
Backgammon Multi-Table Chouette am Donnerstag, 26. Februar 2015
23. Februar 2015Chouette diesen Donnerstag im Cafe Belmont
Backgammon Multi-Table Chouette Spielabend am Donnerstag, 26. Februar 2015
Einladung zur Donnerstag-Chouette:
Alle Spielniveaus
WICHTIG: BYOB (Bring Your Own Board)
Wann: 26. Februar 2015
Wo: Cafe Belmont – Kurfürstenstraße 107, 10787 Berlin
Spielbeginn: 18 Uhr Spielende: open end
Für einen optimalen Spielfluss ist die Anzahl der Chouette-Spieler pro Tisch auf 5 begrenzt.
GERMAN MASTERS 2015
Vom 19. bis 22. Februar fand in Berlin das von Chiva organisierte German Masters 2015 statt. Neben vielen Kiebitzen fanden sich 16 Teams, 42 Spieler in der elite group und 14 Spieler in der leisure group ein, um um die begehrten Trophäen zu kämpfen. Die offiziellen Ergebnisse findet ihr weiter unten. Neben den 3 Hauptevents (Doppel, elite und leisure) gab es ein riesiges Angebot an side events mit vielen Jackpots in verschiedener Höhe, geschützte leisure group Jackpots, DMP-Challenge (1-pointer) und ein SpeedGammon Turnier. Am Samstag um 11:30 h hat Hartmut Schuler (Berlin) ein höchst interessantes Seminar über die Verwendung des Cubes gehalten. Trotz für Backgammon Spieler ungewohnter Uhrzeit haben 22 Teilnehmer die Ausführungen von Hartmut beigewohnt und wie man an deren regen Beteiligungen und sehr guten feedbacks erkennen konnte, scheint auch dieser Beitrag zum Turnier ein voller Erfolg gewesen zu sein. Wie man allen Teilnehmern deutlich anmerken konnte, hat es allen unheimlich viel Spass gemacht und auch Chiva schien mit dem Verlauf des Turnieres zufrieden zu sein, so dass man hoffen darf, dass es nicht das letzte von Chiva organisierte German Masters in Berlin war. Wir bedanken uns bei Chiva für die exzellente und straffe Turnierleitung. Wir bedanken uns auch bei den zahlreichen Berliner Spielern, ihr habt durch euer Auftreten wesentlich zu der sehr freundlichen und entspannten Atmosphäre beigetragen. Während der offiziellen Preisverleihung wurde Tilman von Chiva der WBA Ehrenpreis für seine großen Verdienste um das German Masters 2015 verliehen. Vor allem wollen wir uns aber auch bei den zahlreichen Gästen bedanken, die diesem Turnier wirklich einen internationalen Flair verliehen haben. Viele nationale und internationale Spitzenspieler haben für ein sehr hohes Spielniveau gesorgt. Leider konnten die Berliner Spieler bis auf wenige Ausnahmen nur als gute „Gastgeber“ glänzen. Die Highlights aus Berliner Sicht waren der 2. Platz im Doubles von Rochus und Leo sowie der 2. Platz von Vitali im SpeedGammon. Außerdem haben häufige Gäste in Berlin noch herausragende Ergebnisse erzielt: Yannick Rudolph hat die Leisure Group gewonnen und Martin Birkhahn hat zumindest an den Trophäen Plätzen der Elite Group gekratzt. Fast Berliner und Weltmeister von 2013 Vyacheslav Praydkin belegte einen hervorragenden (?) 3. Platz. Der Sieger Miika Lappalainen (Finland) hat bis vor kurzen in Berlin gewohnt. Ach ja, ich selber habe das Halbfinale im SpeedGammon Turnier erreicht und war somit auch im Geld.
Das SpeedGammon Turnier war vielen Spielern bisher unbekannt, ist aber auf sehr große Gegenliebe gestossen. Gespielt wird auf 5 Punkte mit 10 Sekunden delay time und 2 Minuten Gesamtzeit für das Match. Man muß so schnell spielen, dass kaum Zeit zum Nachdenken über einzelne Züge vorhanden ist. Wie ihr lesen konntet, kommt mir anscheinend ein solches Format entgegen. Der König des SpeedGammons (wenn auch nicht der Gewinner des Turniers) war sicherlich Vitali, der am Ende seiner Matches kaum etwas von seinen zwei Minuten verbraucht hatte und während der Matche auch noch Zeit gefunden hat für diverse Unterhaltungen. Seinen Ruf als Lucky Luke des Backgammons hat er damit eindrucksvoll zementiert.
Wir können das German Masters 2016 kaum erwarten.
Hier alle offiziellen Ergebnisse:
Elite (42): 1st: Miika Lappalainen (Finland) also Side-Pool winner, 2nd: Frank Simon (Germany), 3rd: Vyacheslav Praydkin (Ukraine), 4th: Francesco Mauri (Italy), Winner Ultimate Fight: Pavel Zaoral (Czech Republic)
Leisure (14): 1st: Yannick Rudolph (Germany), 2nd: Marc Stayvers (Belgium), Winner Ultimate Fight: Lukas Jankovsky (Czech Republic)
Doubles (16): Thomas Kazemieh (Germany) & Reza Taufig (Afghanistan)
DMP-Challenge (32): Götz Hildsberg (Germany)
SpeedGammon (32): Pavel Zaoral (Czech Republic)
Super-Jackpot (4): Kimon Papachristopoulos (Greece)
Special Player Award: Mislav Kovacic (Croatia)
Special Player Award: Markus Klein (Germany)
WBA Player of the Year 2014: Michael Urban (Germany)
Viele Grüße und viel Spaß
Ralf