h1

Erst Faxen, dann eine Fanfare: Vitalis Turniersieg

14. April 2014

Bericht vom Aprilturnier der Berliner Meisterschaft 2014

Wieder hat es das Wetter den 23 Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Aprilturniers der Berliner Meisterschaft erlaubt, am Nachmittag einige Matches an der frischen Luft auszutragen. Zum ersten Mal dabei bei einem Berliner Turnier waren Heike Münch

Jubel über den Sieg: HeikeJubel über den Sieg: Heike

und Alrun Wegener. Herzlich willkommen!

Im 2. Vorrundenmatch: Besiegt Alrun nach Thomas Krüger auch Dieter?Im 2. Vorrundenmatch: Besiegt Alrun nach Thomas Krüger auch Dieter?

Schon länger oder lang nicht mehr dabei waren Thomas Frübing, Thurid-Malve Sablowski, Julian Becker, Petrus van den Ancker und Christian Fix.

Heute erste von drei Ladys: Thurid-MalveHeute erste von drei Ladys: Thurid-Malve

Schön, dass ihr da ward, ich hoffe, es hat euch gefallen!

Petrus (li) hatte nach der Vorrunde drei Siege, davon einen gegen Ralf (re). Es kiebitzt Guido (verletzt)Petrus (li) hatte nach der Vorrunde drei Siege, davon einen gegen Ralf (re). Es kiebitzt Guido (verletzt)

Alle, auch die Amateure, legten kurz nach 13 Uhr munter mit Würfeln und Ziehen los. Alrun gelang es gleich im ersten Match, Thomas Krüger, den Ranglistenersten, zu schlagen, und Petrus heimste in der Vorrunde sogar drei Siege ein. Nach der Vorrunde musste er aber gehen und verzichtetet aufs Stechen und auf die zum Greifen nahe Teilnahme an der Finalrunde. Thurid-Malve Sablowski, Lady und Rookie zugleich, hatte nach fünf Matches ebenfalls 3 Siegpunkte und setzte sich im Stechen gegen Rochus Wegener durch.

Thurid-Malve gegen Igor B. Im Hintergrund schägt Alrun den Ranglistenersten Thomas.Thurid-Malve gegen Igor B. Im Hintergrund schägt Alrun den Ranglistenersten Thomas.

In der Hauptrunde war dann gegen Vitali Olchanski Schluss. Dennoch ein gutes Ergebnis und mit Recht trägt Thurid-Malve sowohl den Lady’s als auch Rookie’s Prize nach Hause (den Lady’s Prize hast du schon, den Rookie Prize gibt es bei der nächsten Teilnahme)!

Hamid verteilt Selbstgebackenes. Es war köstlich, danke! Links: Heike hat Thomas eine schwierige Position hingestellt. Rechts: Auch Thorsten muss überlegenHamid verteilt Selbstgebackenes. Es war köstlich, danke! Links: Heike hat Thomas eine schwierige Position hingestellt. Rechts: Auch Thorsten muss überlegen

Nach der Vorrunde hatten vier Teilnehmer vier Siege und waren sicher in der Hauptrunde: Vitali Olchanski, Hamid Akbari, Guido Weidner und der als Amateur startende Dieter Münster. Darauf folgten neun Spieler mit drei Punkten, aber nur acht gingen ins einstufige Stechen (Petrus hatte sich abgemeldet, s. o.) und es setzten sich Igor B gegen Igor K, Christian Fix gegen Bernhard Ludwig Winkelhaus, Thurid-Malve Sablowski gegen Rochus Wegener und Julian Becker gegen Thomas Krüger durch. Die Verlierer hatten aber ihren Platz in der Second Chance sicher, so dass dort noch vier Plätze für sieben Aspiranten zur Verfügung standen.

Thorsten (li) gegen Sokrates. Nach fünf Matches hatten beide zwei Siege und mussten um den Einzug in die Second Chance ins StechenThorsten (li) gegen Sokrates. Nach fünf Matches hatten beide zwei Siege und mussten um den Einzug in die Second Chance ins Stechen

Sokrates zog mit seinem Freilos kampflos in die Second Chance ein, und Gideon Dobriner zeigte, anders als Samson durch gekürzte Haarpracht ungeschwächt (Foto fehlt – einer entwischt mir immer!), dass er auch ohne Uhr gegen Matthias Strumpf gewinnen kann (die Stechen und der Satellit werden ohne Uhr gespielt).

Matthias, amtierender Vizemeister, Kiebitze (4. v. li: Sven, unser Gastgeber und Wirt)Matthias, amtierender Vizemeister, Kiebitze (4. v. li: Sven, unser Gastgeber und Wirt)

In den anderen beiden Ein-Punkt-Matches setzte sich Michael Horchler gegen Ralf Sudbrak und Dankwart Plattner gegen Thorsten Miesel durch. Für die Verlierer war das Turnier damit leider schon zu Ende.

Nach dem 2. Match der Vorrunde: Matthias hat sich gegen Julian, den späteren Turnierzweiten, durchgesetztNach dem 2. Match der Vorrunde: Matthias hat sich gegen Julian, den späteren Turnierzweiten, durchgesetzt

In der Second Chance setzte sich in der oberen Tableauhälfte Igor K gegen Gideon Dobriner, Thurid-Malve Sablowski und Rochus Wegener durch und zog ins Finale ein. Dort wartete Hamid Akbari auf ihn, der, aus der Hauptrunde in die untere Tableauhälfte relegiert, Bernhard Ludwig Winkelhaus und Guido Weidner geschlagen hatte. In dem schnellen Match setzte sich Hamid klar durch und gewann die Second Chance. Herzlichen Glückwunsch, Hamid, und Gratulation, Igor!

Vor dem Finale der 2nd Chance: Hamid (li) gegen Igor K, den amtierenden Berliner Backgammonmeister. Kiebitz Csabo kiebitzt noch nicht.Vor dem Finale der 2nd Chance: Hamid (li) gegen Igor K, den amtierenden Berliner Backgammonmeister. Kiebitz Csabo kiebitzt noch nicht.

In der Hauptrunde schlug in der oberen Tableauhälfte Vitali nacheinander Thurid-Malve Sablowski und Dieter Münster und traf im Finale auf den stark spielenden Julian Becker, der zuvor Guido Weidner und Christian Fix besiegt hatte. Es entbrannte ein spannender Kampf, in dem Julian nichts unversucht ließ, seinen schlechten Würfeln das Beste abzugewinnen. Waren sie zu schlecht? War er schon zu müde? Vitali verzichtete jedenfalls diesmal auf seine stadtbekannten Faxen und spielte konzentriert, selbstbewusst und souverän, und konterte kühl. Am Ende hieß es: Sieg für Vitali! Gratulation, Vitali, und Glückwunsch, Julian, zum zweiten Platz und einem starken Comeback!

Vor dem Finale: Julian (li) und Vitali. Am Schwenkarm zwischen den beiden: die später verrutschte KameraVor dem Finale: Julian (li) und Vitali. Am Schwenkarm zwischen den beiden: die später verrutschte Kamera

Die beiden Halbfinalisten Dieter und Christian Fix bestritten noch das Spiel um den dritten Platz. Hier konnte sich Dieter durchsetzen; Christian war nachher etwas traurig, weil er den Geldrang knapp verpasst hatte. Dennoch ein schönes Ergebnis, Christian! Gratulation dazu und Glückwunsch dem Dritten, Dieter! Mit Dieter hat es in diesem Jahr zum ersten Mal ein Amateurstarter ins Geld geschafft, das freut den Jahrespool und die beim Jahresendturnier dafür Qualifizierten.

Spiel um den dritten Platz: Christian Fix (li), zum ersten Mal seit langer Zeit wieder dabei, und Amateurstarter DieterSpiel um den dritten Platz: Christian Fix (li), zum ersten Mal seit langer Zeit wieder dabei, und Amateurstarter Dieter

Das Finale im Satellitenturnier, bei dem ein Startplatz für das nächste Monatsturnier ausgespielt wurde, konnte Ralf Sudbrak – sein einziger Lichtblick in einem ansonsten verhagelten Turnier – in einem 2-Punkt-Match ohne Cube gegen Igor K für sich entscheiden. Glückwunsch!

Rochus gg Igor K (re) im Halbfinale der 2nd Chance. Wo ist die Kindergärtnerin? Vitali fällt zuerst durch Faxen auf, dann durch den Turniersieg.Rochus gg Igor K (re) im Halbfinale der 2nd Chance. Wo ist die Kindergärtnerin? Vitali fällt zuerst durch Faxen auf, dann durch den Turniersieg.

In der Rangliste führt Thomas auch nach dem 4. Turnier der Berliner Meisterschaftsserie, aber sein Vorsprung ist wieder etwas geschrumpft, nämlich auf 16 Punkte. Gleich danach kommt Igor K, der 134 Punkte hat. Turniersieger Vitali ist auf den 3. Rang vorgerückt, Igor B, der auch ordentlich gepunktet hat, ist nun auf Platz 6. Dazwischen ruhen Gerhard und Peter, die beide nicht mitgespielt haben. Auf dem wichtigen Rang 12 – er berechtigt zur kostenlosen Teilhabe am Jahrespool, der im Jahresendturnier ausgeschüttet wird, steht nun Thorsten Miesel.

Nach dem Turnier eine gesellige Chouette: Hamid, Ralf, Bernhard Ludwig (von li)Nach dem Turnier eine gesellige Chouette: Hamid, Ralf, Bernhard Ludwig (von li)

16 Teilnehmer in der Championsklasse zahlten 48 EUR in den Jahrespool I, hinzu kommen 67 EUR für den Jahrespool II. Das ist etwas mehr als sonst, denn zum ersten Mal in diesem Jahr ist ein Amateurstarter ins Geld gekommen. Zusammen mit dem Betrag, der aus dem Jahresendturnier 2013 stammt, beträgt der Jahrespool nach den ersten drei Turnieren der Saison bereits gut 800 EUR. Davon werden die ersten drei der Jahresrangliste prämiert, Rookie’s und Lady’s Prizes sowie die Pokale bezahlt. Der Rest – und der wird sich sehen lassen – wird dann im Jahresendturnier als Added ausgeschüttet – an diejenigen unter den Turnierbesten, die dafür durch Turnierteilnahme, durch Erfolg oder durch Nachzahlung qualifiziert sind.

Viertelfinale 2nd Chance - Guido (vorn) gegen Michael HorchlerViertelfinale 2nd Chance – Guido (vorn) gegen Michael Horchler

Leider hat jemand bei Minute 43:14 die mitlaufende Kamera vom Board auf das (geschlossen!) neben Julian liegende Buch „What’s your Game Plan?“ gerichtet, so dass wir eine 24 Minuten währende Einstellung auf ein still daliegendes Buch – wenn auch ein gutes – betrachten durften (wir hättens lieber aufgeschlagen und durchgeblättert). So was hat uns noch nicht mal Kurosawa zugemutet! Wir werden sehen, ob das Fragment doch fürs Matcharchiv taugt.

Die nächste Gelegenheit in diesem Jahr, Siege, Punkte und Preisgeldplätze ins Visier zu nehmen, ist beim Maiturnier am
10. Mai 2014 um 13 Uhr (Registration ab 12:30 Uhr, Auslosung um 12:55 Uhr) im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899.

Bis dann,
Dankwart

———————————–

Finalrunde
1. Vitali Olchanski
2. Julian Becker
3. Dieter Münster
4. Christian Fix

Second Chance
1. Hamid Akbari
2. Igor Kaplanski

 

Alle Ergebnisse stehen auf der Ergebnisseite.
Die aktualisierte Ranglisten sind auf der Ranglistenseite der Berliner Meisterschaft und auf der Ranglistenseite der Berliner Amateure zu finden.

%d Bloggern gefällt das: