
Das Krimifinale
14. April 2019Bericht vom Monatsturnier von Berlin Backgammon am 13. April 2019
32 Spielerinnen und Spieler wollten den April, der im Backgammon macht, was er will, genießen und versammelten sich zu einem Monatsturnier, bei dem die vielen spannenden Matches Siegern und sogar den Besiegten viel Freude bereiteten, vor allem aber das unüberbietbar aufregende Finale eine Hitze erzeugte, die in wunderbarem Kontrast zur draußen vor der Tür herrschenden grimmigen Kälte stand.
Da Bill Gates seine Windows-Update-Probleme nicht in den Griff bekommt, beziehungsweise Windows nun anscheinend endgültig so hat programmieren lassen, dass OpenOffice in der Apache-Version immer wieder und unvorhersehbar abstürzt, und umgekehrt die Apache-Macher nicht in der Lage sind, der Probleme Herr zu werden, sind wir im April auf die Libre-Version von Open Office umgestiegen. Der Umstieg selbst verursacht wiederum Anpassungsbedarf, jedoch war die Turniersteuerung bis zum Turniertag fast vollständig überarbeitet, und das Turnier verlief endlich mal wieder ohne technische Störungen. Uff!
So konnte wir also ohne Hektik die Neuen und Weitgereisten begrüßen.
Yuriy Demchenko (li) und Manueel Mikhaeel Khorani. Osama Gibriel-Sliwa schaut zu.
Zu den Neuen gehörten Osama Gibriel-Sliwa und Manueel Mikhaeel Khorani. Die beiden Berliner haben unsere Website im Internet gefunden und beschlossen, bei einem unserer Turniere zu starten. Da sie den Verdopplungswürfel nicht kannten, nahmen sie zunächst am Beginnersturnier teil. Herzlich willkommen!
Ramin Azhdari (li) und Elias Brinkmann
Den gebürtigen Hamburger Ramin Azhdari hat es vor einem knappen Jahr berufshalber nach Berlin gebracht. Als er unsere Website gefunden hatte, ist er sofort zu unserem Turnier geeilt. Auch er startete zunächst in der Beginnersklasse. Herzlich willkommen!
Ein weiterer Teilnehmer betrat erst gegen 14:00 Uhr das „en passant“ und konnte noch ins Beginnersturnier und ins Speedgammontunrier aufgenommen werden. In der Eile hat er vergessen, die Erklärung gemäß der EU-Datenschutzverordnung zu unterschreiben, so dass wir hier keinen Namen nennen und kein Foto veröffentlichen können. Auch den Newsletter kann er nicht erhalten, aber vielleicht liest er ja diesen Bericht. Grundsätzlich gilt: Keine Erklärung, kein Start beim Berliner Turnier.
Thomas Krüger (li) und der Bremer Jost Müller-Kreth
Dem Bremer Jost Müller-Kreth hat unser Turnier so gut gefallen, dass er nun schom zum dritten Mal unser Gast war. Als Neuling kann er darum nicht mehr begrüßt werden, aber als Weitgereister schon. Herzlich willkommen! Übrigens hat Jost einen eigenen stimmungsvollen Erlebnisbericht vom gestrigen Turnier geschrieben, den ihr hier lesen könnt: https://berlin-backgammon.org/2019/04/14/kulturen-in-deutschland/.
Petru Hlihor aus Cluj / Klausenburg in Rumänien kommt immer wieder zu einem einmonatigen Forschungaufenthalt nach Leipzig. An einem seiner Leipziger Wochenenden lässt er die Forschung ruhen, kommt nach Berlin und widmet sich seinem geliebten Backgammon. Herzlich willkommen, Petru!
Und dann konnte das Turnier starten. Im vierten Match wiederholte sich das Finale des Märzturniers: Michael Horchler gegen Sabine Brinkmann! Hatte Michael im März noch den Sieg gegen Sabine davongetragen, so musste er dieses Mal Sabine den Vortritt lassen.
Michael Horchler und Sabine Brinkmann
Nach dem Match stand fest: Sabine hatte in den vier Matches der Vorrunde vier Siege errungen. Das schafften außer ihr nur noch Matthäus Vigl und Meisam Jamshidi. Sechs weitere Spieler hatten drei Siege, und zwei von ihnen mussten ins Stechen um den Einzug in die Hauptrunde, die ja nur scht Teilnehmern Platz bietet. Ufuk und Dankwart mussten also einen Onepointer spielen, den Ufuk für sich entscheiden konnte.
Speedgammon: Ufuk Doğanay (li) und Yonas Brinkmann
Bemerkenswert war, dass dieses Mal 12 Spieler, fast die Hälfte des Teilnehmerfeldes, nur einen Sieg auf dem Habenkonto hatte. Ich kann mich nicht erinnern, so eine Punkteverteilung schon einmal gesehen zu haben! Alle Ergebnisse gibt es wie immer in der Turnierübersicht: https://berlin-backgammon.org/2019/04/14/runde-fur-runde-verlauf-des-berliner-aprilturniers-2019/.
In der Hauptrunde wurden Yonas und Sabine Brinkmann gegeneinander gelost, und Yonas konnte dieses Mal seine Mutter und im Halbfinale danach auch Igor K überwinden. Finale für Yonas!
In der anderen Tableauhälfte konnte Meisam Jamshidi zunächst Matthäus Vigl und danach den Märzsieger Michael Horchler bezwingen. Nun stand er als zweiter Finalist fest!
Für beide Spieler war es die zweite Finalteilnahme. Wir erinnern uns: Meisam, der erst seit Dezember 2018 zur Berlin Backgammon Community gestoßen ist, war im Februarfinale Ralf Sudbrak unterlegen. Und Yonas hatte im Oktober 2017 gegen Ralf Jonas im Finale gestanden, konnte damals einen 0-6-Rückstand (Match auf 9 Punkte) aufholen und unterlag erst im DMP nach 2 Stunden und 6 Minuten (!) Matchzeit, als er nur noch einen Stein im Board hatte und Jonas mit drei Steinen im Board einen Pasch würfeln musste, den er auch aus dem Becher zauberte.
Das Finale hat gerade erst begonnen, da steht es schon 6-0 auf 9 Punkte: Meisam Jamshidi (li) und Yonas Brinkmann
Das war die Geschichte. Wie war am Samstag abend die Gegenwart? Dieses Mal führte Yonas rasch 6-0 (Finals werden immer auf 9 Punkte gespielt), und wie im Oktober 2017 schien die Sache gelaufen – jedoch dieses Mal für Yonas. Meisam aber, der schon als guter Spieler zu uns gekommen ist, inzwischen aber noch besser geworden ist, bewahrte die Ruhe und nutzte seine Chancen: Er doppelte aggressiver, spielte mit mehr Risiko und robbte sich Punkt um Punkt heran. Bald stand es 6-6, und kurz danach sogar 7-6 für ihn.
Das Finale ist weiter fortgeschritten, inzwischen steht es 6-3 auf 9 Punkte: Yonas Brinkmann (li), Meisam Jamshidi. Angezogen vom spannenden Match haben sich viele Zuschauer eingefunden
Während Meisams Aufholjagd war Yonas ruhig, spielte nicht ängstlich und suchte Meisam so gut es ging Paroli zu bieten. Beim Stand von 3weg, 2weg doppelt man schon mit niedrigen Siegchancen, wenn man signifikante Gammonchancen hat. So auch Yonas.
Das Finale ist weit fortgeschritten: Yonas Brinkmann (li) liegt inzwischen 3-weg-2weg hinten. Meisam denkt darüber nach, wie er dieses Spiel noch umbiegen kann.
Meisam nahm in dieser schwierigen Stellung wohl korrekt an und brachte sich mit Pasch 6 wieder in eine konkurrenzfähige Rennposition. Aber es war ein Pyrrhus-Pasch: Selbst ein Pasch 1, mit dem er weitere vier Steine abtragen konnte, half ihm am Ende nichts, denn mit zwei Steinen auf der 2 hätte er im nächsten Wurf keine eins Würfeln dürfen. Das tat er aber, und nun zeigte er zum ersten Mal Emotionen, als wüsste er, dass dieser Wurf ihn das Match kosten würde. Aber es war ja noch nicht vorbei, Yonas hatte mit zwei Steinen auf der 6 und auf der 2 nur 13 gute Würfe. Er würfelte – und zauberte die benötigte 62 aus dem Becher. Die Spannung der zahlreichen Zuschauer, denen zwischenzeitlich mehrfach das Herz stehengeblieben war, entlud sich mit einem kollektiven Wow.
Kurz vor Schluss im Finale: Yonas Brinkmann (li) führt im Crawford-Game, Meisam Jamshidi würfelt
Das Match war aber noch nicht beendet. Im Crawford-Spiel stand es nun 8-7 für Yonas, und obwohl es Meisam noch gelang, eine Art Backgame aufzuziehen, sprang Yonas locker wie eine Gemse über alle Hindernisse. Turniersieg für Yonas, zweiter Platz für Meisam in einem hochklassigen Match, das an Spannung kaum zu überbieten war. Glückwunsch Euch beiden!
Im Match um den dritten Platz setzte sich Igor K gegen Michael Horchler durch. Glückwunsch auch Euch beiden!
In der Second Chance starteten 12 der 17 Spielerinnen und Spieler mit nur einem Sieg aus der Vorrunde. Kein Wunder, dass drei von ihnen es bis ins Viertelfinale, in das die Verlierer des Viertelfinals der Hauptrunde relegiert werden, schafften. Nur einer der Relegierten, Petru Hlihor, konnte das Viertelfinale siegreich bestehen, scheiterte aber im Halbfinale an Thorsten, der somit im Finale stand.
In der anderen Tableauhälfte konnte Faruk Kocaer alle Gegner und Gegnerinnen (Jutta, Sabine) aus dem Feld schlagen und stand somit als Gegner von Thorsten fest.
Finale der Second Chance: Thosten Miesel (li), Faruk Kocaer
Faruk führte im Match auf 7 Punkte schnell 3-0, aber Thorsten holte auf. Faruk gewann noch ein Spiel zum 4-3, aber danach – beim Stand von 3-4 – doppelte Thorsten früh, gewann Gammon und das Match. Gratulation Euch beiden!
Den Lady’s Prize gewann Sabine Brinkmann. Glückwunsch!
In der Rangliste (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2018-19/) hat es auf den ersten 5 Plätzen keinen Wechsel gegeben. Michael Horchler hat seinen Vorsprung weiter auf fast 90 Punkte ausgebaut, die Gutschrift von 31 Punkten nicht eingerechnet. Auch konnte niemand von außen in die Phalanx der ersten Spieler, die kostenlos an der Ausschüttung des Jahrespools teilnehmen, eindringen. Aber Meisam Jamshidu und Yonas Brinkmann katapultierten sich durch Panthersprünge auf Platz 13 (von 21) und 15 (von 22) und haben nun – wenn auch nich allzu große – Chancen, im Mai noch unter die ersten zehn zu kommen.
Das Speedgammonturnier gewann Faruk Kocaer. Sein zweiter Erfolg an diesem Tag! Zweiter wurde Michael Horchler, Dritter Tobias Bilz. Glückwunsch!
Speedgammon-Finale: Michael Horchler (li) und Faruk Kocaer
Die beiden Satellitenturniere, die einen kostenlosen Startplatz bei einem der nächsten Turniere garantieren, gewannen Jost Müller-Kreth und Rolf Schüler. Glückwunsch!
Beginnerssieger ist Yuriy Demchenko. Damit durfte er in der Second Chance starten. Der Neuling Ramin Azhdari wurde Zweiter, Dritter der Neuling Manueel Mikhaeel Khorani. Gratulation!
Bis zum nächsten Monatsturnier von Berlin Backgammon müssen wir nun fünf Wochen warten. Es findet am 18. Mai 2019 statt, und zwar zur gewohnten Zeit und wie immer im „en passant“. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!
Dankwart
Finalrunde
1. Yonas Brinkmann
2. Meisam Jamshidi
3. Igor Kaplanski
4. Michael Horchler
Second Chance
1. Thorsten Miesel
2. Faruk Kocaer
Punktsieger des Spieltags
Yonas Brinkmann (100)
Lady’s Prize
Sabine Brinkmann
Rookie’s Prize
(Kein Rookie)
Satellit 1
Rolf Schüler
Satellit 2
Jost Müller-Kreth
Speedgammon
1. Faruk Kocaer
2. Michael Horchler
3. Tobias Bilz
Beginners
1. Yuriy Demchenko
2. Ramin Azhdari
3. Manueel Mikhaeel Khorani