zu erledigen. Aber ich (Daniel) war leider ab Anfang letzter Woche angeschlagen und dann krank.
Am vorletzten Wochenende hatten wir zum ersten Mal ein Turnierwochenende mit zwei Turnieren an aufeinander folgenden Tagen. Natürlich waren die Spannung und die Ungewissheit groß, wie die Berliner Meisterschaft und das erste unserer Jahreszeitenturniere, der „Berliner Frühling“ über die Bühne gehen würden. Daher stehen diese beiden Ereignisse natürlich im Mittelpunkt dieses Newsletters. Ihr findet diesmal:
* einen kurzen Nachbericht zur Berliner Meisterschaft im April
* einen Nachbericht zum „Berliner Frühling“
* mit den entsprechenden Verweisen auf unsere Website
* Ankündigungen für zwei Sonderaktionen im Begleitprogramm der nächsten Berliner Meisterschaft
* und eine Gelegenheit, das Berliner Backgammon im September öffentlich vorzustellen.
+ + +
Am vorletzten Samstag hat das Aprilturnier der Berliner Meisterschaft im Café Kleisther stattgefunden. Und im dritten Turnier gab es bereits den dritten Sieger: Nach Jan Jacobowitz und Christian Plenz konnte sich diesmal Matthias Strumpf durchsetzen – endlich muss man sagen, denn es war sein erster Sieg seit zehn Monaten und seitdem hatte Matthias fast immer das Viertelfinale verpasst. Herzlichen Glückwunsch zum Turniersieg und zum Ende der Durststrecke!
Unser Glückwunsch geht natürlich auch an die anderen Preisträger: Christian Plenz stand wie im März erneut im Finale und unterlag in einem sehr spannenden und von Zeitnot geprägten Match im Double Match Point-Spiel.
Den dritten Platz sicherte sich Viitali Olchanski, nachdem er nach der Vorrunde nur knapp weitergekommen war. Im Spiel um Platz 3 besiegte Vitali Ralf Sudbrak, auch Ralf belegte zum zweiten Mal nacheinander einen der Spitzenplätze!
In der Second Chance konnte sich Thomas Koch durchsetzen. Im Finale besiegte er Titelverteidiger Tilman Söhnchen, der ohne Preisgeld blieb, weil wir mit der Zahl der Teilnehmer bzw. der Preisgeldsumme knapp unter der Grenze geblieben waren, ab der auch der Finalverlierer in der Second Chance prämiert wird.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!
Durch seinen zweiten Platz konnte sich Christian in der Saisonwertung schon leicht absetzen und hat einen Vorsprung von 24 Punkten auf seine Verfolger Jan Jacobowitz, Ralf Sudbrak, Klaus Klein und Mejer Breslav, die sehr eng beieinander liegen.
+ + +
Bereits am Folgetag fand die Premiere unseres Jahreszeitenturniers statt, der erste „Berliner Frühling“, bei dem wir wieder einmal im Café Belmont.zu Gast waren.
Im Vorfeld hatte es bekanntlich eine Reihe von Satellitenturnieren gegeben, und fast alle Spieler, die sich bei einem dieser Turniere einen Startplatz gesichert hatten, waren auch im KO-System mit Consolation angetreten. So kam immerhin ein Starterfeld von fünfzehn Spielern zustande, darunter zwei auswärtige Spieler und zwölf, die schon am Vortag bei der Berliner Meisterschaft angetreten warenl. Respekt!
In der einen Hälfte des Brackets war Peer Röwer der Favorit, er scheiterte jedoch früh. Diese Chance nutzen Ralf Sudbrak und Igor B und erreichten Finale bzw. Halbfinale. In der anderen Hälfte waren mit Stefan Blancke, Matthias Strumpf und Thomas Zimmer die anderen Favoriten versammelt: Hier konnte Gerhard Zerbin das Spiel um den dritten Platz erreichen, wo er jedoch gegen Igor verlor. Im sehr spannenden Finale auf 11 Punkte lieferten sich die Berliner Backgammonlegende Thomas Zimmer und Ralf Sudbrak einen harten Kampf und im wahrsten Sinne des Wortes ein knappes Rennen, das ebenfalls erst im Double Match Point beim Stand von 10:10 entschieden wurde – zugunsten von Thomas. Herzlichen Glückwunsch an den Turniersieger Thomas Zimmer, aber auch an Ralf, Igor und Gerhard, die die nächsten Plätze belegten.
In der Consolation kam es zum Finale Klaus Klein – Thomas Koch, hier siegte Klaus. Auch an Sieger und Teilnehmer des Consolation Finals herzlichen Glückwunsch!
Das nächste dieser Turniere, der „Berliner Sommer“ findet voraussichtlich im September statt.
+ + +
Wie immer findet ihr auf unserer Website die aktuellen und vertiefenden Fakten zur Berliner Meisterschaft:
* Unter „Berichte“ einen ausführlichen Turnierbericht
* Unter „Ergebnisse“ das Turnier in Zahlen und Fakten
* Unter „Ranglisten“ die aktuelle Saisonwertung der Berliner Meisterschaft und die ELO-basierte ewige Berliner Wertung
* Unter „Ankündigungen“ ist auch die Einladung für die Berliner Meisterschaft im Mai bereits online.
Auch zum Berliner Frühling findet ihr
* einen Turnierbericht
* und die kompletten Ergebnisse
auf unserer Website.
In Kürze folgen noch die Matchmitschriften beider Finals und einige Fotos mit Impressionen beider Turniere.
Insgesamt haben wir also im April zusammen mit dem Amateur Turnier drei Turniere durchgeführt. Die Berliner Backgammonszene lebt, das zeigen auch die Satellitenturniere der letzten Wochen und unsere Spieleabende im Café Graffiti.
Unser Dank gilt allen Mitspielern, Turnierteilnehmern und auch den Kiebitzen, die die Spielatmosphäre bereichern!
+ + +
Um die Berliner Backgammonszene weiterzuentwickeln, sind für die nähere Zukunft weitere Aktionen im Begleitprogramm der Berliner Meisterschaft geplant:
* Der Berliner Backgammongigant Peer Röwer hat vor ein paar Wochen für Mochys Aktion nach dem Erdbeben in Japan gespendet und einige Matches für Berliner Spieler erworben: Im Rahmenprogramm der Berliner Meisterschaft werden daher insgesamt drei Spieler ermittelt werden, die die Gelegenheit bekommen werden, zu je einem Dreipunktmatch gegen Mochy anzutreten. Die Sieger eines kleinen Nebenturniers werden die Gelegenheit haben, eins dieser Matches gegen die Nr. 1 der Giants List auszutragen. Genaueres geben wir in einem Newsletter im Vorfeld der nächsten Berliner Meisterschaft bekannt. Gewiss eine schöne Gelegenheit, gerade für die nicht ganz so erfahrenen Spieler, die nicht auf internationalen Turnieren ein- und ausgehen, sich mit einem der besten Spieler der Welt und der aktuellen Nummer Eins der Giants List zu messen!
* Am Tag der nächsten Berliner Meisterschaften wird ein erfahrener Berliner Backgammonspieler vor Turnierbeginn (von 13.30 Uhr an) einen Workshop zu einem Problem des Backgammonspiels anbieten. Dauer 45 Minuten. Eingeladen sind alle Spieler, die im Mai bei der Berliner Meisterschaft mitspielen oder am Amateurturnier eine Woche vorher teilnehmen. Bei genügend Anklang planen wir, die Veranstaltung mit weiteren Themen und Referenten zu wiederholen. Nähere Informationen folgen in einem der nächsten Newsletter rechtzeitig vor der Berliner Meisterschaft.
+ + +
In diesem Zusammenhang auch folgende Ankündigung, verbunden mit einer Frage an Interessierte unter Euch:
Die YOU-Messe, die vom 23-25. September 2011 in Berlin stattfindet, ist die größte Jugendmesse in Europa. Wir hätten die Gelegenheit, auf einem Stand von ca. 50m² dort Backgammon und „Berlin Backgammon“ vorzustellen, etwa in Form einer Präsentation unserer Aktivitäten, eines Backgammonseminars und eines Backgammonturniers.
Wir sind durchaus interessiert und sehen das als Chance an, das Berliner Backgammon öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Aber allein sehen wir uns zur Zeit nicht in der Lage, die drei Tage zu bestreiten.
Wenn Ihr also Interesse habt, Euch im September in irgendeiner Form zu beteiligen, würden wir uns freuen, wendet Euch in dem Fall gern an uns!
Die Website der Messe findet Ihr hier.
+ + +
Soweit der aktuelle Stand des Berliner Backgammon, so wie er uns Stand Mitte April bekannt ist.
In Kürze finden die Nordic Open statt. Allen Teilnehmern aus Berlin und Freunden von Berlin Backgammon viel Glück und Erfolg!
Herzliche Grüße,
Daniel und Dankwart
Veröffentlicht in Newsletter | Verschlagwortet mit Ankündigung, Backgammon, Bericht, Berliner Frühling, Berliner Meisterschaft, Ergebnisse, Newsletter, Rangliste |