h1

BBG InfoMail 4/2015: Einladung zum Februarturnier / Termin JET 2015 / Ergänzung der Ausschreibung / Neues Video / BMAB / Chouette / German Masters / Matcharchiv

8. Februar 2015
Liebe Backgammonfreundinnen und -freunde,

ich lade Euch herzlich zu unserem monatlichen Backgammonturnier ein!

Wer die besondere Spannung mag, die nur das Turnierbackgammon bieten kann, wer es schätzt, in einer Gruppe Gleichgesinnter Backgammon zu spielen, wer nach der Turnier-Action noch eine gesellige Chouette genießen will oder noch ein bißchen kiebitzen möchte, wer fachsimpeln will oder über Gott und die Welt sprechen möchte, wer nach Ranglistenpunkten für die Berliner Meisterschaft strebt oder nur ein Mal mitspielen will, wen die Vielfalt der Gegner und der Aufgaben reizt, auf die man nur bei einem Backgammonturnier stößt, wer abwechslungsreiche Matches gegen Beginners und Masters erleben will, der wird das Turnier im „Schachcafé en passant“, in dessen Räumen wir ungestört spielen können und von unserem Gastgeber Sven gut versorgt werden, genießen!

Wann: Samstag, 14. Februar 2015

Anmeldung ab 12:30 Uhr, Auslosung 12.55 Uhr, Spielbeginn 13:00 Uhr.

en passant, Schönhauser Allee 58, 10437 Berlin, 0177-7383899, U2 Eberswalder Straße (von dort 100 m zu Fuß in Richtung Gneiststr.).

Das Turnier wird für die Berliner Meisterschaft (https://berlin-backgammon.org/english-2/#Deutsch) und die Deutsche Backammon-Rangliste (http://www.backgammon-deutschland.de/rangliste) gewertet. Auf dem Berliner Turnier kann man sich auch für den Backgammon-Club der Besten in Deutschland (http://www.backgammon-deutschland.de/bg-cbid/bg-cbid-ausschreibung) qualifizieren.

Natürlich kann man auch teilnehmen, wenn man nur dieses Turnier und nicht die ganze Meisterschaftsserie mitspielen will.

Parallel zum Turnier wird bei genügend Interesse ein Satellitenturnier für das nächste Monatsturnier gespielt.

+++++

Der Termin des Jahresendturniers steht inzwischen fest. Unser JET wird am 28. und 29. November 2015 stattfinden. Der neue Termin ist in unsere Jahresübericht (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/) und in den Berliner Backgammon-Kalender eingearbeitet. Bitte merkt Euch den Termin schon jetzt vor.

+++++

Beim letzten Turnier ist eine Lücke in der Ausschreibung aufgefallen: Seit der Saison 2014 kommen auch Spieler mit einem Siegpunkt ins Stechen um den Einzug in die Second Chance. Nach meinem Verständnis können sie im Stechen kein Freilos bekommen (bzw. sind sie die letzten, die eins bekommen); das stand bisher aber nicht in der Ausschreibung (https://berlin-backgammon.org/ausschreibungen/ausschreibungberlinermeisterschaft/). Die habe ich nun ergänzt und die Regel in meine Formelsammlung (Turniersteuerungssheet) aufgenommen.

+++++

In die Videosammlung von Berlin Backgammon (https://berlin-backgammon.org/video-streams/) habe ich ein neues Video aufgenommen: Backgammon Hard Luck Story – We’ve heard it all before (and will continue to hear it in the future). Viel Spaß beim Jammern! Und wenn jemand weitere Videos kennt, die einer Aufnahme in unsere kleine Sammlung wert sind – nur immer her damit!

+++++

Unter dem etwas sperrigen Namen BMAB (Backgammon Masters Awarding Body – Körperchaft, die Backgammon Masters (-Titel) verleiht) hat sich auf Initiative von Rick Janowski sozusagen ein weltweiter Promotionsausschuss im Backgammon mit nationalen Untergliederungen konstituiert (http://bgmastersab.com/index.html). Gründungsdirektor ist Rick Janowski, Gründungspräsident ist Mochy. Erstes Mitglied aus Deutschland in der illustren Gesellschaft internationaler BG-Stars ist der deutsche Backgammon-Großmeister Frank Simon, dem die Mitgliedschaft im BG-CBiD angerechnet werden konnte.

+++++

Alles muß sich ändern, damit alles bleibt wie es ist. Darum findet die Berliner Chouette in Zukunft jeden Donnerstag ab 18 Uhr im Cafe Belmont in der Kurfürstenstraße 107 statt. Da das Lokal rund um die Uhr geöffnet ist, kann künftig bis zum Umfallen gespielt werden. Gespielt wird an drei reservierten Tischen mit maximal 5 Akteuren pro Tisch, damit ein zügiges Spiel möglich ist. Ein Spieler im Minus kann jederzeit aussteigen, alle anderen kündigen ihre letzten fünf Spiele an. Am Tisch reden nur die beiden Spieler. Dezent beraten darf, wer den Cube gegeben oder genommen hat. Die Entscheidung trifft der Captain alleine. Die Boards und das weitere Equipment werden selbst mitgebracht. Das sind die Rahmenbedingungen für eine der unterhaltsamsten und spannendsten Spielarten von Backgammon. Ansonsten gelten die internationalen Backgammonregeln und die allgemein anerkannte Etikette. Neue Gäste sind herzlich willkommen.

+++++

Vom 19.-22.Februar 2015 veranstaltet Chiva nur ein paar Tage nach unserem Turnier das „German Masters„-Turnier in Berlin. Erstmals seit den Berliner Jahreszeiten erlebt Berlin damit wieder ein überregionales Backgammonevent. Gespielt wird im Dreilebenmodus (Triple-Knock-out). Genauere Informationen gibt es auf der website der WBA: http://www.world-backgammon-association.com/ und auf Facebook.

+++++

Von den beim Januarturnier gefilmten Matches fehlt mir nur noch dasjenige zwischen Matthias Strumpf und mir; sobald ich es habe, werde ich alle Matches wie gewohnt ins Matcharchiv (https://berlin-backgammon.org/category/match-archiv/) stellen – voraussichtlich noch vor dem Februarturnier. Wer auf http://berlin-backgammon.org angegeben hat, über neue Posts benachrichtigt zu werden, erfährt von der Veröffentlichung per E-Mail, alle anderen per Facebook.

+++++

Ich freue mich auf ein spannendes und geselliges Turnier am Samstag und eine abwechslungsreiche Saison 2015 und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern schon jetzt schöne Matches, gute Würfe und die richtige Mischung aus Spannung (im Spiel) und Entspannung abseits des Boards!

Viele Grüße,
Dankwart

%d Bloggern gefällt das: