h1

Nu isses ma‘ hiergeblieben, das Preisgeld!

14. April 2013

Das Aprilturnier der Berliner Meisterschaft 2013

Einen Ausflug nach Berlin nutzte… nein, so kann diesmal der Bericht von der Berliner Meisterschaft nicht beginnen, denn der einzige Angereiste, Peter vdB, kam im Turnier zwar in die Finalrunde, wurde aber gleich im Viertelfinale in die 2nd Chance relegiert und konnte dort keinen Blumentopf gewinnen.


Tschüss, Peter! Bald wieder mit mehr Erfolg!

Also vielleicht ganz konventionell-sachlich so: 15 Teilnehmer waren beim ersten Frühlingsturnier (ja, endlich Frühling!) der Saison 2013 am Start, davon zwei Rookies, die erstmals beim Berliner Monatsturnier einen Turniertutor an die Seite gestellt bekamen – so konnten sie sich leichter ins Turnier einfinden und aufs Spiel konzentrieren. Steffen schlug sich tapfer und kam bis ins Halbfinale der 2nd Chance. Auch der amtierende Berliner Meister Tilman Söhnchen war erstmals in dieser Saison dabei. Gleich vorweg: an diesem Turniertag haben andere Erfolg gehabt.


Vorne: Tim (li) auf dem Weg ins Finale (gegen Ralf). Hinten: Bernhard (re) und Tilman.

Am Ende der Vorrunde waren vier Spieler, darunter Vorrundenkönig Ralf, mit 4 und 3 Punkten direkt für die Finalrunde qualifiziert. Sieben Spieler hatten zwei Punkte; von ihnen rückte Hartmut direkt vor, die sechs anderen mussten ins Stechen. Tim, Peter vdB und Vitali konnten sich durchsetzen.

Vitali, Matthias, Dankwart und Peter vdB verloren in der ersten Runde der Finalrunde; nach dem Reglement dieses Jahres wurden sie in die 2nd Chance relegiert, wo sie im Viertelfinale gegen die Sieger des Achtelfinals antreten durften. Aber nur Vitali kam weiter und auch gleich bis ins Finale (zum zweiten Mal in dieser Saison), wo er auf den Rookie Bernhard traf. Bernhard setzte sich in einem kurzen und schnellen Spiel durch; damit hat zum zweiten Mal in dieser Saison ein Turnierneuling die 2nd Chance gewonnen. Glückwunsch, zum ersten Platz und zum Rookie’s Prize, Bernhard, und Gratulation, Vitali!


Dieter (vorn) und Kiebitz. Tilman und Kiebitze.


Vor dem Finale: Tim (li) und Hartmut beim Shake hands.

In der Main setzten sich Hartmut gegen Rochus und Tim, der erneut weit nach vorne kam, gegen Ralf durch und bestritten das Finale, in dem Tim Oberwasser hatte. Gratulation zum ersten Turniersieg, Tim, und Glückwunsch dem Finalisten Hartmut! Rochus und Ralf spielten den dritten Platz aus; Rochus bestätigte seine gute Form und konnte nach seiner guten Platzierung im Märzturnier diesmal sogar den dritten Platz erobern, seine bisher beste Platzierung in Berlin. Gratulation euch beiden. Damit hat Rochus sich für die Gilde der Vollzahler qualifiziert; erstmals darf er beim Maiturnier beweisen, dass er auch als Vollzahler bestehen kann.


Spiel um den 3. Platz. Auf dem Weg zu seinem bislang größten Backgammon-Erfolg: Rochus (li) gegen Ralf

Den Sidepool hat übrigens Matthias gewonnen, obwohl er es nur bis ins Viertelfinale der Finalrunde geschafft hat. Matthias war davon wohl so überrascht, dass er vergessen hat, den Sidepool zu reklamieren. Die zinslose Finanzanlage bei der Turnierkasse wird spätestens beim nächsten Turnier ausgekehrt. Daran sieht man eindrücklich, dass es sich auch dann lohnen kann, um den Sidepool mitzuspielen, wenn man im Turnier nicht weit kommt. Man muss nur weiter kommen als die anderen Sidepool-Teilnehmer!


Matthias freut sich mit seinem Lieblingskiebitz – obwohl oder weil Hartmut im Begriff ist ihn nach Hause zu schicken?

Da sowohl im Finale der 2nd Chance als auch im Finale der Finalrunde Halbzahler vertreten waren, bedeutet dies erneut ein besonders kräftige Dotierung des Jahrespools II, der zusammen mit dem Jahrespool I nach einem Drittel der Saison bereits 513 EUR enthält. Darin sind auch 18 EUR aus einem Settlement enthalten, denn bei Settlements zwischen Voll- und Halbzahlern ist laut Turnierreglement die Turnierkasse und damit der Jahrespool zu beteiligen.

In der Tabelle hat Igor B, der diesmal nicht dabei war, die Führung an Matthias abgegeben; nur wenige Punkte dahinter steht Ralf, der wieder einmal alle vier Matches der Vorrunde gewonnen hat. Den größten Sprung nach vorn machte naturgemäß Tim, der sich zehn Plätze nach vorn katapultierte, und Rochus, der von Platz 11 auf Platz 5 schoss. Zusammen mit Igor B führen sie nun eine Gruppe von sechs Spielern an, die eng beieinanderliegt und guten Kontakt nach oben hat.

Die nächste Gelegenheit, Siege, Punkte und Preisgeldplätze ins Visier zu nehmen, ist beim Maiturnier am

11. Mai 2013 um 14 Uhr (Registration ab 13:30 Uhr, Auslosung um 13:55 Uhr) im Café Kleisther.

Bis dann, Dankwart

Finalrunde:

1. Tim Schuettler
2. Hartmut Schuler
3. Rochus Wegener
4. Ralf Sudbrak

2nd Chance:
1. Bernhard Ludwig Winkelhaus

Alle Ergebnisse gibt es auf der Ergebnisseite.
Die aktualisierte Rangliste ist auf der Ranglistenseite zu finden.

%d Bloggern gefällt das: