
Lateinamerika zu Gast in Berlin
17. September 2017Bericht vom Saisonauftaktturnier von Berlin Backgammon, September 2017
Die neue Saison unserer Berliner Backgammon-Meisterschaft hat dieses Mal im September statt im Januar begonnen, und das war nicht das einzige, was ab diesem Jahr anders ist als bisher:
Wir spielen in der Vorrunde nun Sieben-Punkte Matches. Das gibt mehr und vielleicht auch interessantere Cube-Entscheidungen als in Fünf-Punkte-Matches, die eher Endspielcharakter haben. Zum Ausgleich spielen wir in der Vorrunde nur noch vier Matches. Obwohl sich die Gesamtzahl der in der Vorrunde gespielten Punkte damit leicht erhöht hat, und zwar von 25 auf 28, dauert die Vorrunde nicht länger als bisher.
Dann fällt das Stechen weg. Viele haben die Ein-Punkt-Matches wenig geliebt. Nun ist die Second Chance um eine Runde, bei mehr als 35 Teilnehmern zwei Runden länger. In den zusätzlichen Runden werden Drei-Punkt-Matches gespielt.
Zudem gibt es in dieser Saison erstmals Gutschriftpunkte in der Rangliste. Diese erhält vor dem Saisonendturnier, wer nicht öfter als ein Mal fehlt, und zwar in Höhe des schwächsten Monatsturniers der Saison. Wer zwei Mal oder öfter fehlt, erhält keine Gutschrift.
26 Spielerinnen und Spieler, davon vier Beginners, wollten das neue System gleich zum Saisonauftakt in der Praxis kennenlernen.
Zwei von ihnen hatten eine besonders weite Anreise:
Alberto Bertot ist aus Rosario/Argentinien zu unserem Turnier gekommen, und Carlos Masias wohnt in Lima, der Hauptstadt von Peru. Ist es nicht schön, dass Backgammon auf der ganzen Welt gespielt wird? Und dass unsere kleine ausgesuchte Community es erlaubt, Kontakte in die ganze Welt zu knüpfen? Sowohl Alberto als auch Carlos sind passionierte und erfahrene Backgammonspieler und starteten in der Championsklasse.
Zum ersten Mal dabei war René Heldmaier, der zunächst bei den Beginners startete, aber schon weiß, was Equity ist. Wir erwarten Dich demnächst in der Championsklasse, René!
Schon länger hat Paul Schlegel aus Dresden nicht mehr teilgenommen. Die Pause hatte er nötig, um sein Studium erfolgreich zu beenden, und nun will er wieder einsteigen. Er schaffte es bis ins Viertelfinale der Second Chance.
Ebenfalls nach längerer Pause hat Peter Naguib, der Sieger des Jahresendturniers 2015, an unserem Turnier teilgenommen. Von ihm werden wir noch hören.
Der Berliner Youngster Yonas Brinkmann, normalerweise Beginnersstarter, trat dieses Mal in der Championsklasse an. Yonas wird immer besser, auch von ihm werden wir noch hören.
Auch Sokrates Bukalis, der die letzte Saison überwiegend geschwänzt hat :), war wieder dabei.
Willkommen bei unserem Berliner Turnier, ihr Neuen, und willkommen zurück, ihr neu Eingestiegenen! Hoffentlich hat es Euch so gut gefallen wie den anderen auch!
Leo zeigte gleich, dass er zu den besten Spielern des Feldes gehört, und spielte sich mit vier Siegen durch die Vorrunde. Sieben weitere Spieler hatten drei Siege und zogen unangefochten in die Hauptrunde ein (alle Ergebnisse hier: https://berlin-backgammon.org/2017/09/17/runde-fur-runde-verlauf-des-berliner-septemberturniers-2017/), unter ihnen auch Yonas, der, das ist zu betonen, sonst bei den Beginners startet. Der Neunte der Vorrundentabelle hatte nur zwei Siege, und so war es dieses Mal nicht notwendig, die Nebenwertungen zu bemühen, um die Teilnehmer der Hauptrunde zu bestimmen. Damit hat sich auch gezeigt, dass eine Vorrunde mit vier Matches nicht notwendig zu einem Klumpen in der Mitte des Feldes führt.
Aber am Ende der Vorrundetabelle gab es mehr traurige Gesichter als sonst: Insgesamt drei Spieler sind sieglos geblieben und durften nicht in die Second Chance. Alle anderen spielten in der um eine Runde unteren KO-Gruppe.
In der Hauptrunde konnte Leo Waters nacheinander Ralf Jonas und Peter Naguib schlagen und stand damit im Finale, wo er auf den traf, der zuvor Yonas Brinkmann und Dankwart Plattner geschlagen hatte: Rolf Schüler.
Vor dem Finale: Rolf (re), Leo
Rolf führte im Neun-Punkte Match schon hoch, und Leo war dabei, sich wieder heranzukämpfen. Doch dann gewann Rolf ein Gammon mit Cube auf 2, und Spiel, Match und Turniersieg waren sein! Leo hatte immerhin den zweiten Platz errungen. Im Spiel um Platz 3 konnte sich Dankwart im Double Match Point gegen Peter Naguib durchsetzen. Glückwunsch euch allen!
Yonas Brinkmann, der sein Viertelfinale verloren hatte und in die Second Chance relegiert worden war, machte es wie jeder gute Sportler, wischte den Ärger über das im DMP verlorene Viertelfinale fort, dachte nach vorn und konzentrierte sich auf das nächste Match. Diese Herangehensweise war erfolgreich, denn er konnte nacheinander Faruk Kocaer und Igor Kaplanski schlagen und stand damit im Finale der Second Chance! Carlo Petkovsek, der mit zwei Vorrundensiegen direkt in die Second Chance eingezogen war, hatte einen weiteren Weg: Nach dem verdienten Freilos in der ersten Runde musste er nacheinander Thomas Krüger, Ralf Sudbrak und Michael Horchler schlagen.
Im Finale der Second Chance: Yonas (li), Carlo
Nach diesen Siegen stand er als zweiter Finalist fest. Im Finale wehrte Yonas sich zwar tapfer, fand aber keine Gegenwehr gegen den wie entfesselt aufspielenden Carlo und musste sich schließlich geschlagen geben: Am Ende eines langen Turniers hieß es Sieg für Carlo, Yonas wird Zweiter! Für beide ein schöner Erfolg, Glückwunsch!
In der neuen Rangliste ist Carlo Petkovsek nun hinter dem Turniersieger Rolf Schüler und dem Finalisten Leo Waters, die nur zwei Pünktchen trennen, Dritter. Dankwart ist Vierter und Yonas Fünfter.
Das nächste Monatsturnier von Berlin Backgammon findet am 14. Oktober 2017 statt. Es beginnt um 13 Uhr (Anmeldung ab 12:30 Uhr, Auslosung um 12:55 Uhr) im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/)
Bis dahin! Viele Grüße
Dankwart
Finalrunde
1. Rolf Schüler
2. Leo Waters
3. Dankwart Plattner
4. Peter Naguib
Second Chance
1. Carlo Petkovsek
2. Yonas Brinkmann
Satellit
Thomas Krüger
Speedgammon
1. Rolf Schüler / Peter Naguib
Beginners (nachrichtlich)
1. Mel Sippel
2. René Heldmaier
Die komplette Turnierdokumentation kann Runde für Runde eingesehen werden.