h1

Sommervergnügen in Berlin

11. Juni 2017

Bericht vom Juniturnier von Berlin Backgammon

32 Spielerinnen und Spieler, darunter sieben Beginnersstarter, trafen sich bei gutem Wetter zum letzten Mal vor dem großen Saisonendturnier von Berlin Backgammon, um zu spielen, zu siegen und sich anderweitig zu vergnügen, z. B. bei nie enden wollenden Diskussionen um Stellungen, Züge, Cubes und bad luck stories (hat es eigentlich noch niemanden gewundert, dass es im Backgammon viel mehr bad luck stories als good luck stories gibt? Nach meinem Verständnis müsste deren Anzahl exakt gleich sein!). Einige nahmen auch die Gelegenheit wahr, sich für das Sommerfest von Berlin Backgammon (siehe BBG InfoMail 13/2017) und die Teilnahme an der Ausschüttung des Jahrespools beim Saisonendturnier zu qualifizieren. Fürs Sommerfest qualifiziert und eingeladen sind alle, die als Master oder Beginner an einem Monatsturnier der Berliner Meisterschaft 2017 teilgenommen haben oder in der Berliner Liga mitspielen, also auch diejenigen, die im Juni zum ersten Mal dabei waren.

Beginners: Silvia Janas (re) und Asha HankaBeginners: Silvia Janas (re) und Asha Hanka

Richtig Neue waren dieses Mal nicht dabei, aber fast Neue, also solche, die seit langem nicht mehr in der Backgammonszene Berlins gesehen wurden: Da ist zum einen Silvia Janas, die vor einigen Jahren schon einmal an einem Beginnersturnier teilgenommen hat und nun erneut in der Beginnersklasse gestartet ist. In der Mastersklasse starteten dagegen Ralf Jonas und Casey Krick. Letztere waren schon vor 20-30 Jahren in Berlin unterwegs, und beide kamen nun nach langer Spielpause zu unserem Turnier. Herzlich willkommen, ihr drei!

Bernhard Ludwig Winkelhaus (li), Casey KrickBernhard Ludwig Winkelhaus (li), Casey Krick

Ebenfalls lange nicht mehr dabei waren Ilona Klein und André Larsen. Beide haben eine recht weite Anreise – Ilona kommt aus Potsdam, André aus Tromsø hinter dem Polarkreis. Schön, dass ihr wieder dabei ward!

Sergej Kalinitschew (li) und Rolf SchülerSergej Kalinitschew (li) und Rolf Schüler

Auch Sergej Kalinitschew, Schachgroßmeister und amtierender Deutscher Meister im Schach, nahm wieder einmal an unserem Monatsturnier teil. Und nachdem im letzen Monat Frank Petrikat den Sprung aus der Beginners- in die Mastersklasse gewagt hatte, sprang dieses Mal Thomas Frübing ins kalte Wasser des Mastersbeckens. Auch Euch ein herzliches Willkommen!

Außerdem hatten wir einen Deutschen Backgammon-Vizemeister unter uns (was ich leider bei der Begrüßung glatt vergessen habe, wodurch ich ihn um den verdienten Applaus gebracht habe – ich bitte um Entschuldigung!): Rolf Schüler, der zusammen mit Mario Kühl gerade erst bei den Deutschen Meisterschaften den zweiten Platz im Beratungsdoppel errungen hat. Bravo!

Den Verlauf der Vorrunde, der Stechen um den Einzug in die beiden K.-O.-Runden und deren Verlauf entnehmt ihr am besten unserer Website (https://berlin-backgammon.org/2017/06/11/runde-fur-runde-verlauf-des-berliner-juniturniers-2017/). Ein paar kurze Bemerkungen erspare ich mir nicht: Andreas, der erst im Vormonat 5 Siege in der Vorrunde eingefahren hatte, war mit vier Siegen erneut ebenso sicher für die Hauptrunde qualifiziert wie fünf weitere Spieler. Für die neun Dreisiegspieler gab es noch zwei Plätze: Im Stechen setzten sich Thomas Krüger und Ralf Sudbrak durch.

Das Stechen um den Einzug in die Second Chance war deutlich komplizierter und brutaler, da am Ende auch einige Dreisiegspieler das Nachsehen hatten. Aber gegen 21:00 stand alle sieben Mastersteilnehmer und auch die Beginnersstarterin Sabine Brinkmann als Teilnehmer fest. Uff!

Danach ging es aber zügig, und kurz nach Mitternacht war das Turnier schon beendet. Danach gab es noch eine Chouette, die bis 4 Uhr morgens dauerte!

In der Second Chance konnte sich der aus der Hauptrunde relegierte Günter Schmidt im Finale gegen den ebenfalls aus der Hauptrunde relegierten Ralf Jonas durchsetzen. Bravo!

Der Sieger, der sich nicht traut: Faruk Kocaer (li) und Günter Schmidt, der spätere Sieger der Second ChanceDer Sieger, der sich nicht traut: Faruk Kocaer (li) und Günter Schmidt, der spätere Sieger der Second Chance

In der Hauptrunde konnte sich Ralf Sudbrak, der im Viertelfinale Günter in die Second Chance geschickt hatte, ins Finale spielen. Dort war schon André Leisen, der zuvor den anderen Finalisten in der Second Chance bezwungen hatte. André, unser Gast aus Norwegen, konnte wie schon im März 2013 den Turniersieg einheimsen. Bravo! Beide Finalisten teilten sich den Side Pool. Andreas Kohlschmidt konnte im Match um Platz 3 Thomas Krüger schlagen und wurde Dritter. Bravo!

Finale: Ralf (li) und AndréFinale: Ralf (li) und André

Beide Finalisten saßen sich gleich darauf wieder gegenüber, nämlich im Finale des Speedgammonturniers, das dieses Mal von Rolf Schüler geleitet wurde und von ihm geschmeidig ins Turnier eingepasst wurde. Danke, Rolf! Im Speedgammonfinale war das Ergebnis nicht anders als im großen Finale: Unser Gast André setzte sich durch. Bravo!

Blieben nach dem Finale sitzen und spielten das Speedgammonfinale: Ralf (li) und AndréBlieben nach dem Finale sitzen und spielten das Speedgammonfinale: Ralf (li) und André

Den Satelliten für das Jahresendturnier gewann Thomas Krüger.

Gute Laune und gute Unterhaltung: Thomas Krüger (li) und Matthäus ViglGute Laune und gute Unterhaltung: Thomas Krüger (li) und Matthäus Vigl

Die Rangliste ist im Juniturnier heftig durcheinandergeschüttelt worden: Igor B hat sich auf den ersten Platz zurückgespielt, Andreas Kohlschmidt und Günter Schmidt sind an Dankwart vorbei auf die Ränge zwei und drei gezogen. In die Gruppe der Spieler, die für die kostenlose Teilnahme an der Ausschüttung des Jahrespools beim Saisonendturnier qualifiziert sind, hat sich Ralf Sudbrak eingeschlichen. Außer den ersten zehn der Juni-Rangliste sind durch sechs Teilnahmen Matthias Strumpf, Thorsten Miesel und Igor K qualifiziert.

Für die Teilnahme am Sommerfest von Berlin Backgammon am 1.7. haben sich nun auch durch ihre erstmalige Teilnahme Silvia Janas, Casey Krick, André Larsen und Ralf Jonas qualifiziert. Dann sehen wir uns wieder!

Wer nicht zu den Glücklichen gehört, die bereits für die Ausschüttung des Jahrespools qualifiziert sind, kann sich durch Nachzahlung (d.h. Einzahlung in den Jahrespool) nachqualifizieren. Wie hoch der Monatswert (für jedes nicht gespielte Turnier) ist, werde ich in den nächsten Tagen ausrechnen und in der Einladung zum Saisonendturnier bekanntgeben. Er wird bei rund 10 EUR liegen.

Und bevor wir in die Sommerpause gehen, treffen wir uns zum großen zweitägigen Finale der Kurzsaison 2017, dem Saisonendturnier, das am 15. und 16. Juli stattfindet! Es gibt wieder: Das Hauptturnier mit der Entscheidung über den Berliner Meister 2017, worauf noch rund zehn Spieler Chancen haben, das Beratungsdoppelturnier, das am Sonntag beginnt, das Speedgammonturnier. Und ich lade wieder zu einem Director’s Tournament ein! Zwei Turniertage voller Backgammonaction warten auf Euch, und ihr seid alle eingeladen teilzunehmen!

Bis dann,

Dankwart

Und hier die Ergebnisse in Kurzform:

Finalrunde
1. Andrè Larsen
2. Ralf Sudbrak
3. Andreas Kohlschmidt
4. Thomas Krüger

Second Chance
1. Günter Schmidt
2. Ralf Jonas

Lady’s Prize
Ilona Klein

Satellit
Thomas Krüger

Speedgammon
1. Andrè Larsen
2. Ralf Sudbrak

(nachrichtlich)Beginners
1. Sabine Brinkmann
2. Silvia Janas

Die komplette Turnierdokumentation kann Runde für Runde eingesehen werden.

%d Bloggern gefällt das: