h1

Berliner Familienbackgammon

13. Mai 2018

Berliner Familienbackgammon

Backgammon ist in seiner traditionellen Form ein Familien- und Freundesspiel, und das, obwohl es in deutschen Spielesammlungen seltsamerweise oft Puff heißt, also gleichlautend mit einer Institution, die man im allgemeinen außerhalb der Familie verortet. Vielleicht hat der Name aber eher etwas mit puffen in der Bedeutung von schlagen zu tun? Auch das passt nicht so recht dazu, es in der Familie zu spielen.

Für das Familienspiel spricht aber, dass es oft wie Mensch-ärgere-dich-nicht! gespielt wird, also wie ein Spiel, das dazu dient, die kindliche Frustrationstoleranz zu erhöhen. Bei diesem Gedanken kann ich nicht umhin zu vermuten, dass einige Freunde unseres schönen Spiels – zum Glück sehr wenige und in Berlin noch weniger – in ihrer Kindheit nicht genügend Mensch-ärgere-dich-nicht! gespielt haben. Nun holen sie Verpasstes beim Backgammon nach. Ich kenne aber auch einige, die diesen nachholenden Lernprozess erfolgreich durchlaufen haben, und das ist dann wieder – um es auf Berliner Art zu sagen – gut so!

Dass man es in der Familie zu einiger Könnerschaft bringen kann und auch im modernen Backgammon mit Cube und Crawford-Regel bestehen kann, haben Jutta und Jürgen Lange aus Falkensee bei Berlin bewiesen, die im Mai erstmals an unserem Turnier – zunächst in der Beginnersklasse – teilgenommen haben.

Jutta und Jürgen LangeJutta und Jürgen Lange

Jutta schaffte auf Anhieb den Sieg in der Beginnerskategorie, Jürgen wurde Dritter. Wenn das kein guter Einstand ist!

Sabine Brinkmann (li), Asha Hanke, stehend Yonas Brinkmann (li) und Sokrates BukalisSabine Brinkmann (li), Asha Hanke, stehend Yonas Brinkmann (li) und Sokrates Bukalis

Arriviert sind bereits Mutter und Sohn Brinkmann, Sabine und Yonas. Beide haben, seit sie zu uns gestoßen sind, viel dazugelernt und spielen inzwischen in der Masterskategorie. Und beim Maiturnier hatten beide in der Vorrunde vier von vier möglichen Siegen vorzuweisen – so viele wie niemand sonst!

Vitali Olchanski (li), Yonas BrinkmannVitali Olchanski (li), Yonas Brinkmann

Außer Jutta und Jürgen gab es zu Beginn unseres Monatsturniers, bei dem 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei waren, darunter neun Beginners, einige Neue zu begrüßen. Doch zuerst gab es herzlichen Beifall für den frischgebackenen Deutschen Schülermeister, Yonas Brinkmann. Bravo, Yonas!

Jochen Reinecke, Asha HankaJochen Reinecke, Asha Hanka

Erstmals in der Masterskategorie startete Jochen Reinecke. Er war bei seiner ersten Teilnahme vorsichtshalber in der Beginnerskategorie gestartet, hatte dort Berliner Turnierluft geschnuppert und beschlossen, nicht nur wiederzukommen, sondern auch gleich eine Spielklasse aufzusteigen.

Thomas Koch (li), Bernd LützThomas Koch (li), Bernd Lütz

Aus Hannover waren Bernd Lütz und Daniel Meyer angereist, die erstmals an unserem Turnier teilnahmen. Bernd startete in der Mastersklasse, sein Kumpel war einer der neun Beginners.

Detlev Appel (li), Daniel MeyerDetlev Appel (li), Daniel Meyer

Zum ersten Mal war die Berlinerin Katja Kullmann bei unserem Monatsturnier dabei. Bei den Beginners fühlte sie sich gut aufgehoben und hat angekündigt, wiederzukommen.

Behrus Pakzad, Katja KullmannBehrus Pakzad, Katja Kullmann

Erstmals wieder dabei war nach langer Abwesenheit unser ehemaliger Turnierleiter Thomas Koch, der seinen sportlichen Schwerpunkt inzwischen auf andere Aktivitäten verlegt hat, aber im Backgammon immer noch ein außerordentlich starker Spieler ist.

Thomas Koch (li), Carlo PetkovsekThomas Koch (li), Carlo Petkovsek

Ebenfalls wieder mal dabei war Jerzy Behnke, der neben seinem spielerischen Können auch sein Talent für Faxen zeigte.

Jerzy BehnkeJerzy Behnke

Euch allen sagen wir ein herzliches Willkommen!

Wer die Tabelle nach der Vorrunde (die Turnierdokumentation ist hier: https://berlin-backgammon.org/2018/05/13/runde-fur-runde-verlauf-des-berliner-maiturniers-2018/) anführte, wissen wir bereits: Sabine und Yonas Brinkmann hatten als einzige vier Siege auf dem Konto! Fünf Spieler konnten drei Siege vorweisen und waren sicher in der Hauptrunde: Carlo Petkovsek, Rolf Schüler (trotz des schwersten Vorrundenloses!), Michael Horchler, Ralf Sudbrak (drittschwerstes Vorrundenlos) und Frank Petrikat.

Und dahinter kam es, wie es kommen musste: Jerzy Behnke, Faruk Kocaer und Paul Schlegel hatten zwei Siege, acht Buchholzpunkte und vier Sonneborn-Beger-Punkte. Wieder war ein Stechen angesagt! Zunächst durfte Paul aussetzen, da er gegen einen der anderen beiden bereits einen Matchsieg vorweisen konnte, und Faruk konnte Jerzy besiegen. Danach musste er gegen Paul spielen, und letzterer konnte sich durchsetzen und den 8. Platz in der Hauptrunde erobern.

Kiebitze, als wäre es das Finale: Stechen zwischen Faruk Kocaer und Jerzy Behnke um den Einzug in die HauptrundeKiebitze, als wäre es das Finale: Stechen zwischen Faruk Kocaer und Jerzy Behnke um den Einzug in die Hauptrunde

Paul, der durchs Nadelöhr gehen musste, um in die Hauptrunde zu gelangen, schlug zunächst Sabine und danach Ralf Sudbrak und stand damit im Finale. Sein Gegner war Frank Petrikat, der zunächst gegen Yonas und danach gegen Carlo Petkovsek die Oberhand behielt. Es war seine zweite Finalteilnahme in dieser Saison!

Finale: Paul Schlegel (li), Frank PetrikatFinale: Paul Schlegel (li), Frank Petrikat

Aber im Finale ging ihm die Puste aus, und gegen Paul ging er geradezu unter. Paul, der sich zu einem ausgezeichneten Spieler entwickelt hat, so waren sich alle Beobachter einig, hat in dieser Saison viel Pech gehabt. Der Turniersieg war wahrlich überfällig. Glückwunsch Euch beiden zum tollen Ergebnis!

Match um Platz 3: Ralf Sudbrak (li), Carlo PetkovsekMatch um Platz 3: Ralf Sudbrak (li), Carlo Petkovsek

Im Spiel um den dritten Platz setzte sich Carlo Petkovsek durch, Ralf wurde Vierter. Gratulation auch Euch beiden!

Nur mit Ach und Krach hat es Bernd Lütz aus Hannover in die Second Chance geschafft. Erst im letzten Spiel der Vorrunde gelang ihm der Sieg, der es ihm erlaubte, weiter im Turnier zu spielen. Doch ab jetzt spielte er wie entfesselt: Nacheinander konnte er Jerzy Behnke, Faruk Kocaer, Rolf Schüler und im Halbfinale auch Thomas Koch schlagen. In der anderen Tableauhälfte konnte Yonas, der von Frank Petrikat in die Second Chance relegiert worden war, seinen Frust über die Viertelfinalniederlage in der Hauptrunde abschütteln und Dankwart Plattner und danach Vitali Olchanski schlagen. Damit stand er als Gegner von Bernd fest. Beide schenkten sich nichts und lieferten sich ein hartes Match, in dem Bernd einen 1-4-Rückstand aufholen konnte. Im Double Match Point kam es schließlich zu einem Bear-off-Duell, das bis zum Schluss spannend blieb. Am Ende war Bernd der Glücklichere. Bravo auch Euch beiden zu diesem guten Ergebnis!

Finale der Second Chance: Yonas Brinkmann (li), Bernd LützFinale der Second Chance: Yonas Brinkmann (li), Bernd Lütz

In der Rangliste (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-201718/) hat es auf den ersten zehn Plätzen kaum eine Veränderung gegeben. Die ersten zehn der Rangliste nehmen bekanntlich beim Saisonendturnier im Juni ohne Zuzahlung an der Ausschüttung des im Verlauf der Saison angesparten Jahrespools teil.

Den Lady“s Prize hat sich Sabine Brinkmann gesichert, den Rookie“s Prize erhält Jochen Reinecke. In den beiden von Sokrates Bukalis geleiteten Satellitenturnieren konnten Igor K und Detlev Appel einen freien Startplatz beim Saisonendturnier im Juni erspielen. Gratulation!

Detlev Appel (re), Karli Baatz, Heike Münch schaut zuDetlev Appel (re), Karli Baatz, Heike Münch schaut zu

Bei den Beginners umrahmt das Ehepaar Lange (Jutta auf Platz 1, Jürgen auf Platz 3) die Zweite Heike Münch. Auch Euch herzlichen Glückwunsch!

Das Saisonendturnier von Berlin Backgammon findet am zweiten Juniwochenende, also am 9. und 10. 6., im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899 statt. Am Samstag beginnt das Turnier wie immer um 13:00 Uhr, am Sonntag starten wir pünktlich um 12:30 Uhr mit der Beratungsdoppelmeisterschaft, bevor wir das Einzelturnier mit den Halbfinals und dem Finale fortsetzen. Neben Einzelturnier und Doppelmeisterschaft gibt es wie immer ein Beginersturnier, das Speedgammon, ein Satellitenturnier, eine Calcutta-Auktion der Hauptrundenteilnehmer und das Director“s Tournament, zu dem ich acht Teilnehmer einladen werde, die sich in dieser Saison Verdienste um das Berliner Backgammonleben erworben haben, und das ich mit einem kleinen Preisgeld ausstatten werde. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!

Viele Grüße
Dankwart

Finalrunde
1. Paul Schlegel
2. Frank Petrikat
3. Carlo Petkovsek
4. Ralf Sudbrak

Second Chance
1. BERND LÜTZ
2. Yonas Brinkmann

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
Jochen Reinecke

Satellit 1
Igor Kaplanski

Satellit 2
Detlev Appel

Speedgammon
1. nicht gemeldet
2. nicht gemeldet

Beginners
1. Jutta Lange
2. Heike Münch
3. Jürgen Lange

%d Bloggern gefällt das: