h1

Langes Warten

3. Februar 2019

Bericht vom Monatsturnier von Berlin Backgammon am 2. Februar 2019

26 Spielerinnen und Spieler fanden sich am Samstag ein, um in spannenden Matches einen Sieger zu küren, angenehme Gesellschaft unter Gleichgesinnten zu erleben und einen schönen Backgammon-Tag zu verbringen.

Nach dem Wurf: Würfel steht ohne StützeNach dem Wurf: Würfel steht ohne Stütze

Das Turnier begann wie immer mit der Begrüßung der Neuen und Weitgereisten:

Zum ersten Mal dabei war Amir Golshani aus Ludwigsfelde, der sich seinen Freunden Meisam und Hossein angeschlossen hatte.

Amir Golshani (li) und Yuryi DemchenkoAmir Golshani (li) und Yuryi Demchenko

Auch Jost Neumann war zum ersten Mal bei unserem Turnier, ist allerdings ein alter Hase, denn er spielt seit über 60 Jahren Backgammon (und im Sommer Golf). Vor Urzeiten hat er auch schon im Belmont gespielt.

Jost Neumann (li) und Christian SetzpfandtJost Neumann (li) und Christian Setzpfandt

Cihan Göksu aus Kopenhagen unterschätzte sich und startete in der Beginnersklasse. Da er demnächst in Tübingen ein Studium aufnehmen wird, sucht er nach einer Spielmöglichkeit in Stuttgart und Umgebung.

Matthäus Vigl (li) und Cihan Gösku, entspanntMatthäus Vigl (li) und Cihan Gösku, entspannt

Aus Odessa war erneut Bakri Tsuleiskiri angereist.

Badri Tsuleiskiri und Jutta LangeBadri Tsuleiskiri und Jutta Lange

Bill Pope aus London hatte uns schon ein Mal 2016 besucht, nun nutzte er erneut einen Berlin-Besuch, um an unserem Turnier teilzunehmen.

Thorsten Miesel (li), Bill PopeThorsten Miesel (li), Bill Pope

Ruedi Altermatt aus Basel gefällt Berlin aus vielerlei Gründen. Dieses Mal hat er unterwegs in seinen Urlaubsort seinen bei einem Satellitenturnier gewonnenen kostenlosen Startplatz abgeholt.

Euch allen, Neuen und Weitgereisten, sagt die Berlin Backgammon Community ein herzliches Willkommen!

Christian Setzpfandt (li) und Thomas KrügerChristian Setzpfandt (li) und Thomas Krüger

Und dann begann die Vorrunde, in deren Verlauf alle Teilnehmer gegen vier zufällig ausgeloste Gegner spielen.

Zwei Spieler hatten danach eine reine Weste, also vier Siege auf dem Konto, und zogen sicher in die Hauptrunde ein: Jürgen Lange, der ausweislich des Blix eines der schwereren Lose hatte, und Christian Setzpfandt.

Weiter sieben Spieler hatten 3 Siege auf dem Konto, aber nur für sechs von ihnen war in der Hauptrunde Platz. Ein Stechen war aber nicht nötig, denn Badri Tsuleiskiri hatte die schlechtere Buchholzwertung und musste sich mit der Second Chance begnügen. Alle Ergebnisse gibt es hier: https://berlin-backgammon.org/2019/02/03/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-februarturniers-2019/.

Vor dem Beginn der Finalrunden gab es noch ein besonderes Ereignis: Michihito Kageyama, bekannt als Michi, Nr. 2 der Backgammon-Giants-Liste,
hatte Berlin Backgammon freundicherweise zwei Exemplare seines vielgelobten und empfehlenswerten Lehrbuchs gestiftet. Opening Concepts (https://www.amazon.de/Opening-Concepts-Backgammon-Odyssey-Band/dp/1979006407) wendet sich überwiegend an Anfänger, einiges ist aber auch für Fortgeschrittene interessant. Wir haben die beiden Bücher verlost. Die glücklichen Gewinner waren der Beginner Cihan Göksu und der Master Jürgen Lange. Glückwunsch!

Cihan Göksu (li) und Jürgen Lange, Gewinner der beiden Exemplare von Opening Concepts, die von Michi gestiftet wurdenCihan Göksu (li) und Jürgen Lange, Gewinner der beiden Exemplare von Opening Concepts, die von Michi gestiftet wurden

Durch Siege über Ufuk Doğanay und Ruedi Altermatt zog Meisam Jamshidi ins Finale ein. In der anderen Tableauhälfte überwand Ralf Sudbrak Jürgen Lange und Christian Setzpfandt und war somit Meisams Gegner. Ralf setzte sich im Finalmatch schnell ab, aber Meisam konnte bald aufholen. Ralf konnte ein weiteres Spiel gewinnen und doppelte beim Stand von 5-4 angesichts seiner Gammonchancen früh, konnte sie realisieren und gewann Gammon und das Turnier. Glückwunsch, Ralf, und Gratulation, Meisam, zu den tollen Resultaten!

Finale: Meisam Jamshidi (li) und Ralf SudbrakFinale: Meisam Jamshidi (li) und Ralf Sudbrak

Im Spiel um den 3. Platz setzte sich Ruedi Altermatt gegen Christian Setzpfandt durch. Gratulation auch Euch beiden!

Match um Platz 3: Christian Setzpfandt (li) und Ruedi Altermatt, ZuschauerinMatch um Platz 3: Christian Setzpfandt (li) und Ruedi Altermatt, Zuschauerin

In der Second Chance kam es in der ersten Runde zu einem direkten Duell um den Lady’s Prize: Sabine Brinkmann konnte sich gegen Jutta Lange durchsetzen und ihn erobern.

Match um den Ladie’s Prize: Jutta Lange (li) und Sabine Brinkmann

Danach unterlag sie aber in einem langen Match Igor K, der anschließend seinerseits in einem noch längeren Match Igor B unterlag.

Jürgen Lange (li) steht als Finalist der Second Chance schon fest, Bill Pope (re) ist Halbfinalist, da wird in der anderen Tableauhälfte noch das Viertelfinale gespieltJürgen Lange (li) steht als Finalist der Second Chance schon fest, Bill Pope (re) ist Halbfinalist, da wird in der anderen Tableauhälfte noch das Viertelfinale gespielt

Der aus der Hauptrunde relegierte Jürgen Lange hatte den Beginnerssieger Cihan Göksu und danach Badri Tsuleiskiri aus dem Turnier geworfen. Danch musste Jürgen Lange warten, sogar lange warten, denn er stand schon als Finalist fest, als in der anderen Tableauhälfte noch das Viertelfinale im Gange war. Endlich durfte er sich gegen Igor B, der nach Igor K noch Bill Pope hatte besiegen müssen, ans Board setzen. Igor behielt die Oberhand und siegte damit zum zweiten Mal hintereinander in der Second Chance. Trotzdem ein tolles Turnierresultat für Jürgen. Glückwunsch und Gratulation Euch beiden!

Endlich! Finale der Second Chance zwischen Jürgen Lange (li) und Igor BEndlich! Finale der Second Chance zwischen Jürgen Lange (li) und Igor B

Die Rangliste (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2018-19/), die noch vor drei Spieltagen so aussah, als ob Michael Horchler und Frank von Willert sich ein weitab des Feldes stattfindendes Privatduell lieferten, hat sich ganz schön gewandelt: Nach dem Februarturnier wird sie von Ralf Sudbrak angeführt, Igor B belegt den zweiten Platz, und Michael Horchler ist auf den dritten Platz zurückgefallen. Den größten Sprung nach vorn hat Jürgen Lange gemacht: Mit einem Pantersprung von 89 Punkten jettete der Punktsieger des Spieltages von Platz 22 auf Platz 15 und nähert sich damit den magischen Zehn, die kostenlos an der Ausschüttung des Added beim Saisonendturnier teilnehmen.

Im Speedgammonturnier tröstete sich Michael Horchler über seine Hauptturnierniederlage gegen den Beginnersstarter Cihan Göksu mit einem Finalsieg gegen Ruedi Altermatt. Den Lady’s Prize gewann Sabine Brinkmann, das Satellitenturnier Igor K. Bester Beginner war Cihan Göksu. Glückwunsch Euch allen!

Michael Horchler (li) und Ruedi Altermatt im Speedgammon-FinaleMichael Horchler (li) und Ruedi Altermatt im Speedgammon-Finale

Bis zum nächsten Monatsturnier von Berlin Backgammon müssen wir nun sechs Wochen warten. Es findet am 16. März 2019 statt, und zwar zur gewohnten Zeit und wie immer im „en passant“. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender. Bis dann!

Viele Grüße
Dankwart

Finalrunde
1. Ralf Sudbrak
2. Meisam Jamshidi
3. Ruedi Altermatt
4. Christian Setzpfandt

Second Chance
1. Igor B
2. Jürgen Lange

Punktsiger des Spieltags
Ralf Sudbrak (100)

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
Amir Golshani

Satellit
Igor Kaplanski

Speedgammon
1. Michael Horchler
2. Ruedi Altermatt

Beginners
1. Cihan Göksu
2. Yuriy Demchenko

Gewinner von „Opening Concepts“, gestiftet von Michi
Cihan Göksu
Jürgen Lange

%d Bloggern gefällt das: