
Kulturen in Deutschland
14. April 2019Ein Bremer in Berlin
Wenn man in Bremen lebt, hat man nur sehr wenige Möglichkeiten, niveauvolles Backgammon zu spielen (ansonsten ist die Stadt der Hammer, nicht nur wegen Werder Bremen). Also geht´s jeden Monat zum Turnier nach Hamburg (110km), zu den liebenswerten Schnöseln und Pfeffersäcken. Man muß die Menschen halt so nehmen, wie sie sind, einschließlich sich selber. Aber eines muß ich Euch Berliner Lautsprechern ja doch mal sagen: während des aktuellen Matches, also nicht davor oder danach, sondern während, ist ein bißchen hanseatische Ruhe nicht ganz verkehrt.
Thomas Krüger (li) und der Bremer Jost Müller-Kreth
Rolf Schüler hat mit Amusement beobachtet, wie ich einen ganzen Hinterraum niederbrüllen musste, um keine Gehörschädigung davonzutragen (Tinnitus im Startgeld enthalten). Bei ihm hat, im 1. Vorrundenmatch, netter Mensch, der er ist, eine dezente Bitte gereicht. Man möchte sich halt doch auch ein bißchen konzentrieren, fragt mal Mochy. Das ist dann auch die einzige Gemeinsamkeit, die ich mit Mochy habe: ich bin im Turnier schön lang gemacht worden, Ihr seid ja so fies zu euren Gästen, außer sie kommen aus Japan.
Speedgammon: Ufuk Doğanay (li) und Yonas Brinkmann
Und das wars auch schon mit der Kritik: es macht echt Spaß, hier in Berlin zu sein, generell, und im Besonderen, mit Euch zu spielen. Die Berliner Schnauze ist kein Klischee. Rauh aber herzlich, jeder kann im wesentlichen so sein, wie er ist, oder sie. Sabine Brinkmann, exzellente Spielerin, Viellacherin und Hamma-Mamma vom coolen Yonas, Melanie, die so gerne in der Halblotusposition (Beine halb untergeschlagen) auf ihrem Stuhl sitzt, und Jutta Lange, die Igor Kaplanski während des Matches gegen ihn praktisch die ganze Zeit erklärt hat, was er nach jedem seiner oder ihrer Würfe so tun oder lassen kann. Danke Jutta, das war großes Kino! Frank Maschkiwitz und ich haben uns jedenfalls köstlich amüsiert.
Jutta Lange und Faruk Kocaer. Jürgen Lange, Sabine Brinkmann und Jost Müller-Kreth amüsieren sich
Also, zugucken macht in Berlin genausoviel Spaß wie selber spielen, und das Finale zwischen Yonas und Meisam war da der absolute Kracher. Erst führt Yonas 6:0, dann die stete Aufholjagd von Meisam bis zu seiner 8:7 Führung. Im folgenden Spiel liegt Yonas im Rennen soweit vorne wie Sebastian Vettel gegen einen Radfahrer (nichts gegen Radkuriere, Thorsten Miesel, oder Mountainbikepolizisten, die lieben wir ja alle). Er nimmt gemütlich seine Steine raus, da würfelt Meisam einen Pasch 6, gefolgt von einem Pasch 1, und hat schwupp-di-wupp 8 Steine vom Brett und liegt vorne und kurz davor, das Match zu gewinnen. Position: Meisam hat 2 Steine auf der 2 und würfelt eine 5/1! Yonas: 1 Stein auf der 6, einen auf der 2, der Saal hält den Atem an. Sabine braucht eine Herzwiederbelebungsanimation, 13 gute Schüsse für Yonas, 23 gegen ihn. Yonas wählt die minimalistische Variante: 6/2! Ausgleich. Yonas Gewinnchance vor Meisams Wurf: 9,99%. Meisams Gewinnchance vor seinen beiden Paschen: so um die 3%. Backgammon wie es leibt und lebt. Im letzten Spiel hatte Meisam dann keine Chance. Herzlichen Glückwunsch, Yonas! Und danke, Meisam, für ein großartiges Spiel!
Meisam hat zum 6-6 ausgeglichen, Yonas Brinkmann braucht eine Besinnungspause
Und vor allem: Danke an Euch alle Berliner hier für einen interessanten Tag im En Passant, es macht echt großen Spaß, bei Euch zu sein. Dankwart und Sven verdienen selbstverständlich noch eine Extrawürdigung, versteht sich von selbst, oder?
Werde demnächst mal den Bremer Stadtmusikanten-Zusatzpreis ausloben: einen Schokoladenosterhasen im grün-weißen Werdertrikot, der passt bestimmt noch auf die Katze und unter den Hahn!
Alles Liebe und frohe Ostern, Euer Jost
P.S.:Pizarro lässt grüßen