
Newsletter Nr. 1/2012 vom 10. 1. 2012
10. Januar 2012Liebe Backgammonfreunde,
zum Jahresbeginn senden wir Euch herzliche Grüße!
Wir hoffen, Ihr seid gut ins neue Jahr gerutscht und könnt mit neuen Kräften in die neue Backgammonsaison starten!
Die Planung für die neue Backgammonsaison sind weitgehend abgeschlossen. Bitte lest Euch die anschließenden Erläuterungen durch. Sie sind vielleicht lang und nicht besonders spannend. Aber dafür wisst Ihr anschließend, wie die Berliner Meisterschaft 2012 laufen wird.
Ihr findet
- erste Terminplanungen
- einige wichtige Änderungen und neue Regelungen für die Turnierserie der Berliner Meisterschaft 2012
- und abschließend noch ein paar Infos zu unseren Spielrunden, zu Neuem auf der Website.und zum überregionalen Turniergeschehen mit Erfolgen Berliner Spieler.
+ + +
Das Wichtigste zuerst:
Los geht’s im Februar weiter im Café Kleisther – das erste Monatsturnier der Berliner Meisterschaft 2012 findet am 11. Februar statt. Die reguläre Berliner Meisterschaft endet wie bisher im November mit dem Jahresendturnier.
Wie bisher wird die Berliner Meisterschaft am zweiten Samstag des Monats stattfinden und das Amateurturnier eine Woche vorher.
Die weiteren Termine stehen auf unserer Website unter Berliner Spieltermine.
Dort auf unserer Website werden dann auch die Termine für die Jahreszeitenturniere stehen, sobald sie genau feststehen.
+ + +
Bei den Änderungen, die für die Turniere der Berliner Meisterschaft im neuen Jahr gelten werden, haben wir uns von zwei Vorhaben leiten lassen:
Aus dem Teilnehmerkreis wurde immer wieder der Wunsch geäußert, die Preisgeldgestaltung transparenter zu machen und die Zahl der prämierten Plätze ein wenig zu verringern. Da wir nach einem Jahr Erfahrungswerten glauben, einen gewissen Überblick über die Zahl der Teilnehmer zu haben, haben wir entschieden, dass es im nächsten Jahr nur noch eine Preisgeldverteilung unabhängig von der Zahl der Teilnehmer gibt, die wie folgt aussieht:
- Turniersieger: 40%
- Finalist: 22,5%
- Halbfinalisten 12,5% (Bei den Monatsturnieren gibt es kein Spiel um Platz 3 mehr)
- Sieger Second Chance: 12,5%
+ + +
Der gemeinsame Wunsch verschiedener Teilnehmer und unseres Spiellokals war es, dass in Zukunft die Turniere der Berliner Meisterschaft früher enden sollten. Dem tragen wir durch folgende Änderungen Rechnung:
a) Die Registration für die Turniere wird zwischen 13.15 und 13.45 stattfinden. Die Auslosung erfolgt dann zwischen 13.45 und 14 Uhr, sodass wir um 14 Uhr mit dem Turnier starten können.
b) In Zukunft wird die Vorrunde nur noch aus 4 Runden bestehen, von denen die ersten drei Runden bereits zu Turnierbeginn frei ausgelost werden, sodass jeder Spieler bereits mit seiner nächsten Runde beginnen kann, sobald der nächste Gegner zur Verfügung steht. In der vierten Runde werden dann analog zum Schweizer System punktgleiche oder benachbarte Spieler gegeneinander gelost. Nach der Vorrunde ist die Essenspause geplant.
Wie bisher findet anschließend die Finalrunde und die Runde der letzten acht der Second Chance für die Spieler statt, die die Finalrunde nicht erreicht haben.
Geplant ist der Beginn der Viertelfinals für ca. 20 Uhr.
c) Ebenfalls aus dem Kreis der Teilnehmer kam dabei der Wunsch, dass die Buchholzwertung nicht über den Einzug in die Finalrunde entscheiden sollte.
Daher wird es in Zukunft, falls nötig, Onepointer-Ausscheidungsmatches von allen mit dem Vorrundenachten punktgleichen Spielern geben, sodass jeder, der punktgleich mit dem Achten ist, die Chance erhält, sich noch für die Finalrunde zu qualifizieren.
Auch alle Spieler, die sich nicht für die Finalrunde qualifizieren, können sich durch solche Stechrunden für die letzten 8 der Second Chance qualifizieren. Dort müssen Spieler mit weniger Punkten aus der Vorrunde ggf. mehr Runden in den Stechrunden ‚überleben‘, sodass entsprechend der erreichten Vorrundenpunkte die Chancen steigen, in der Second Chance weit zu kommen. Allerdings kann sich noch jeder Spieler (auch 0 Punkte aus Vorrunde) Chancen ausrechnen.
Diese Ausscheidungsstechen auf 1 Punkt werden noch vor der Essenspause stattfinden.
+ + +
Das Startgeld für die regulären Monatsturniere und das Jahresendturnier werden leicht angehoben. Für die Monatsturnier beträgt das Stargeld für Full Entries in Zukunft 50€ und für Half Entries 30€. In diesen Startgeldern sind wie bisher je 5 € Registration enthalten und zusätzlich 1,50 €, die den Preisgeldtopf für das abschließende Turnier der besten acht der Rangliste bilden werden (siehe weiter unten) sodass dort unabhängig von Sidepools für alle Spieler ein Preisgeld ausbezahlt wird (65% für den Sieger des Schlussturniers der besten acht und 35% für den Zweiten).
Der Sidepool beträgt 36 € + 4 € Registration.
+ + +
In Zukunft wird der Berliner Meister in einem neuen Turnier gekürt werden, das nach dem regulären, weiterhin offenen Jahresendturnier stattfinden wird.
Für dieses Turnier sind die ersten acht Spieler der Jahreswertung qualifiziert. Für dieses Turnier wird kein Startgeld erhoben. Allerdings ist es den Teilnehmern freigestellt, um einen optionalen Sidepool in beliebiger Höhe von 50 € oder einem Vielfachen davon zu spielen.
Während im nächsten Jahr 75% der nicht ausgeschütteten Startgelder im nächsten Turnier als Added zur Ausschüttung kommen, werden im Jahresverlauf 25% verwendet, um dieses Turnier zu einem attraktiven und exklusiven Event für die Teilnehmer zu machen, eine attraktive Location zu organisieren, für Verpflegung zu sorgen, evtl. ein Buffet, möglicherweise einen schönen Pokal für den Berliner Meister, oder ähnliches. Wir sind dabei, Ideen zu sammeln, um dieses Turnier zu einem attraktiven Ereignis zu machen.
+ + +
All diese komprimierten Informationen findet Ihr in Kürze ausführlich auf unserer Website zusammen mit allen anderen Regelungen unter Ausschreibungen.
+ + +
Das bisherige Spiellokal für Chouette, Beratungsdoppel, Satelliten für unsere Turniere und mancherlei mehr, das Café Graffiti, hat zum Jahresende 2011 leider seine Pforten geschlossen. Bisher hat sich noch keine direkte Nachfolge-Location gefunden. Wenn wir eine dauerhafte Lösung gefunden haben, teilen wir euch das über diese Newsletter und auf der Website unter Berliner Spieltermine und Spielorte mit.
Ansonsten finden Verabredungen zum Spielen in der Graffiti-Nachfolge (neben Chouette beispielsweise Consultation Doubles) relativ kurzfristig und an wechselnden Orten statt. Sie können per Mail auch bei uns erfragt werden. Daher finden bis auf weiteres auch erstmal keine Qualifikationsturniere für die Berliner Meisterschaft statt.
Bis dahin spielen beispielsweise einige Spieler im Café Belmont (Freitag wird dort zur Zeit regelmäßig Backgammon gespielt).
Wenn Ihr selbst Spielerunden organisiert und an Mitspielern interessiert seid, oder von solchen wisst, teilt es uns bitte mit, damit wir sie auf die Website setzen können.
+ + +
Auf unserer Website haben wir einen zweiteiligen Bericht zum Turniergeschehen des letzten Jahres eingestellt. Vielleicht finden sie hier und hier Euer Interesse.
+ + +
Noch ein Turniererfolg ist zu vermelden:
Bei den 2. Deutschen Online Backgammon Meisterschaften hatte am Ende nach 2011 erneut ein Berliner Spieler die Nase vorn: Nachfolger von Thomas Koch wurde Jan Jacobowitz, der in der 10. Runde Jürgen Lenz die entscheidende dritte Niederlage verpasste. Den dritten Platz belegte Henning Frick, den sicher auch noch viele von seiner Berliner Zeit her kennen.
Aus Berlin haben 5 weitere Spieler teilgenommen, die allerdings alle unter ferner liefen landeten.
Wir gratulieren Henning und vor allem Jan sehr herzlich zu ihrem Erfolg!
+ + +
Wir wünschen Euch nochmal alles Gute und Würfelglück für das Jahr 2012 und hoffen, Euch auf unseren Turnieren wiederzusehen!
Herzliche Grüße,
Daniel und Christian
Veröffentlicht in Newsletter | Verschlagwortet mit 2012, Backgammonturnier, Berlin Backgammon, Berliner Meisterschaft, Februar, Newsletter, Turnierserie, Vorschau |