
Von A wie Ande bis Z wie Zimmermann: Das Januar-ABC von Berlin Backgammon
21. Januar 2019Bericht vom Monatsturnier von Berlin Backgammon am 19. Januar 2019
Daniel Anda und Viktoria Prynda
Vicky Prynda und Daniel Lüchtenborg, beide zum zweiten Mal dabei, brachten einen Freund mit, den Berliner Daniel Ande. Er startete in der Beginnersklasse. Herzlich willkommen, Daniel!
Igor B stand mit vier Siegen nach der Vorrunde ganz oben. Er musste sich im Viertelfinale der Second Chance Carlo geschlagen geben, kämpfte sich danach ins Finale der Second Chance und unterlag erst dort seinem Gegner. Glückwunsch! Durch die gute Platzierung ist er auf Platz 2 der Rangliste vorgerückt.
Thomas Frübing (li) und Tobias Bilz. Matthäus Vigl kiebitzt.
Tobias Bilz hatte bei seiner dritten Teilnahme nach der Vorrunde wie zehn andere Spieler zwei Siege, aber die beste Buchholzwertung, also die erfolgreichsten Gegner. Er konnte im Viertelfinale der Hauptrunde den späteren Sieger der Second Chance besiegen, unterlag aber im Halbfinale und errang schließlich den dritten Platz. Glückwunsch!
Sabine Brinkmann und Hossein Lak
Nach den guten Ergebnissen der letzten Monate sah es für Sabine Brinkmann dieses Mal mit zwei Siegen in vier Matches in der Vorrunde schlechter als gewohnt aus. Sie musste in die erste Runde der Second Chance und unterlag dort prompt Jörg Zimmermann. Aus die Maus!
Thomas Frübing (re) und Marcus Selle. Karl Heinz Baatz kiebitzt. Im Hintergrund Carlo Petkovsek (li) und Meisam Jamshidi
Thomas Frübing hatte nach der Vorrunde zwei Siege und musste wie Dankwart und Rolf ins Stechen um die Teilnahme an der Hauptrunde. Er konnte zunächst Dankwart besiegen, musste sich dann aber Rolf geschlagen geben. Schließlich unterlag er in der Second Chance Thorsten Miesel.
Jörg Zimmermann (li) und Meisam Jamshidi
Meisam Jamshidi holte bei seiner zweiten Teilnahme in der Vorrunde vier Siege in vier Matches. Er unterlag im Viertelfinale der Hauptrunde Rolf Schüler und danach im Viertelfinale der Second Chance Maik Kerner. Dennoch holte er schon wieder viele Ranglistenpunkte.
Für Igor Kaplanski fing das Jahr so an wie das letzte aufgehört hatte: Mit lauter Niederlagen! In der Vorrunde konnte er nur einen Sieg einfahren, in der ersten Runde der Second Chance musste er sich Ralf Sudbrak geschlagen geben. Manchmal muss man hart im Nehmen sein.
Der Neuling Daniel Anda (li) und Maik Kerner
Maik Kerner war Sieger des Beginnersturniers und damit für die Second Chance der Masters qualifiziert. Er konnte dort zunächst Hossein Lak und danach Meisam Jamshidi schlagen. Erst im Halbfinale ging ihm der Atem aus, und er unterlag Igor B. Eine beachtliche Leistung für einen Beginnersstarter! Bravo, Maik! Zusätzlich gönnte er sich noch ein Extra-Zuckerli und gewann das Satellitenturnier, so dass er bei seiner nächsten Teilnahme in der Masterskategorie starten wird.
Faruk Kocaer konnte nach der Vorrunde zwei Siege vorweisen. Das reichte angesichts seiner guten Buchholzwertung für die Teilnahme an der Hauptrunde, wo er noch einmal zwei Siege einheimste und erst im Finale die Waffen strecken musste. Glückwunsch!
Sabine Brinkmann und Hossein Lak
Für Hossein Lak stand es bei seiner zweiten Teilnahme an unserem Berliner Turnier nach der Vorrunde unentschieden: Zwei Siege, zwei Niederlagen. In der Second Chance unterlag er dann Maik Kerner. Backgammon ist manchmal zuckersüß, aber manchmal auch brutal bitter.
Jürgen Lange hatte nach den mäßigen Ergebnissen der letzten Turnier mit zwei Siegen in der Vorrunde einen guten Einstand. In der ersten Runde der Second Chance musste er gegen seine Frau Jutta antreten, die, nachdem sie in der Vorrunde gegen Jürgen noch eine Niederlage hatte einstecken müssen, nun Revanche nahm. Damit war das Turnier für ihn noch nicht beendet, denn nun hatte er Zeit und Muße, seiner Frau die Daumen zu drücken und sie mit Getränken und Zuspruch zu versorgen. In dieser Funktion war er sehr erfolgreich und brachte sie ins Halbfinale der Second Chance!
Jutta Lange konnte in der Vorrunde nur einen Sieg erringen, drehte dann (wie ich es ihr vorhergesagt hatte) aber in der Second Chance voll auf und schlug in aufsehenerregenden Matches zunächst ihren Mann Jürgen, danach Ralf Sudbrak und schließlich in einem spannenden Match, das mit einem dramatischen Backgame endete, auch noch Frank Petrikat. Erst im Halbfinale scheiterte sie am späteren Sieger Matthäus Vigl. Bravo, Jutta!
Marcus Selle (li) und Thorsten Miesel. Im Hintergrund Rolf Schüler (li) und Meisam Jamshidi
Nachdem er beim Dezemberturnier noch Finalist der Second Chance war, konnte Thorsten Miesel dieses Mal in der Vorrunde nur gegen Freilos gewinnen, aber das reichte immerhin für die Teilnahme an der Second Chance. Der Plan danach war einfach: Jedes Match gewinnen, hieß die Devise. Das gelang ihm, bis er im Viertelfinale auf Igor B stieß. Auf jeden Wellenkamm folgt ein Wellental.
Tobias Bilz (li) und Carlo Petkovsek im Match um Platz 3
Carlo Petkovsek rückte mit zwei Siegen direkt in die Hauptrunde vor, wo er erst im Halbfinale dem späteren Turniersieger unterlag. Er errang schließlich im Match gegen Tobias Bilz den vierten Platz. Glückwunsch!
Frank Petrikat (li) und Rolf Schüler
Frank Petrikat war der einzige Spieler, der nach der Vorrunde drei Siege hatte, und war damit locker für die Hauptrunde qualifiziert. Er überstand das Viertelfinale ebensowenig wie die drei Viersiegspieler. Im Viertelfinale der Second Chance schied er gegen Jutta Lange aus, der er ein dramatisches Schluss-Backgame lieferte. Immerhin rückte er in der Rangliste auf Platz 9 vor.
Igor B (re) und Dankwart Plattner
Dankwart Plattner hatte nach der Vorrunde zwei Siege und ebenso viele Buchholzpunkte wie Rolf Schüler und Thomas Frübing, gegen den er im Stechen verlor. In der Second Chance konnte er noch ein Match gewinnen, dann war Schluss. Tröstete sich mit der Finalteilnahme im Speedgammon.
Marcus Selle (li) und Hossein Lak
Für Marcus Selle war dieses Turnier verhagelt. Nur ein Sieg in der Vorrunde, danach in der ersten Runde der Second Chance eine Niederlage gegen Thorsten Miesel. Was soll man sagen? Da muss man durch, Marcus!
Finalmatch: Rolf Schüler (li) und Faruk Kocaer
Rolf Schüler hatte nach der Vorrunde zwei Siege und musste wie Dankwart und Thomas Frübing ins Stechen um die Hauptrunde. Dort konnte er Thomas, der zuvor Dankwart geschlagen hatte, besiegen. Ab da gab es kein Halten mehr: Er überwand alle Gegner und wurde Turniersieger. Glückwunsch! Danach gab es noch ein Extra-Bonbon: Er gewann auch das Speedgammon-Finale gegen Dankwart. Nochmal Glückwunsch!
Faruk Kocaer (li) und Ralf Sudbrak
Ralf Sudbraks Konto war nach der Vorrunde ausgeglichen: Zwei Siege, zwei Niederlagen. Das reichte angesichts der Buchholzwertung nur für die Second Chance. Dort unterlag er Jutta Lange. Dennoch behält er Platz 3 in der aktuellen Rangliste.
Matthäus Vigl und Jutta Lange im Halbfinale der Second Chance
Matthäus Vigl kam wie Igor B und Meisam ungeschlagen in Hauptrunde. Er überstand sowenig wie die anderen Viersiegspieler das Viertelfinale der Hauptrunde, schlug sich danach aber ins Finale der Second Chance durch und traf dort auf Igor B, der die Vorrunde ebenfalls ohne Niederlage abgeschlossen hatte, und gewann das Finalmatch der Second Chance. Glückwunsch! Seine Zusatzbelohnung: Großer Sprung nach vorn in der Rangliste.
Jörg Zimmermann (li) und Matthäus Vigl
Nur einen Sieg konnte Jörg Zimmermann in der Vorrunde für sich verbuchen. In der Second Chance schlug er die zuletzt erfolgreiche Sabine Brinkmann, musste danach aber Dankwart den Vortritt lassen. So geht’s eben im Leben.
Wie immer stehen alle Ergebnisse und die Rangliste auf unserer Website.
Das nächste Monatsturnier von Berlin Backgammon findet schon am 2. Februar 2019 statt, und zwar zur gewohnten Zeit und wie immer im „en passant“. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender. Bis dann!
Viele Grüße
Dankwart
Finalrunde
1. Rolf Schüler
2. Faruk Kocaer
3. Tobias Bilz
4. Carlo Petkovsek
Second Chance
1. Matthäus Vigl
2. Igor B
Lady’s Prize
Jutta Lange
Satellit
Maik Kerner
Speedgammon
1. Rolf Schüler
2. Dankwart Plattner
Beginners
1. Maik Kerner
2. Julian Lüchtenborg