h1

Kling, Glöckchen! Klackert, ihr Würfel!

26. Dezember 2018

Bericht vom Monatsturnier von Berlin Backgammon am 22. Dezember 2018

Weihnachten stand vor der Tür, als wir am 22. Dezember, einen Tag vor dem 4. Adventssonntag, unser Monatsturnier gespielt haben. Da liegt es nahe, zu fragen, ob Weihnachten, oder zumindest seine Lyrik, etwas mit Backgammon zu tun hat.

Vom Himmel hoch – das passt nicht ganz, bei uns kommen die Würfel aus dem Würfelbecher. Macht hoch die Tür, die Tore weit – passt nicht immer, normalerweise versuchen wir zu primen und Lücken zu schließen. Nur wenn wir ein Backgame anstreben, wäre das eine anzuwendende Spielmaxime. Quem pastores – passt auch nicht, im Backgammon gibt es nur Jäger. Es ist ein Ros entsprungen – bei uns springen Würfel aus dem Becher, immerhin. Stille Nacht – still ist es beim Backgammon nur, wenn man sich mit einem NC-Kopfhörer oder wenigstens mit Ohrstöpseln abschottet; und Turniere, die bis in die Nacht dauern, sind in Berlin wenig beliebt, auch wenn Backgammonspielerinnen und -spieler großenteils Nachtmenschen sind. Nur in Japan, so hören wir, beginnen Nachwuchsturniere nach dem Vorglühen ungefähr zu der Zeit, in der man auch in einen Club gehen würde, also um 1 Uhr morgens. Ob es dann aber still ist? Alle Jahre wieder – kommt das Saisonendturnier! Morgen kommt der Weihnachtsmann – und gleich würfel ich Pasch 6! Schneeflöckchen, Weißröckchen – kann schon in Kombination mit Backgammon vorkommen. Kling, Glöckchen – klacker, Würfel! Laßt uns froh und munter sein – eine gute Devise fürs Backgammonturnier! Ihr Kinderlein kommet – passt auch zum Backgammonturnier (aber wenn ihr sehr jung seid, bitte nur in Begleitung der Eltern!). Leise rieselt der Schnee – laut klackern die Würfel auf Holz (selten) und leise auf Filz oder Leder (oft). In dulci iubilo – nach dem Matchsieg. Usw usf.

Wir schlussfolgern, dass es zwischen Weihnachtslyrik und Backgammon durchaus Korrespondenzen gibt, dass sie aber nicht sehr zahlreich und selten zwingend sind.

Die 35 Spielerinnerinnen und Spieler, die sich zu unserem Weihnachtsturnier versammelt haben, darunter fünf Beginners, haben aber sicher nicht so sehr Weihnachtslyrik im Kopf gehabt, als das Turnier begonnen hat, sondern mehr die Hoffnung und den Willen, aus ihren Würfen das Beste zu machen. Wie immer haben wir aber vor dem Turnierbeginn die Neuen und unsere Gäste von außerhalb begrüßt:

Der Neuling Andi Walther (li) und Ralf Sudbrak, dahinter Ruedi Altermatt aus Basel (li) und Jürgen LangeDer Neuling Andi Walther (li) und Ralf Sudbrak, dahinter Ruedi Altermatt aus Basel (li) und Jürgen Lange

Andrea Bohnert aus Freiburg, die einen Berlin-Besuch so gelegt hat, dass sie an unserem Turnier teilnehmen konnte. Als erfahrene internationale Turnierspielerin startete sie bei den Masters.

Andi Walther aus Berlin, der schon in der Vorinternetzeit Backgammon gespielt hat und nun wieder – ebenfalls bei den Masters – einsteigt.

Der Neuling Meisam Jamshidi und Sabine Brinkmann, dahinter Heike Münch aus Dresden und der Neuling Detlef Rösning, im Hintergrund Andrea Bohnert aus Freiburg, zum ersten Mal in Berlin, und Badri Tsuleiskiri aus OdessaDer Neuling Meisam Jamshidi und Sabine Brinkmann, dahinter Heike Münch aus Dresden und der Neuling Detlef Rösning, im Hintergrund Andrea Bohnert aus Freiburg, zum ersten Mal in Berlin, und Badri Tsuleiskiri aus Odessa

Meisam Jamshidi aus Berlin, der Berlin Backgammon über unsere Website entdeckt hat und ebenfalls in der Masterskategorie startete.

Marcus Selle (li) und der Neuling Hossein Lak aus Luckenwalde, dahinter Paul Schlegel (li) und Frank Maschkiwitz. Rechts Jutta Lange und Frank von WillertMarcus Selle (li) und der Neuling Hossein Lak aus Luckenwalde, dahinter Paul Schlegel (li) und Frank Maschkiwitz. Rechts Jutta Lange und Frank von Willert

Und noch ein Mastersstarter-Neuling: Hossein Lak aus Luckenwalde, der uns ebenfalls im Internet gefunden hat.

Detlef Rösning aus Berlin startete zunächst bei den Beginners.

Erstmals am Start und gleich Beginnerssieger: Yuriy DemchenkoErstmals am Start und gleich Beginnerssieger: Yuriy Demchenko

Yuriy Demchenko, ebenfalls aus Berlin, musste zum Start (in der Beginnerskategorie) überredet, ja getragen, fast schon gezwungen werden – nicht zu seinem Nachteil.

Badri Tsuleiskiri aus Odessa in der Ukraine, der zum zweiten Mal an unserem Turnier teilgenommen hat.

Ruedi Altermatt aus Basel, dem unser Festival so gut gefallen hat, dass er so bald wie möglich wiedergekommen ist.

Heribert Lindner (li) aus Würzburg und Ufuk DoğanayHeribert Lindner (li) aus Würzburg und Ufuk Doğanay

Heribert Lindner aus Würzburg, deutscher Backgammonmeistreisender.

Euch allen ein herzliches Willkommen!

Thorsten Miesel (li) und Christian Setzpfandt. Einer von beiden ist Mel Sippels nächster GegnerThorsten Miesel (li) und Christian Setzpfandt. Einer von beiden ist Mel Sippels nächster Gegner

Und dann ging es mit der Vorrunde los! Nach gut fünf Stunden stand fest: Fünf Spielerinnerinnen und Spieler hatten eine weiße Weste, also vier Siege (alle Ergebnisse hier: https://berlin-backgammon.org/2018/12/23/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-dezemberturniers-2018/): Mel Sippel, Dankwart Plattner, Matthäus Vigl, Marcus Selle und Paul Schlegel. Fünf weitere Spielerinnen und Spieler hatten drei Siege auf der Habenseite; von ihnen durften drei in die Hauptrunde: Badri Tsuleiskiri, Thomas Frübing und Ruedi Altermatt.

Jutta Lange und Paul SchlegelJutta Lange und Paul Schlegel

In der Hauptrunde musste Mel sich Badri geschlagen geben, Ruedi konnte Marcus besiegen, Thomas setzte sich gegen Matthäus durch und Dankwart schlug Paul. Badri und Thomas mussten im Halbfinale die Segel streichen. Sie spielten den dritten Platz nicht aus, sondern teilten ihn sich. Und so standen sich zu später Stunde (beide Finalisten waren auch im Speedgammon weit gekommen, Ruedi außerdem im Satellitenturnier, waren also pausenlos beschäftigt) Ruedi und Dankwart im Finale gegenüber. Dankwart war am Ende der Glücklichere und konnte das Match für sich entscheiden. Herzlichen Glückwunsch allen vieren!

Gute Laune am Brett: Marcus Selle und Sabine Brinkmann. Hossein Lak und Meisam Jamchidi beobachten das MatchGute Laune am Brett: Marcus Selle und Sabine Brinkmann. Hossein Lak und Meisam Jamchidi beobachten das Match

Im Halbfinale der Second Chance war keiner der aus der Hauptrunde Relegierten anzutreffen. Sabine Brinkmann unterlag Thorsten Miesel, der damit im Finale gegen Ralf Subrak, der sich gegen den Neuling Meisam Jamshidi durchgesetzt hatte, antreten musste. Ralf Sudbrak behielt die Oberhand und war damit Sieger der Second Chance (und seit Menschengedenken der erste Side-Pool-Gewinner, der sich den Side Pool in der Second Chance gesichert hat). Herzlichen Glückwunsch, Ralf und Thorsten, und Respekt für den starken Auftritt, Sabine (erneut) und Meisam!

Das Speedgammonturnier gewann Heribert Lindner im Finale gegen Dankwart Plattner. Glückwunsch! Und im Satellitenturnier setzte sich Ruedi Altermatt im Finale gegen Mel Sippel durch. Ruedi wird also noch ein Mal nach Berlin kommen! Glückwunsch!

Thorsten Miesel und Mel SippelThorsten Miesel und Mel Sippel

Den Ladie’s Prize sicherte sich Mel Sippel, den Rookie’s Prize Meisam Jamshidi. Beide Preise werden bei der nächsten Teilnahme überreicht. Bei den Beginners siegte der zunächst teilnahmeunwillige Berliner Yuriy Demchenko, der eigentlich nur seinen Freund Badri Tsuleiskiri begleiten und ansonsten nur zuschauen wollte. Manche Zeitgenossen muss man zum Sieg tragen, ja sogar schubsen!

In der Rangliste (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2018-19/) ist das Feld wieder enger zusammengerückt. Die beiden Teufelskerle Michael Horchler und Frank von Willert führen sie nach wie vor an, aber auf Rang 3 hat sich der Second-Chance-Sieger Ralf Subrak vorgeschoben. Knapp dahinter Dankwart, der sich mit dem ersten Durchmarsch der Saison von Rang 7 auf 4 verbessert hat, und Paul Schlegel. Ebenfalls große Sprünge nach vorn haben Marcus Selle (von 12 auf 8) und Mel Sippel (von 13 auf 9) gemacht. Mit dem dieses Mal glücklosen Igor K auf Platz 10 schließt sich der Kreis derer, die nach derzeitigem Stand für die Ausschüttung des Jahrespools beim Saisonendturnier qualifiziert sind. Aber bis dahin ist noch ein weiter Weg, fließt viel Wasser die Spree hinunter, kann sich noch viel ändern.

Das nächste Monatsturnier von Berlin Backgammon findet am 19. Januar 2019 statt, und zwar zur gewohnten Zeit und wie immer im „en passant“. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!

Viele Grüße
Dankwart

Finalrunde
1. Dankwart Plattner
2. Ruedi Altermatt
3. Thomas Frübing / Badri Tsuleiskiri (geteilt)

Second Chance
1. Ralf Sudbrak
2. Thorsten Miesel

Lady’s Prize
Melanie Sippel

Rookie’s Prize
Meisam Jamshidi

Satellit
Ruedi Altermatt

Speedgammon
1. Heribert Lindner
2. Dankwart Plattner

Beginners
1. Yuriy Demchenko
2. Elyas Brinkmann

%d Bloggern gefällt das: