
Bernhard, Berliner Backgammon-Kaiser
9. Juni 2013Das Juniturnier der Berliner Meisterschaft 2013
Er kam, sah und siegte, und das nicht zum ersten Mal: Nachdem er schon das Jahresendturnier 2012 gewonnen hatte, bewies Bernhard Kaiser, Erster der Deutschen Backgammonrangliste, erneut seine Klasse und schloss auch seine gestrige Teilnahme an der Berliner Meisterschaft mit einem Finalsieg ab. Als einziger kam er ungeschlagen durch die Vorrunde im beschleunigten Schweizer System. Einer seiner Gegner hieß Freilos, gegen diesen Gegner hat in Berlin noch niemand verloren. Dafür hatte er ansonsten ausnahmslos sehr starke Gegner, darunter Matthias Strumpf, Führender der Rangliste, und Tilman Söhnchen, amtierender Berliner Meister – alle mussten sich ihm geschlagen geben.
Berliner Backgammon-Kaiser und Fototechniker – der Akku muss während des Finalmatchs gewechselt werden
Im Viertefinale schickte er Stefan Blancke, der auch eine weite Anreise hatte, in die Second Chance, im Halbfinale musste Rochus Wegener ihm den Vortritt lassen.
Folter, Schmerz und süße Pein – so schön kann Backgammon sein! Halbfinale: Rochus (li) gegen Bernhard Kaiser
Und im Finale schließlich besiegte er den tapfer aufspielenden Igor B, der sich sogar Hoffnungen auf den Turniersieg machen durfte, als er als Führender in die Crawford-Partie ging. Aber Bernhard bekam einen Adrenalinschub, als die Uhr endlich weniger als 60 Sekunden anzeigte (am Ende waren es 20), spielte groß auf, gewann Gammon, Match und Turnier. Glückwunsch, Bernhard, schön, dass Du wieder in Berlin warst! Und Gratulation an Igor, der mit erneut starker Leistung Zweiter wurde!
Und jetzt bitte Ruhe, ihr Kiebitze! Igor B hat während des Finalmatchs gute Laune
Rochus schaffte es erneut in die Geldränge und konnte gegen Igor K sogar den 3. Platz erringen. Glückwunsch Euch beiden! Zudem konnte Rochus auch das Satellitenturnier für sich entscheiden, das nebenbei ausgespielt wurde und zu einem kostenlosen Start beim nächsten Turnier berechtigt. Damit ist Rochus erstmals in Berlin Vollzahler, und für einen Mochy-Bezwinger gibt es jetzt kein Zurück mehr!
Auch heute gab es um die Finalrundenteilnahme ein scharfes Stechen: Nachdem sieben Spieler am Ende der Vorrunde drei Punkte oder mehr hatten, war in der Finalrunde noch ein Slot frei. Sieben Spieler standen an und wollten noch irgendwie hinein, darunter auch Thurid-Malve, Lady und Rookie zugleich (logisch, dass beide Prizes an sie gingen, congrats!).
Tim zieht zügig. Thurid-Malve passt auf, ob ihre beiden Steinchen sicher auf der Bar tanzen. Und Thurid-Malves Edelkiebitz lächelt zufrieden
Aber nur einer von den sieben konnte durchs Nadelöhr kommen, und das war Stefan Blancke, einer der Turnierfavoriten, der später an Bernhard Kaiser scheitern sollte und doch zurück in die Second Chance musste. Etwas entspannter war das Stechen um die Teilnahme an der Second Chance, obwohl hier noch mehr auf dem Spiel stand, denn die Verlierer scheiden in dieser Saison aus dem Turnier aus: Vier mussten zittern, Tim und Thomas Krüger machten das Rennen. Bei insgesamt 19 Teilnehmern waren nach der Vorrunden also drei Spieler ausgeschieden. Beim nächsten Mal wünscht die Turnierleitung mehr Glück!
Da! Ein Blunder! Dieter rauft sich die Haare, Tilman lächelt milde, Igor B lächelt hoffnungsvoll, Matthias und Thomas beachten ihn nicht
In der Second Chance konnte sich Ralf, der aus der Finalrunde relegiert worden war, locker ins Finale spielen. Der Berichterstatter und Turnierleiter, der schon das Achtelfinale gespielt hatte, fand sich unverhofft zum zweiten Mal in dieser Saison im kleinen Finale. Aber erneut war mehr als die Teilnahme nicht drin: Ralf spielte gut und hat das Finale der Second Chance mit etwas Rückenwind glatt für sich entschieden. Gratulation, Ralf!
Kiebitze: Ralf, Rochus, Thomas, Dieter, Gerhard (von links)
Drei von weit Angereiste haben an diesem Turnier teilgenommen: Thurid-Malve, Stefan und Bernhard. Schön, dass ihr hier ward und mitgespielt habt! Wir in Berlin empfangen gerne Gäste (auch wenn sie uns manchmal das Preisgeld entführen). Kommt bald wieder!
In der Rangliste führt Matthias weiterhin, aber sein Vorsprung auf Igor B, den Zweiten, ist geschrumpft. Ralf hat sehr stark gepunktet und sich bis auf drei Pünktchen an Igor B herangepirscht. Das Feld hinter dem Spitzentrio wird von Rochus angeführt, der durch den starken Auftritt viele Punkte gemacht hat. Tilman hat eher unterdurchschnittlich gepunktet, ist aber auf den wichtigen 12. Platz vorgerückt. Dieser berechtigt zur Teinahme am Jahrespool beim Jahresendspiel im November.
Durch seine Teilnahme hat Bernhard Kaiser nun genügend Teilnahmepunkte, um in der Ewigen Berliner Liste geführt zu werden. Gestern hat er hier mit sechs Siegen 99 Punkte gemacht und sich so an die 1. Stelle gespielt, zwei Pünktchen vor Thomas Zimmer, der damit entthront ist.
———————————–
Bernhard hat alles seine Matches gefilmt. Da Bernhard die Mitschriften seiner Matches Berlin Backgammon zur Verfügung gestellt hat (danke, Bernhard!), konnte ich sie im Matcharchiv veröffentlichen.
———————————–
Dies war das letzte Turnier, das wir im Kleisther gespielt haben. Die Karawane zieht weiter, und zwar in
Schönhauser Str. 1, 12157 Berlin (Steglitz)
S Feuerbachstrasse
U Walter-Schreiber-Platz
Tel.: 030-98 363 740
Anfahrtsbeschreibung
So haben Tilman und Rochus Nico’s Bar Cafe Lounge beschrieben: Das Personal ist ausgesprochen freundlich und stets um das Wohlbefinden der Spieler bemüht. Zum gepflegten inneren Ambiente gibt es zudem zahlreiche Außentische, die sich gerade für die Matches im Sommer anbieten.
———————————–
Die nächste Gelegenheit, Siege, Punkte und Preisgeldplätze ins Visier zu nehmen, ist beim Juliturnier am
13. Juli 2013 um 14 Uhr (Registration ab 13:30 Uhr, Auslosung um 13:55 Uhr) in Nico’s Bar Cafe Lounge.
Bis dann, Dankwart
———————————–
Finalrunde
1. Bernhard Kaiser
2. Igor B
3. Rochus Wegener
4. Igor Kaplanski
Second Chance
1. Ralf Sudbrak
2. Dankwart Plattner
Alle Ergebnisse gibt es auf der Ergebnisseite.
Die aktualisierte Rangliste ist auf der Ranglistenseite zu finden.