
Das Turnier der DMPs
16. September 2018Bericht vom Septemberturnier von Berlin Backgammon am 15. September 2018
Am zweiten Saisonturnier, gleichzeitig dem letzten Turnier vor dem Berlin Backgammon Festival im Oktober, nahmen 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil.
Dieses Mal verzichtete Bill Gates darauf, uns mit seinen Windows-Updates Streiche zu spielen und das Konkurrenzprodukt Open Office zu sabotieren, so dass die Anmeldung (trotz eines Versuchs, sie zur Diskussionsveranstaltung umzufunktionieren, alles in allem) unkompliziert verlief und das Turnier pünktlich mit der Ansprache des Turnierleiters beginnen konnte.
Da ging es vor allem um das Berlin Backgammon Festival im Oktober. Ich bitte alle Spielerinnen und Spieler, auch die regulären Berliner Spieler, sich vorab per E-Mail oder auf andere geeignete Weise (z. B. per WhatsApp, Facebook-Message, aber nicht mündlich) anzumelden. Das hilft bei der Planung, der Aufstellung der Tische und Spielplätze, die VOR dem Turnier erfolgen muss und sich an der erwarteten Teilnehmerzahl orientiert. Außerdem bitte ich alle, frühzeitig zu erscheinen (die Anmeldung beginnt bereits um 12:00 Uhr), so dass wir die Anmeldung um 13:00 abschließen können. Wir brauchen für diejenigen, die zum ersten Mal teilnehmen, Tutoren, damit die Neulinge wissen, welche Wettbewerbe angeboten werden, den Ablauf des Turniers kennen und wissen, wie sie ihren nächsten Gegner finden können. Ich erwarte, dass alle regulars dafür zur Verfügung stehen! Bitte bringt alle Boards und Uhren, die ihr habt, am besten zwei oder drei, zum Turnier mit, denn die wenigsten Auswärtigen werden ihr Board mitbringen.
Sabine Brinkmann, Thomas Frübing
Am Festivalsamstag werden ich nochmals Mochy-Jackpots anbieten, und wer eine Chance haben will, ein wertvolles Gammoner-Board zu gewinnen und danach im Schaumatch gegen Mochy anzutreten, ist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Bei Bedarf bin ich auch bereit, am Donnerstag und Freitag vor dem Turnier Mochy-Jackpots anzubieten. Wer daran Interesse hat, möge sich bitte bei mir melden.
Vor Turnierbeginn konnten wir auch zwei Neulinge begrüßen:
Marcus Selle aus Berlin hat bisher überwiegend im Freundeskreis gespielt, ist aber ein Spieler, der sich den Direkteinstieg in die Mastersklasse zutraute – zu Recht, wie wir sehen werden.
Kenn Pfefferkorn, ebenfalls aus Berlin, startete in der Beginnersklasse.
Willkommen, Marcus und Kenn!
Und dann wurden die Auslosungen der ersten Runde bekanntgegeben, und die Matches konnte beginnen.
Am Ende der Vorrunde hätte ich am liebsten einen Preis für den Pechvogel des Turniers vergeben: An Jürgen Lange, der alle seine Matches im DMP verlor!
Familienduell, im DMP entschieden: Jürgen und Jutta Lange
Auch Jutta, seine Frau, tat es im fast gleich: Nachdem sie ebenfalls einige ihrer Spiele im DMP verloren hatte (und auch eines gegen ihren Mann auf diese Weise gewonnen hatte), hatte sie im letzten Match der Vorrunde die Chance, gegen Günter Schmidt in die Hauptrunde einzuziehen. Aber sie verlor im DMP und musste sich mit der Teilnahme an der Second Chance begnügen!
Auf der anderen Seite des Spektrums der Möglichkeiten stand Ralf Sudbrak, der in allen seinen Matches weit zurücklag, dann aber aufholen und im DMP gewinnen konnte! So hatte er am Ende der Vorrunde vier Siege, ebensoviele wie Frank von Willert. Aus den beiden konnte in diesem Turnier noch was werden, und so war es dann auch, aber davon gleich.
Es ist eine Regel bei Berlin Backgammon, dass im Vormonat erfolgreiche Spieler kaum Siege zustandebringen, und dieses Mal gehorchte die Augustsiegerin Mel dieser Regel. Sie gehörte zu den vier Spielern, die im September keinen Sieg erringen konnten! Hütet Euch vor dem Turniersieg, Leute! Wer hingegen im Vormonat Zweiter war …, doch davon weiter unten im Text.
Frank Petrikat (li), Detlev Appel
Wo es viele Spieler mit vielen Niederlagen gibt, gibt es viele mit vielen Siegen – elf Spieler hatten drei Siege und mehr. Ein Stechen war nicht nötig, denn Michael Horchler auf Platz 8 und Frank Petrikat auf Platz 9 trennte ein Buchholzpunkt, damit rutschte Michael gerade noch in die Hauptrunde und Frank musste sich mit der Second Chance begnügen.
Alle Ergebnisse stehen wie immer in der Turnierübersicht, in der alle Matches, Ergebnisse etc. dokumentiert sind: https://berlin-backgammon.org/2018/09/16/runde-fur-runde-verlauf-des-berliner-septemberturniers-2018/.
Für den Einzug in die Hauptrunde war kein Stechen nötig, und Michael siegte in der Hauptrunde munter weiter: Zuerst schickte er Rolf Schüler in die Second Chance, danach Guido Weidner ins Spiel um den dritten Platz. Nach dem Augustturnier schon wieder eine Finalteilnahme! Aber gegen wen? Er musste eine Weile warten, denn Ralf Sudbrak siegte in gewohnter Weise nach hohem Rückstand im DMP: Erst gegen Günter Schmidt, danach gegen Thomas Frübing.
Finale, im DMP entschieden: Ralf Sudbrak (li), Michael Horchler
Im Finale machte Ralf es dann andersherum: Er führte im 9-Punkte-Match bald 8-2 und war auf dem besten Weg, das Turnier zu gewinnen, als Michael begann, seine Kämpferqualitäten unter Beweis zu stellen. Er holte Punkt um Punkt auf und klaute Ralf (der den Side Pool schon sicher hatte) schließlich die Lizenz zum Sieg im DMP: Am Ende hieß es 9-8 für Michael. Das war sein Septembersieg nach dem zweiten Platz im August. Glückwunsch Euch beiden! Und auch Glückwunsch an Guido und Thomas Frübing, die im Spiel um den dritten Platz gegeneinander antraten. Guido siegte im 5-Punkte-Match nach gedoppeltem Gammon im ersten Spiel unangefochten.
Match um Platz 3: Guido Weidner (li), Thomas Frübing
In der Second Chance siegte Günter Schmidt nach seiner Relegation aus der Hauptrunde gegen Paul Schlegel und Igor B, und Frank von Willert, ebenfalls aus der Hauptrunde relegiert, tat es im gleich und bezwang nacheinander Frank Petrikat und Rolf Schüler. Im Finale ging Günter dann die Luft aus, und Frank setzte seinen Siegszug fort: Sieg für Frank von Willert! Glückwunsch, Frank und Günter!
Finale der Second Chance: Frank von Willert, Günter Schmidt
Den Rookie’s Prize gewann Marcus Selle, der von allen Spielern ohne Turniererfahrung am weitesten gekommen ist und es bis ins erste Achtelfinale der Second Chance geschafft hat. Glückwunsch!
Auf das Satellitenturnier und das Speedgammon verzichten wir bis zum Berlin Backgammon Festival am 27. und 28. Oktober zugunsten von „Mochy-Jackpots“ (https://berlin-backgammon.org/2018/06/04/berlin-backgammon-festival/). Spieler, die einen Mochy-Jackpot gewinnen, müssen sich danach noch gegen die anderen Mochy-Jackpot-Sieger durchsetzen. Als Preis erhält der siegreiche Spieler ein wertvolles Original-Gammoner-Board! Zudem darf er oder sie am 28. 10. in einem Schaukampf gegen Mochy antreten, bei dem es ein Preisgeld zu gewinnen gibt. Sieger des Mochy-Jackpots wurde Igor Kaplanski im Finale gegen Carlo Petkovsek. Glückwunsch!
Bis zum 28.10. werden noch mehrer Mochy-Jackpots angeboten, wo und wann, steht am Anfang dieses Berichts. Die zweite Teilnahme kostet übrigens nur 40, die dritte nur noch 30 EUR!
Wird es beim Berlin Backgammon Festival auch so aussehen? Mochy, Gegner, Kiebitze
In der zweiten Rangliste der neuen Saison gibt es viele Gutschriftpunkte, die aber jetzt noch keine Bedeutung haben. Der Turniersieger Michael liegt nach seinen beiden Finalteilnahmen mit 182 Punkten an erster Stelle, der Second-Chance-Sieger Frank an zweiter (148 Punkte). Igor B und Ralf Sudbrak folgen gleichauf mit 134 Punkten, Frank Petrikat und Carlo Petkovsek haben 116 respektive 113 Punkte, und Augustsiegerin Mel ist nach dem unglücklich verlaufenen September mit 106 Punkten auf Platz 7 zurückgefallen (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2018-19/).
Das nächste Monatsturnier von Berlin Backgammon findet am 27. Oktober im Rahmen des zweitägigen Berlin Backgammon Festivals statt, zu dem sich schon zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland angemeldet haben. Am 27. 10. findet wie gewohnt unser Monatsturnier statt, am 28.10. ist „Mochy-Tag“. Dann wird Mochy einen Schaukampf gegen den Sieger der Jackpot-Sieger austragen, sein überall auf der Welt beliebtes und lehrreiches Mochy-Quiz veranstalten und die Positionen hinterher diskutieren und schließlich Matches gegen Beginners und Masters zu Berliner Konditionen anbieten.
Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!
Viele Grüße
Dankwart
Finalrunde
1. Michael Horchler
2. Ralf Sudbrak
3. Guido Weidner
4. Thomas Frübing
Second Chance
1. Frank von Willert
2. Günter Schmidt
Lady’s Prize
Sabine Brinkmann
Rookie’s Prize
Marcus Selle
Mochy-Jackpot
1. Igor Kaplanski
Beginners
1. Detlev Appel
2. Kenn Pfefferkorn