
Matthias siegt und behält die Spitze
12. Mai 2013Das Maiturnier der Berliner Meisterschaft 2013
Matthias Strumpf, mehrfacher Berliner Backgammonmeister, hat mit einem fulminanten Sieg die Tabellenspitze der Meisterschaft 2013 behalten und seine Führung ausgebaut. Im Finale konnte er sich mit einer konzentrierten Leistung gegen Dirk Leinberger, Ranglistenerster des HessenCups 2012 und Sieger des Frankfurter Jahresendturniers vom selben Jahr, in einem kurzen und für seine Verhältnisse extrem schnellen Spiel klar durchsetzen. Gratulation Euch beiden, Matthias und Dirk, zum guten Abschneiden!
Vor dem Finale: Dirk (li) und Matthias beim Handshake
Soviel Zeit hatte Matthias übrigens noch nie bei einem Berliner Match auf der Uhr übrig, als das Match zu Ende war. Die Vorentscheidung kam, als er bei 4-2-Führung Dirk einen soliden Cube aufs Brett setzte, den dieser annahm.
Matthias (schwarz) führt 4-2. Starkes Doppel, umstrittenes Take: Der Turning Point des Finalmatches.
Wir wissen nicht, ob Dirk wohl dabei war, als er den Cube annahm (es war ein starker Cube, und beim Take sind sich die Analyseprogramme uneins, siehe Matcharchiv), aber ein paar Züge später war ihm gewiss nicht mehr wohl: Da hatte er zwei Steine auf der Bar, und Matthias schickte sich an, sein Board dichtzumachen. Die 8-2-Führung, die Matthias so erspielte, ließ er sich nicht mehr nehmen.
Das Finale und seine Kiebitze. Matthias ist auf dem Weg zu einem gedoppelten Gammon.
Überhaupt hatte Matthias heute einen guten Tag: Mit drei Punkten aus vier Vorrundenspielen (nur Igor B stellte sich mal wieder quer, wir erinnern uns ans Februarfinale) sicher in die Finalrunde gelangt, konnte er sich dort gegen Sokrates (erstmals seit langem wieder direkt für die Finalrunde qualifiziert, bravo!) und den Turnier-Rookie Towfiq durchsetzen. Dirk dagegen war ohne Niederlage (jedoch mit einem Freilos, das sich angesichts der ungeraden Zahl von 21 Teilnehmern durch die Vorrunden schleppte) in die Finalrunde gelangt, wo er Thomas und Krüger und Yannick ausschalten konnte.
———————————–
Das Finale ist diesmal gefilmt worden (endlich hat’s geklappt!) und Peter Gaebler hat sich bereit erklärt, es zu transkribieren. Danke, Peter! Es ist im Matcharchiv unserer website veröffentlicht.
———————————–
Dieter (vorn) und Kiebitz. Tilman und Kiebitze.
Irgendwann ist er nach Berlin gekommen, hatte dann langsam und verhalten bei der Berliner Meisterschaft mitgespielt. Später hat er sich zum König der Second Chance gemausert, dann vier Turniersiege in einer Saison und den Berliner Backgammonmeistertitel gewonnen. Stellt er in dieser Saison diesen Weg im Schnelldurchlauf nach? Abwesenheit in den ersten beiden Monatsturnieren, verhaltener Einstieg ins Turnier im April. Sieg in der Second Chance im Mai. Folgt im Juni der Turniersieg? Wir sind gespannt, Tilman!
———————————–
Towfiq und Nadjib, zwei Freunde, die in verschiedenen Städten wohnen, das Backgammonspiel lieben und sich alle paar Wochen zum Spielen treffen, sind dieses Mal nach Berlin gekommen, um zum ersten Mal an einem Backgammonturnier teilzunehmen. Nadjib hatte bei seiner ersten Teilnahme kein glückliches Händchen, aber Towfiq stand nach der Vorrunde als bester derjenigen Spieler, die 2 Punkte hatten, auf Platz 8. Für die Finalrunde war er damit aber noch nicht qualifiziert, denn zwei Punkte hatten auch fünf weitere Spieler, und sie alle wollten den einzigen Platz, der für Zwei-Punkt-Spieler in der Finalrunde zur Verfügung stand, einnehmen. Angesichts der Lage musste ein dreistufiges Stechen her; in dem sich Towfiq durchsetzen konnte. Im Viertelfinale schlug er dann Igor B, scheiterte danach aber an Matthias, dem späteren Turniersieger.
Halbfinale der Finalrunde: Nadjib beobachtet seinen Freund Towfiq, später Turnierdritter, beim Würfeln. Matthias, später Turniersieger, schaut auch genau hin.
Gegen Yannick nahm er noch mal alle Kraft zusammen und konnte sich in einem auf einen Punkt verkürzten Match den dritten Platz sichern; den Rookie Prize hatte er schon zuvor eingeheimst. Glückwunsch, Towfiq! Und ein schöner Erfolg auch für Yannick, der zum zweiten Mal an einem Turnier in Berlin teilgenommen hat und ungeschlagen durch die Vorrunde kam. Glückwunsch, Yannick! (Und danke für die Hilfe mit dem zweiten Bildschirm!)
———————————–
Igor B (li) und Carsten schauen im Halbfinale der Second Chance skeptisch drein. Carsten konnte sich schließlich durchsetzen
Nicht ganz so hart umkämpft wie der Einzug in die Finalrunde war der Einzug in die Second Chance, an der in dieser Saison nur diejenigen Spieler teilnehmen, die sich nach der Vorrunde auf den Plätzen 9-16 wiederfinden. Hier standen 3 Plätze für 7 Spieler zur Verfügung, und einige mussten somit schon am frühen Abend ausscheiden. Schade! Und Euch allen bessere Würfel beim nächsten Mal! Im Finale konnte sich Tilman durchsetzen, der Carsten sicher schlug. Glückwunsch den beiden Finalteilnehmern!
———————————–
Nachdem es zunächst nicht danach ausgesehen hatte und die Turnierleitung deswegen in der Vorrunde den Peitschenantrieb zuschalten musste, ging es dann so schnell, dass das Turnier dieses Mal schon vor 23:00 Uhr beendet werden konnte. Dennoch will ich an ein paar Regeln erinnern, damit es auch ohne Zerren und Zetern geht: In Berlin ist das Spielen mit Uhr für alle Teilnehmer verpflichtend. Nur die Turnierleitung kann Abweichungen von dieser Regelung im Einzelfall zulassen, z. B. wenn nicht genügend Uhren zur Verfügung stehen. Spielen ohne Uhr kann dazu führen, dass das Match nicht gewertet wird. Deshalb gilt: Spielt immer mit Uhr! Das Spiel mit der eigenen Uhr ist vorzuziehen; Uhren können aber auch bei der Turnierleitung gegen Pfand entliehen oder zum Vorzugspreis von ihr erworben werden.
Wie bei anderen Turnieren gilt auch in Berlin, dass das Spiellokal während des laufenden Turniers zwar verlassen werden kann, aber die Turnierleitung über die Abwesenheit vorab informiert werden muss. Bei der Abmeldung legt die Turnierleitung den spätesten Rückkehrtermin fest, so dass der Turnierablauf nicht gefährdet wird. Ist der Teilnehmer zum festgesetzten Zeitpunkt nicht zurück, oder hat er den Spielort verlassen, ohne sich abzumelden, dann beginnt sein Match auch in Abwesenheit, und nach den Turnierregeln gibt es Strafpunkte für den Abwesenden.
Gesellige Side Action in der Turnierpause
Es ist normal und wird von der Turnierleitung gern gesehen, wenn die Spieler neben dem Turnier weitere gesellige Aktivitäten entfalten, z. B. eine kleine Chouette o. ä. spielen. Das Turnier geht jedoch vor und die Nebenaktivität ist sofort zu unterbrechen, wenn das Turniermatch ansteht.
Das Stechen um den Einzug in die Finalrunde und die Second Chance findet unmittelbar nach dem letzten Match der Vorrunde statt. Spieler, die das Spiellokal in dieser Zeit verlassen oder aus anderen Gründen zu ihrem OnePointer nicht antreten, haben das Nachsehen.
———————————–
Mit seinem Abschneiden im Maiturnier nicht zufrieden: Bernhard Ludwig Winkelhaus.
In der Tabelle hat sich mit Matthias, der schon im April die Spitze erobert hat und sich im Mai schon etwas abgesetzt hat, Igor B, der erneut stark gepunktet hat (zusammen mit Yannick Vorrundenkönig!), und Ralf, dem eine durchschnittliche Leistung gereicht hat, eine stabile Dreiergruppe gebildet. Erster Verfolger ist nun Thomas Krüger, und bis Rang 12, dem letzten Rang, der die direkte Qualifikation für die Teilnahme am Added beim Jahresendturnier ermöglicht und von Carsten gehalten wird, gibt es ein breites Mittelfeld. Dahinter lauert Tilman, der sich dort wahrscheinlich nicht lange aufhalten will und sich eher weiter nach oben orientieren dürfte. Im Jahrespool sind nun über 600 EUR, von denen der größte Teil ins Added beim Jahresendturnier fließt. Die Dotierung des Jahrespools II war dieses Mal mäßig, weil die Halbzahler underperformed haben und unter Erwartungswert spielten. Strengt Euch mehr an!
———————————–
Die nächste Gelegenheit, Siege, Punkte und Preisgeldplätze ins Visier zu nehmen, ist beim Juniturnier am
8. Juni 2013 um 14 Uhr (Registration ab 13:30 Uhr, Auslosung um 13:55 Uhr) im Café Kleisther.
Bis dann, Dankwart
———————————–
Finalrunde
1. Matthias Strumpf
2. Dirk Leinberger
3. Towfiq Razai
4. Yannick Rudolph
Second Chance
1. Tilman Söhnchen
2. Carsten Wenderdel
Alle Ergebnisse gibt es auf der Ergebnisseite.
Die aktualisierte Rangliste ist auf der Ranglistenseite zu finden.