h1

Sein erster Sieg: Bernhard Ludwig Winkelhaus

15. Juni 2014

Bericht vom Juniturnier der Berliner Meisterschaft 2014

Wer am letzten Samstag in Berlin Turnierbackgammon spielen wollte, hatte keine leichte Entscheidung: Er musste einem anderen Sportereignis, das derzeit weltweit Beachtung findet, Nachrang verleihen.

Blick in den vorderen Teil des Schachcafés en passantBlick in den vorderen Teil des Schachcafés en passant

Zwei Sorten Backgammonspieler trafen sich also, um ihrer Leidenschaft zu frönen: Ein paar Fußballresistente und ein paar Alphabeten. Das sind solche, die lesen können, und zwar den letzten Newsletter bis zu diesem Punkt:

Neben dem Monatsturnier von Berlin Backgammon zieht ein weiteres Sportereignis die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich: Die Fußball-WM. Anders als im letzten Newsletter angekündigt, findet das Eröffnungsspiel nun doch nicht zeitgleich mit unserem Turnier statt (die FIFA hat sich entschlossen, es um zwei Tage vorzuverlegen), statt dessen werden am Samstag andere Fußballspiele stattfinden. Wer möchte, kann sie in unserem Spiellokal in den Pausen zwischen unseren Matches, die natürlich wichtiger sind und deshalb Vorrang haben, verfolgen. Wir werden im hinteren Teil des Lokals ausreichend Ruhe für unser Turnier finden.“

Ein weitgereister Neuling war auch da:

Göran (re) hat sich gegen Jochen durchgesetztGöran (re) hat sich gegen Jochen durchgesetzt

Göran Hasselquist, ein ausgezeichneter Spieler, der sich locker für die Hauptrunde qualifizierte. Ein weniger weitgereister Auswärtiger, der Berliner Gastmatador Bernhard Kaiser, frischgebackener Backgammon-Giant auf der erweiterten Giants-Liste, aus Hannover angereist, war erstmals in diesem Jahr dabei und wie gewohnt ebenfalls für die Hauptrunde qualifiziert, wenn auch nicht ganz problemlos – diesmal musste er ganz schön kämpfen.

Matthias (li) gegen Bernhard KaiserMatthias (li) gegen Bernhard Kaiser

Ab Runde 4 werden in Berlin streng nach Schweizer System nur Punktgleiche gegeneinander gelost. So kam es in Runde 4 gleich zu einer Spitzenbegegnung zwischen Matthias und Göran, die letzterer für sich entscheiden konnte. Bernhard Kaiser siegte erst zum zweiten Mal, er brauchte auch in der nächsten Runde dringend einen Sieg. Den hat er dann auch geschafft.

Matthias (li) gg Ralf, KiebitzeMatthias (li) gg Ralf, Kiebitze

Ralf Sudbrak, der endlich in dieser Saison wieder ordentlich punkten konnte, Göran, Rochus und Igor B hatten am Ende der Vorrunde 4 Siege, weitere vier Spieler hatten drei Mal siegen können: Matthias, Bernhard Ludwig, Igor K und Bernhard Kaiser. Ein Stechen war nicht nötig, und so zogen die ersten 8 der Vorrundentabelle in die Hauptrunde ein. Die anderen 8 Teilnehmer mussten sich mit der Second Chance begnügen.

Bernhard Kaiser konnte in der Hauptrunde zunächst Ralf schlagen, musste dann aber im Halbfinale Igor B, der zuvor Matthias in die Second Chance geschickt hatte, den Vortritt lassen.

Entschlossen und zielstrebig ins Finale: Igor B (re) gegen Bernhard Kaiser, KiebitzeEntschlossen und zielstrebig ins Finale: Igor B (re) gegen Bernhard Kaiser, Kiebitze

In der unteren Tableauhälfte schlug Bernhard Ludwig Winkelhaus zunächst Rochus, der damit in die Second Chance relegiert wurde, und danach Göran Hasselquist. So standen sich im Finale Bernhard Ludwig Winkelhaus und Igor B gegenüber. Beide schenkten sich nichts.

Vor dem Finale: Bernhard-Ludwig (li), Igor B. Im Hintergrund Michael Horchler, der Sieger der Second ChanceVor dem Finale: Bernhard-Ludwig (li), Igor B. Im Hintergrund Michael Horchler, der Sieger der Second Chance

Am Ende durfte Bernhard Ludwig nach 6-7-Rückstand ins Crawford Game, das er für sich entscheiden konnte. Glückwunsch, Bernhard, zum ersten Turniersieg in Berlin! Und Gratulation, Igor B, zum zweiten Platz!

Im Match um den 3. Platz, das von der nominellen Spielstärke her eher das Finale war, führte Bernhard Kaiser schnell 4-1. Göran gab aber nicht auf und konnte in der vorletzten Partie, die mit gefühlt 24 Swings an Spannung kaum zu überbieten war, und in der er zwischenzeitlich mit 5 Checkern hinter Bernhards 5er-Prime aussichtslos hinten lag, zum 4-4 ausgleichen.

Spiel um den 3. Platz: Bernhard Kaiser (li), Göran Hasselquist, KiebitzeSpiel um den 3. Platz: Bernhard Kaiser (li), Göran Hasselquist, Kiebitze

Auch der DMP war sehr spannend. Am Ende aber hat Bernhard sich durchgesetzt. Bernhard hat alle seine Matches gefilmt und ich werde sie demnächst im Matcharchiv https://berlin-backgammon.org/category/match-archiv/ zur Verfügung stellen.

Im Achtelfinale der Second Chance trafen die beiden Amateurstarter Dieter und Gideon aufeinander. Gideon zeigte Dieter seine Grenzen auf, unterlag danach aber dem aus der Hauptrunde relegierten Ralf. Dieser musste im Halbfinale Gerhard, der zuvor schon den Ranglistenersten Thomas Krüger und Matthias Strumpf geschlagen hatte, vorbeiziehen lassen, und so stand Gerhard im Finale der Second Chance.

Finale der Second Chance: Michael Horchler (li) gegen Gerhard ZerbinFinale der Second Chance: Michael Horchler (li) gegen Gerhard Zerbin

Sein Gegener aus der unteren Tableauhälfte war Michael Horchler, der sich zuvor gegen Jochen Landvogt, Igor K und Rochus durchgesetzt hatte. In einem spannenden Finale konnte Michael die Second Chance im Crawford Game, in dem er ein Gammon aufs Brett zauberte, gewinnen.

Die Würfel tanzen, Bernhard (li) freut sich, Gerhard erwartet nichts GutesDie Würfel tanzen, Bernhard (li) freut sich, Gerhard erwartet nichts Gutes

Als das Turnier schon vorbei war, war noch eine Entscheidung offen: Wer würde das Satellitenturnier und damit den kostenlosen Startplatz beim nächsten Monatsturnier gewinnen? Bernhard Kaiser hatte Thomas Krüger und danach in einem sehr langen und spannenden Match mit vielen Swings Gerhard Zerbin besiegt. Sein Gegner hieß Angst – und Angst ist in diesem Fall Dieter Münster, gegen den Bernhard in Berlin noch nie gewonnen hat. Dieter hatte zuvor Ralf und Jochen Landvogt aus dem kleinen Nebenturnier ausgeschaltet. Jetzt also gegen Bernhard.

Spannendes Finale im Side Event. Dieter (li) gegen Bernhard Kaiser, KiebitzeSpannendes Finale im Side Event. Dieter (li) gegen Bernhard Kaiser, Kiebitze

In einem lang umkämpften Match auf 2 Punkte ohne Cube (ein von Rick Janowski vorgeschlagenes Format) stand es 1-1, als Dieter während des Bear-offs einen Schuss lassen musste, den Bernhard prompt traf. Schnell machte er sein Board zu, und Dieter tanzte und tanzte. Bernhard machte beim Abtragen schließlich sein Board auf, hatte schon gewonnen, als Dieter weiter tanzte … nur noch einmal, dann warf er eine 66 und machte sich dran, mit dem Abtragen fortzufahren. Dem letzten Wurf konnte Bernhard zu 84% ruhig entgegensehen, denn Dieter musste einen Pasch würfeln. Er schüttelte den Becher lang und konzentriert, und heraus kam… ein Pasch! Gratulation, Dieter, im Juli bist Du in der Championsklasse dabei!

Obwohl Thomas beim Juniturnier nicht viele Punkte sammeln konnte, bleibt er auf Platz 1 der Rangliste.

Jochen Landvogt (li) gegen Thomas Krüger, Ranglistenerster. Heute spielten beiden ohne FortuneJochen Landvogt (li) gegen Thomas Krüger, Ranglistenerster. Heute spielten beiden ohne Fortune

Sein Vorsprung auf Igor K beträgt aber nur noch zehn Pünktchen, und er muss aufpassen, nicht schon beim nächsten Mal überholt zu werden! Gerhard bleibt nach dem guten Abschneiden Dritter, und auf den Plätzen 4 bis 12 hat es alle durcheinandergewirbelt. Seht selbst: https://berlin-backgammon.org/rangliste/berliner-meisterschaft/2014-2/.

Die nächste Gelegenheit in diesem Jahr, Siege, Punkte und Preisgeldplätze ins Visier zu nehmen, ist beim Juliturnier am
12. Juli 2014 um 13 Uhr (Registration ab 12:30 Uhr, Auslosung um 12:55 Uhr) im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899. Die Spiele der Fußball-WM werden in unserem Spiellokal live übertragen.

Bis dann,
Dankwart

———————————–

Finalrunde
1. Bernhard Ludwig Winkelhaus
2. Igor B
3. Bernhard Kaiser
4. Göran Hasselquist

Second Chance
1. Michael Horchler
2. Gerhard Zerbin

 

 

Alle Ergebnisse stehen auf der Ergebnisseite.
Die aktualisierte Ranglisten sind auf der Ranglistenseite der Berliner Meisterschaft und auf der Ranglistenseite der Berliner Amateure zu finden.

 

%d Bloggern gefällt das: