h1

So schön ist der Sommer in Berlin

12. Juni 2018

Bericht vom Saisonendturnier von Berlin Backgammon

Berlin ist im Sommer so schön wie kaum eine andere Großstadt! Berlin ist grün, es gibt viel Wasser. Manchmal steht es, meist fließt es. Fließt es sehr langsam und ist es breit, nennt der Berliner es See. Berlins oftmals nicht eben schöne Bauten bieten im Sommer einen erträglichen Anblick (sogar der Berliner Dom, dieses Schandmal wilhelminischer Hybris), die langweiligen und uniformen Büro- und Hotelneubauten der Nachwendezeit werden vom Grün der Bäume schamhaft verborgen. Das Leben ist in Berlin im Sommer noch bunter als sonst, Fußgänger und Fahrradfahrer schweben durch die Straßen, Autofahrer hupen ein wenig leiser als sonst, und an schönen Sommertagen und in lauen Sommernächten sind die Terrassen der Cafés voller Stimmengewirr und Lachen. Man kann es sich im Berliner Sommer so richtig gut gehen lassen.

Sommer in BerlinSommer in Berlin

Nicht zuletzt beim Backgammon. Denn seit wir unser Berliner Saisonendturnier in die Sommermonate verlegt haben, ist der Berliner Sommer um eine Attraktion reicher. Das wussten einige Backgammonspieler, die sich auf den weiten Weg nach Berlin gemacht haben, um an unserem zweitägigen Saisonabschluss teilzunehmen, und die Berliner Backgammonspieler und -spielerinnen wissen es sowieso. Mit seinen vielen Wettbewerben und seiner ansehnlichen Ausschüttung ist das Berliner Saisonendturnier das größte Regionalturnier in Deutschland, und das ist, wie wir in Berlin sagen, auch gut so. Und es wird so gut bleiben!

Vor der Siegerehrung: Die obskuren Objekte der BegierdeVor der Siegerehrung: Die Objekte der Begierde

Und so kamen am 9. Juni 36 Spieler und Spielerinnen zusammen, um ein entspanntes Wochenende bei Spiel, Spaß und Spannung zu verbringen. Herrlicher Sonnenschein bei ägäischer Hitze machten den Aufenthalt im und vor dem Café en passant zu einem Vergnügen. Wieso müssen wir Berliner im Sommer in ferne Länder reisen?

Hier ist alles, was man braucht, um schöne Urlaubstage zu verbringen! Und vor allem unser Lieblingsspiel Backgammon, von dem hier die Rede ist.

Wie immer begann unser Turnier mit einer Ansage des Turnierleiters, und der hatte zunächst Unangenehmes zu erledigen: Die neue DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) verlangt die Zustimmung jedes einzelnen, damit wir auf unserer Website weiterhin Ranglisten, Turnierberichte mit Namensnennung, Fotos usw. lesen können. Bis schließlich alle eine ordentliche Unterschrift geleistet hatten, verging ein bißchen Zeit. So ist es mit dem Schutz – er erzeugt Bürokratie, und die muss erledigt werden, so unangenehm sie ist. Aber schließlich war alles, was die DSGVO verlangt, beisammen, und wir konnten zu den angenehmeren Ansagen kommen.

Da wäre das Sommerfest von Berlin Backgammon. Qualifiziert und eingeladen sind alle, die in dieser Saison an mindestens einem Turnier der Berliner Meisterschaft, am Beginnersturnier, an einem der Sonderturniere oder an der Berliner Liga teilgenommen haben. Das Fest findet bei Bernhard Ludwig Winkelhaus statt. Da das Event von Bernhard, Dankwart und Rolf gesponsert wird, beträgt der Kostenbeitrag nur 10 EUR; dafür gibt es Essen und Trinken all inclusive und zudem satt.

Das Jahresauftaktturnier mussten wir auf den 18. August vorverlegen. Bitte beachtet die Terminänderung.

Eine weitere Terminänderung betrifft das Oktoberturnier, es findet nun am 27. 10. statt und wird gleichzeitig zum Berlin Backgammon Festival erweitert und auf den Sonntag ausgedehnt. Der besondere Gast ist Masayuki Mochizuki, der Backgammonwelt besser unter dem Namen Mochy bekannt. Er wird am Samstag an unserem Berliner Monatsturnier teilnehmen und am Sonntag sein beliebtes und lehrreiches Quiz veranstalten. Zudem kann jeder ein Match gegen Mochy bestreiten. Und schließlich gibt es einen Schaukampf, ein Exhibition match, für das sich ein Spieler oder eine Spielerin qualifizieren wird. Mochys Gegner erhält als Preis nicht nur eines der weltweit begehrten Gammoner Boards, sondern auch einen Geldpreis. In diesem Wettbewerb stecken ca. 300 EUR Added. Nähere Informationen gibt es hier: https://berlin-backgammon.org/2018/06/04/berlin-backgammon-festival/.

Stephan Hartmann (li), Ufuk DoganayStephan Hartmann (li), Ufuk Doganay

Alle, die sich in der Saison um Berlin Backgammon verdient gemacht haben, erhielten ein Dankeschön der Community und eine Auszeichnung vom Turnierleiter: Die Leiter der Nebenturniere Speedgammon, Beginners und Satellit, Rolf Schüler, Sabine Brinkmann und Thorsten Miesel, Ufuk Doganay, der die Kurzausschreibung ins Türkische übersetzt hat, Vitali Olchanski und Igor Kaplanski für den Unterricht, den sie denjenigen, die von Grund auf oder dazulernen wollen, geben, Thomas Krüger für die Unterstützung während der Turniere und die Beratung bei konzeptionellen Fragen. Dem abwesende Bernhard Ludwig Winkelhaus werde ich seine Auszeichnung beim Sommerfest überreichen.

Schließlich konnten wir neue Teilnehmer und unsere Gäste begrüßen:

Mel Sippel, Frank BunkMel Sippel, Frank Bunk

Der Berliner Frank Bunk plant seit über einem Jahr, bei einem unserer Turnier mitzuspielen. Schön, dass du es endlich geschafft hast, Frank! Frank startete gleich bei den Masters.

Fadhil Ridha (li), Stephan HartmannFadhil Ridha (li), Stephan Hartmann

Fadhil Ridha, ebenso aus Berlin, spielt viel Backgammon, bis vor kurzem überwiegend privat und in seiner traditionellen Form. Nun hat er zum ersten Mal an einem Turnier mit modernem Backgammon teilgenommen und hat sich den Rookie’s Prize der Masters redlich verdient (Auszahlung bei der nächsten Teilnahme)!

Fatih Ridha (li), Ulrich TammFatih Ridha (li), Ulrich Tamm

Sein Bruder Fatih Ridha hat nicht ganz so viel Zeit für, aber ebenso viel Freude am Backgammon, und wollte auch zu unserem Turnier. Er startete ebenfalls bei den Masters. Sehr schön!

Marcus Reinhard (li), Faruk KocaerMarcus Reinhard (li), Faruk Kocaer

Zum ersten Mal dabei war auch der national und international bekannte Aachener Marcus Reinhard, der demnächst, so meine Prognose, unter den Top 10 der deutschen Rangliste zu finden sein wird.

Paul Schlegel (li), Wolfgang HerfetPaul Schlegel (li), Wolfgang Herfet

Ebenfalls zum ersten Mal bei uns war der in Mallorca wohnhafte Wolfgang Herfet, der zuletzt das Beratungsdoppel in Niedernhausen gewonnen hat.

Rolf Schüler (re), Jens AverkampRolf Schüler (re), Jens Averkamp

Auch Jens Averkamp aus Rheine, ebenfalls ein alter Backgammon-Hase, war zum ersten Mal bei uns zu Gast.

Georg Lachnit-Winter (li), Vitali OlchanskiGeorg Lachnit-Winter (li), Vitali Olchanski

Der Hannoveraner Turnierleiter Georg Lachnit-Winter und der Darmstädter Stephan Hartmann sind alte Bekannte und haben beide schon einmal das Saisonendturnier gewonnen.

Juri Alper (li), Jürgen LangeJuri Alper (li), Jürgen Lange

Juri Alper aus Hannover hat vor einem Jahr das Finale des Beratungsdoppels als Einzelspieler erreicht.

Yonas Brinkmann (li), Ulrich TammYonas Brinkmann (li), Ulrich Tamm

Auch Ulrich Tamm aus Bielefeld kommt immer wieder gerne zu unserem Saisonendturnier.

Rolf Schüler (li), Jürgen LangeRolf Schüler (li), Jürgen Lange

Nachdem er bei seinem ersten Besuch unseres Turniers noch als Beginner gestartet war, meldete sich Jürgen Lange nun bei den Masters an.

Detlev Appel (li), Thomas KrügerDetlev Appel (li), Thomas Krüger

Zum ersten Mal in der Masterskategorie spielte der gar-nicht-mehr-so-sehr-Beginner Detlev Appel, nachdem er im Mai das Satellitenturnier gewonnen und damit einen kostenlosen Startplatz erhalten hatte.

Vyacheslav Luchankin (li), Elyas BrinkmannVyacheslav Luchankin (li), Elyas Brinkmann

Der dritte Brinkmann: Elyas Brinkmann, der jüngere der beiden Brüder, hat gerade erst Backgammonspielen gelernt und erlebte sein erstes Backgammonturnier in der Beginnersklasse.

Jutta Lange, Adnan LalaniJutta Lange, Adnan Lalani

Auch die beiden Neulinge, die Berliner Vyacheslav Luchankin und Adnan Lalani starteten in der Beginnersklasse.

Euch allen ein herzliches Willkommen! Wir freuen uns, dass ihr da wart, und hoffen, Euch bald wieder begrüßen zu können!

Und nach der Begrüßung konnte endlich die Vorrunde anfangen, in der dieses Mal entsprechend der größeren Bedeutung des Saisonendturniers gegenüber den anderen Turnieren 5 Matches ausgetragen wurden. An ihrem Ende hatten sieben Spieler 4 Siege und mussten sich keine Sorgen um den Einzug in die Hauptrunde machen: Yonas Brinkmann, Marcus Reinhard, Wolfgang Herfet, Thorsten Miesel, Ralf Sudbrak, Ulrich Tamm und Sabine Brinkmann. Wie man sieht, waren die Brinkmänner wie schon im Mai ganz vorn dabei! Als Achter rutschte der Buchholzfreund Vitali Olchanski in die Hauptrunde, alle anderen spielten in der Second Chance. Bis auf den Turnierleiter, der ab jetzt ausreichend Zeit für die Turnierleitung hatte. Alle Ergebnisse und der gesamte Turnierverlauf sind hier nachzuvollziehen: https://berlin-backgammon.org/2018/06/11/runde-fur-runde-verlauf-des-berliner-jahresendturniers-2018/.

Nach der Vorrunde gab es wie immer beim Saisonendturnier eine Auktion der Hauptrundenteilnehmer.

Halbfinale: Ralf Sudbrak (li), Thorsten MieselHalbfinale: Ralf Sudbrak (li), Thorsten Miesel

In der Hauptrunde setzte sich in der oberen Tableauhälfte Ralf Sudbrak gegen Vitali Olchanski und Thorsten Miesel durch und stand im Finale.

Viertelfinale: Sabine Brinkmann, Marcus ReinhardViertelfinale: Sabine Brinkmann, Marcus Reinhard

Halbfinale: Marcus Reinhard (li), Yonas Brinkmann, KiebitzeHalbfinale: Marcus Reinhard (li), Yonas Brinkmann, Kiebitze

In der unteren Tableauhälfte konnte Marcus Reinhard gegen die Brinkmänner (zunächst Sabine, dann im Halbfinale Yonas) gewinnen und stand ebenfalls im Finale!

Finale: Marcus Reinhard (li), Ralf Sudbrak, KiebitzeFinale: Marcus Reinhard (li), Ralf Sudbrak, Kiebitze

Das gestaltete sich zunächst höchst einseitig: Schnell führte Marcus im 15-Punkte-Finale 9-0, und niemand bezweifelte, dass es nicht mehr lange dauern würde, bis er das Treppchen erklimmen und das Saisonendturnier als Sieger verlassen würde. Aber so war es nicht, denn so ist Backgammon (meist) nicht. Backgammon ist meist sprunghaft und überraschend, und so kam es, dass Ralf, der nie aufgab und beharrlich seine Chancen suchte (er konnte ja auch noch Berliner Vizemeister werden) und zudem von einem Take-Blunder von Marcus profitieren konnte, plötzlich aufholte. Die zahlreichen Kiebitze rieben sich die Augen, als es plötzlich 9-9 stand und Ralf im nächsten Spiel sogar in Führung gehen konnte.

Nun musste Marcus kämpfen, und er tat es. Das Match war nun ausgeglichen und spannend und fesselte die Zuschauer. Schließlich stand es 13-13, und zu Beginn des nächsten Spiels zögerte Marcus das fällige Doppel hinaus. Schließlich bot er die Verdopplung an, und Ralf nahm den Cube an und machte das Spiel zum DMP. Bald hatte er sich einen gehörigen Rennvorsprung herausgearbeitet. Marcus hielt den gegnerischen 5er-Punkt, den er wegen Ralfs Rennvorsprung nicht verlassen durfte. Nach einem Pasch 4 konnte Ralf seine herumstreunenden Checker sicher ins Außenfeld bringen und danach bis auf zwei auch ins Heimfeld. Jetzt durfte nur ein Wurf nicht kommen: 62. Aber – und wieder kann man sagen: so ist Backgammon! – 62 rollte aus dem Becher, Ralf musste einen Schuss lassen, und – Marcus würfelte die nötige 2. So ist Backgammon, bitter und brutal auf der einen, süß und wohltuend auf der anderen Seite. Marcus brachte seine Steine heim, ließ beim Bear-off noch zwei Mal einen Schuss, den Ralf nicht treffen konnte, und gewann ein Finalmatch, das in der zweiten Hälfte an Spannung kaum zu überbieten war. Applaus und Glückwünsche für beide Spieler!

Match um Platz 3: Thorsten Miesel (li), Yonas BrinkmannMatch um Platz 3: Thorsten Miesel (li), Yonas Brinkmann

Im Spiel um Platz 3 konnte Yonas Thorsten besiegen. Glückwunsch auch Euch beiden!

Guido Weidner hatte in der Vorrunde nur ein einziges seiner Matches gewinnen können. So musste er bereits in der ersten Runde (von insgesamt 6) der Second Chance antreten. Dort konnte er zunächst Andreas Kohlschmidt und danach Paul Schlegel besiegen. Auch danach gab es kein Halten: Thomas Krüger, Vitali Olchanski, schließlich Wolfgang Herfet im Halbfinale: Alle mussten ihm weichen!

Sabine Brinkmann, die ihm Viertelfinale der Hauptrunde vom späteren Turniersieger Marcus Reinhard besiegt worden war, stieg erst im Viertelfinale ein und konnte dort zunächst Georg Lachnit-Winter und danach im Halbfinale Ulrich Tamm (der also von zwei Brinkmännern aus dem Turnier geworfen wurde) hinter sich lassen. Finale gegen Guido!

Finale der Second Chance: Guido Weidner, Sabiner BrinkmannFinale der Second Chance: Guido Weidner, Sabiner Brinkmann

Hier war ihre Kunst aber am Ende, und der international erfahrene Guido ließ sich die Butter nicht vom Brot nehmen und fuhr im 13-Punkte-Finale der Second Chance den Sieg ein! Glückwünsch Euch beiden!

So hatten die beiden Brinkmänner also beide zugeschlagen und hatten sich führende Plätze in der Hauptrunde und der Second Chance gesichert.

Die Abschlusstabelle der Saison 2017/18 weist an der Spitze einen Spieler aus, der sich mit drei Turniersiegen und konstanten Leistungen die Krone redlich verdient hat: Ralf Jonas ist Berliner Meister! Glückwunsch! Mit dieser Leistung durfte er sogar bei einem Monatsturnier fehlen.

Vizemeister ist mit zwei Turniersiegen und ebenfalls konstanter und starker Leistung Rolf Schüler. Auch ihm hat das Fehlen bei einem Monatsturnier nicht geschadet. Glückwunsch!

Jahresdritter ist Igor K! Auch dir Gratulation!

Kehren wir zu den anderen Wettbewerben des Wochenendes zurück. Und damit zu Ralf Sudbrak.

Im Beratungsdoppel starteten insgesamt 15 Teams, einige davon bildeten In-Sich-Teams, spielten also allein. Dieses Mal aber war nicht der Starke am mächtigsten allein, sondern es siegte Teamgeist über Individualismus. Im Finale saßen sich unsere Gäste Jens Averkamp und Wolfgang Herfet auf der einen und Rolf Schüler und Ralf Sudbrak auf der anderen Seite des Boards gegenüber. In dem einseitigen Match sicherten sich Rolf und Ralf den Turniersieg und sind damit Berliner Meister im Beratungsdoppel. Jens und Wolfgang sind Berliner Vizemeister. Glückwunsch!

Finale des Beratungsdoppelturniers: Jens Averkamp (hinten re), Wolfgang Herfet (hinten li), Rolf Schüler (vorne re) und Ralf SudbrakFinale des Beratungsdoppelturniers: Jens Averkamp (hinten re), Wolfgang Herfet (hinten li), Rolf Schüler (vorne re) und Ralf Sudbrak

Das Speedgammonturnier mit 16 Teilnehmern konnte im Finale ein Spieler für sich entscheiden, der in diesem Bericht schon mehrmals Erwähnung gefunden hat: Ralf Subrak triumphierte über Stephan Hartmann. Glückwunsch!

Im ersten Jahr der Berliner Speedgammonmeisterschaft wurden gleich zwei Spieler Speedgammonmeister: Michael Horchler und Rolf Schüler. Glückwunsch!

Den Lady’s Prize sicherte sich Sabine Brinkmann mit einer Finalteilnahme. Gratulation!

Und den Rookie’s Prize gewann Fadhil Ridha, der von allen Spielern ohne Turniererfahrung am weitesten gekommen ist. Glückwunsch!

Jutta Lange, Georg Lachnit-WinterJutta Lange, Georg Lachnit-Winter

Das Beginnersturnier gewann wie schon im Vormonat Jutta Lange, die dafür im Achtelfinale der Second Chance antreten durfte. Zweiter wurde der Neuling Adnan Lalani. Glückwunsch!

Das Satellitenturnier konnte Faruk Kocaer für sich entscheiden. Glückwunsch!

Hier folgen nun die Bilder von der Preisverleihungszeremonie.

Die Finalisten des Speedgammonturniers, das bei der Preisverleihungszeremonie noch nicht beendet war: Ralf Sudbrak (li), Stephan Hartmann. Im Vordergrund Rolf Schüler, der TurnierleiterDie Finalisten des Speedgammonturniers, das bei der Preisverleihungszeremonie noch nicht beendet war: Ralf Sudbrak (li), Stephan Hartmann. Im Vordergrund Rolf Schüler, der Turnierleiter

Die Finalisten des Beratungsdoppelturniers: Jens Averkamp, Wolfgang Herfet, Rolf Schüler und Ralf Sudbrak (v.l.n.r.). Bei der Preisverleihung war das Finale noch nicht gespielt, darum halten beide Mannschaften je einen Pokal in der HandDie Finalisten des Beratungsdoppelturniers: Jens Averkamp, Wolfgang Herfet, Rolf Schüler und Ralf Sudbrak (v.l.n.r.). Bei der Preisverleihung war das Finale noch nicht gespielt, darum halten beide Mannschaften je einen Pokal in der Hand

So herzhaft sieht man sie oft lachen: Sabine Brinkmann, Finalistin der Second Chance des JahresendturniersSo herzhaft sieht man sie oft lachen: Sabine Brinkmann, Finalistin der Second Chance des Jahresendturniers

So herzhaft sieht man ihn selten lachen: Guido Weidner, Sieger der Second Chance des JahresendturniersSo herzhaft sieht man ihn selten lachen: Guido Weidner, Sieger der Second Chance des Jahresendturniers

Vierter des Saisonendturniers: Thorsten MieselVierter des Saisonendturniers: Thorsten Miesel

Dritter des Saisonendturniers: Yonas BrinkmannDritter des Saisonendturniers: Yonas Brinkmann

Finalist des Saisonendturniers: Ralf SudbrakFinalist des Saisonendturniers: Ralf Sudbrak

Sieger des Saisonendturniers: Marcus ReinhardSieger des Saisonendturniers: Marcus Reinhard

Der Saisondritte, Igor K, war bei der Preisverleihungszeremonie schon gegangen.

Berliner Vizemeister 2017/18: Rolf SchülerBerliner Vizemeister 2017/18: Rolf Schüler

Berliner Meister 2017/18: Ralf JonasBerliner Meister 2017/18: Ralf Jonas

Gemeinsam Berliner Speedgammonmeister: Michael Horchler (li), Rolf SchülerGemeinsam Berliner Speedgammonmeister: Michael Horchler (li), Rolf Schüler

Ziemlich alle SiegerZiemlich alle Sieger

Sonntag abend waren zwei dichte und vollgepackte Backgammontage zu Ende. Alle Teilnehmer waren aufs Angenehmste ermattet, alle, auch die, die es nicht aufs Siegertreppchen geschafft haben, hatten spannende Matches und aufregende Stunden hinter sich. Schön wars, und schön wird’s wieder werden!

Im Juli ist nun Sommerpause. Danach geht es mit dem Saisonauftaktturnier weiter: Es findet (Achtung, Terminverschiebung!) am 18. August zur gewohnten Zeit im en passant statt.

Bis dahin,
Dankwart

Berliner Meisterschaft / Berlin Championship
1. Ralf Jonas
2. Rolf Schüler
3. Igor Kaplanski

Finalrunde
1. Marcus Reinhard
2. Ralf Sudbrak
3. Yonas Brinkmann
4. Thorsten Miesel

Second Chance
1. Guido Weidner
2. Sabine Brinkmann

Berliner Meisterschaft im Beratungsdoppel
1. Ralf Sudbrak + Rolf Schüler
2. Jens Averkamp + Wolfgang Herfet

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
Fadhil Ridha

Satellit
Faruk Kocaer

Berliner Speedgammonmeister
1. Michael Horchler
1. Rolf Schüler (punktgleich)

Speedgammon
1. Ralf Sudbrak
2. Stephan Hartmann

Beginners
1. Jutta Lange
2. Adnan Lalani

%d Bloggern gefällt das: