
Das Berliner Backgammon-Vorrunden-Feminat
20. August 2019Bericht vom Saisonauftaktturnier von Berlin Backgammon am 17. August 2019
Welch eine Koinzidenz: Fußball-Bundesliga und die neue Saison von Berlin Backgammon beginnen am selben Tag! Der Unterschied: Nach dem Spieltag steht im Backgammon Berlin auf dem ersten Platz, im Fußball auf dem letzten (jedenfalls Union). Wir hoffen, dass Union bald aufholen wird!
Als Backgammonfeminist der ersten Stunde freue ich mich immer, gute Nachrichten von der Backgammon-Frauenfront berichten zu können. Im Backgammon sind Frauen immer noch deutlich unterrepräsentiert, wenn auch nicht zu wenig beleuchtet: Immerhin war Akiko Yazawa zwei Mal Weltmeister. Ja, ich meine Weltmeister, wenn ich Weltmeister sage, denn sie ist ja nicht Weltmeisterin der Frauen geworden, hat nicht in einem Nebenturnier, zu dem nur Frauen zugelassen sind, gespielt, sondern im Hauptturnier der Weltmeisterschaft gesiegt!
In Berlin haben wir die Frauenquote in den letzten Jahren von 0 auf 10-15% gesteigert. Das ist noch nicht die Hälfte der Menschheit, aber immerhin! Backgammonspielende Frauen werden in Berlin nicht mehr belächelt, sondern als Gegnerin respektiert, sogar gefürchtet. Hier gibt es inzwischen bei jedem Monatsturnier einen heiß umkämpften Ladie’s Prize, und zum ersten Mal seit den seligen Zeiten von Andrea Wirth konnte im letzten Jahr Mel Sippel ein Turnier, nämlich das Saisonauftaktturnier, gewinnen. Sabine Brinkmann hat im letzten Jahr ausgezeichnete Resultate vorzuweisen und ist nach dem Saisonendturnier 2018/19 mit vier Pokalen schwer beladen nach Hause gegangen. Jutta Lange wird immer besser. Und wie es bei diesem Saisonauftaktturnier war, steht weiter unten.
Jutta Lange und Frank Petrikat
Nach der Reorganisation der Anmeldeprozedur liefen Anmeldungen (bis 12:15 waren schon 10 Teilnehmer registriert) und Turniervorbereitungen wie Auslosungen, Board- und Uhrausleihen etc. bereits beim ersten Mal nahezu reibungslos, so dass ich schon um 13:05 Uhr (ja, ich habe auf die Uhr geschaut!) mit dem Begrüßungssermon starten konnte.
Erneut konnten wir einige weitgereiste Gäste begrüßen:
Da waren zunächst die drei Prager Eva Žižková, Jan Černý und Pavel Zaoral, allesamt international bekannte und erfahrene Spieler. Für Pavel war es seine zweite Teilnahme bei unserem Monatsturnier, er hat schon einmal im Mai 2011 die Second Chance gewonnen. Eva und Jan waren zum ersten Mal in Berlin. Herzlich willkommen! Ich hoffe, dass es Euch gefallen hat und dass ihr wiederkommt!
Pavel Zaoral lächelt; wahrscheinlich spielt er eines seiner geliebten Backgames
Jan Černý (re) und Thomas Krüger
Ruedi Altermatt aus Basel gefällt es in Berlin bekanntermaßen gut; schön, dass Du uns wieder besucht hast!
Ruedi Altermatt (re), Karen Kazariants
Auch Bill Pope aus London gefällt es gut in Berlin, er ist schon ein richtiger Billiner, und legt seine Berlin-Besuche immer so, dass er unser Monatsturnier besuchen kann. Welcome back, Bill! Mit einer unbillivable Leistung hat er sich nun in die Annalen von Berlin Backgammon eingeschrieben.
Yayah Nikro und Bill Pope (re) beim Freiluftbackgammon. Trotz des sonnigen Wetters schaut Bill recht verdrießlich drein, später lächelte er aber
Nach seiner ersten Teilnahme im Dezember 2018 hat Andi Walther eine Bedenkzeit eingelegt; nun ist er wiedergekommen! Welcome back, Andi!
Ein Wiederkehrer ist auch Andreas Wagener, der zuletzt 2013 unser Turnier besucht hat. Welcome back, Andreas!
Andreas Wagener (re) und Frank von Willert
Kalle Baatz, der bisher nur in der Beginnersklasse gestartet ist, hat sich zum ersten Mal in Masterskategorie gewagt. Noch nicht so erfolgreich, aber das wird noch!
Volker Bilz aus Gedern bei Frankfurt hat zum ersten Mal überhaupt an einem Backgammonturnier teilgenommen. Obwohl er, wie zu hören ist, in letzter Zeit eifrig trainiert hat und vorsichtshalber in der Beginnersklasse gestartet ist, war er beim ersten Mal noch nicht so erfolgreich. Das wird sich ändern, denke ich!
Der Jüngste gegen den Ältesten: Volker Bilz und Yonas Lamnabhi
Die Berliner Pascal Freitag und Michael Gehrke waren zum ersten Mal beim Berliner Monatsturnier. Beide starteten zunächst in der Beginnerskategorie. Herzlich willkommen!
Pascal Freitag (re) und Michael Gehrke
Nachdem alle begrüßt und die Paarungen der ersten Runde bekanntgegeben waren, konnte es losgehen! Und am Ende der Vorrunde stand es fest: Das Berliner Backgammonfeminat! Mit Mel Sippel und Sabine Brinkmann standen zwei Frauen mit je vier Siegen (mehr gibt es in der Vorrunde nicht) auf den ersten beiden Plätzen.
Betreut Beginners: Turnierleiterin Sabine Brinkmann erklärt die Uhr
Dazu gesellte sich Carlo Petkovsek mit ebenfalls vier Siegen. Dabei hatten beide Frauen schwere Vorrundenlose gezogen: Mel hatte das schwerste überhaupt, und Sabine hatte das viertschwerste. Chapeau, Mesdames!
Andi Walther (li) und Carlo Petkovsek
Nach dem neuen Modus ist ein Stechen nicht mehr nötig, da der modifizierte Blix bei Sieggleichheit über Wohl und Wehe, sprich über das Weiterspielen in der Hauptrunde oder in der Second Chance entscheidet.
Nach der Vorrunde ist es gute Praxis, noch einmal alle Siege zu kontrollieren. Wie leicht schleicht sich ein Fehler bei der Erfassung der Resultate ein! Ich empfehle allen Teilnehmern, bei dieser öffentlichen Kontrolle, auf die unmittelbar die Auslosung der beiden K.-O.-Runden erfolgt, anwesend zu sein. So können sie eventuelle, zum Glück selten vorkommende, Fehler korrigieren. Dieses Mal jedenfalls gab es keine Fehler; alle Siege und Niederlagen waren richtig eingetragen.
In der Hauptrunde schaffte es der Saisonendturniersieger Tobias Bilz, nacheinander Mel Sippel und Dankwart Plattner zu schlagen: Finale! In der anderen Tableauhälfte setzte sich Rolf Schüler gegen Carlo Petkovsek und Vitali Olchanski durch.
Handshake vor dem Finale: Rolf Schüler (li) und Tobias Bilz
Im Finale ließ er Tobias keine Chance: Schnell stand es aus Tobias‘ Sicht 0-6.
6-0-Führung im Match auf 9 Punkte: Rolf Schüler in der Pose des Souveräns, Tobias Bilz scheint schon ziemlich verzweifelt
Und gleich darauf sogar 0-7! Dann bäumte er sich auf und konnte einen Sieg zum 2-7 erringen, aber das nächsten Spiel, in dem Tobias erneut früh doppelte, konnte er nicht nach Hause bringen: Damit ist Rolf Schüler der erste Turniersieger der Saison 2019/20, und Tobias konnte sich damit trösten, in zwei Turnieren hintereinander im Finale gestanden zu haben. Gratulation euch beiden!
Im Spiel um den 3. Platz setzte sich Vitali Olchanski gegen Dankwart Plattner durch. Glückwunsch auch euch beiden!
Handshake vor dem Match um den 3. Platz: Vitali Olchanski (li) und Dankwart Plattner
Die Second Chance wurde wie meistens über sechs Runden gespielt, davon die ersten Runden mit verkürzter Bedenkzeit. Pavel Zaoral schickte sich an, seinen Coup von 2011 zu wiederholen: Nacheinander schlug er Andreas Wagener, Jan Černý und Mel Sippel. Nach dem Halbfinale gegen Ralf Sudbrak durfte er allerdings dann doch nach Hause fahren, und damit stand Ralf im Finale! In der anderen Tableauhälfte drehte Bill Pope mächtig auf und schmiss Thomas Krüger (mit starkem Backgame), Andreas Kohlschmidt, Sabine Brinkmann und im Halbfinale den weit gekommenen Karen Kazariants (Bravo, Karen!) aus dem Turnier.
Vor dem Finale der Second Chance: Ralf Sudbrak (li) und Bill Pope, der schon mit britischer Zurückhaltung lächelt
Im Finale gegen Ralf Sudbrak lag er allerdings zunächst zurück, bis er beim Stand von 3-5 aus seiner Sicht mutig zum Cube griff. Der Mut wurde belohnt, denn er gewann damit Gammon, das Match und die Second Chance des Saisonauftaktturniers. Gratulation Euch beiden!
Der gesamte Turnierverlauf ist hier nachzuvollziehen: https://berlin-backgammon.org/2019/08/18/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-augustturniers-2019/
Gegen Mitternacht waren alle Spiele beendet, ein weiteres Zeichen dafür, dass das neue System greift und das Turnier verkürzt. Noch kürzer wäre es gewesen, wenn alle immer gleich nach ihrem Gegner gesucht hätten, statt sich die Wartezeit auszudehnen und mit ein paar Privatspielchen zu versüßen. Nichts gegen Nebenaktivitäten, wenn man eh warten muss, aber wenn man eigentlich sein Turniermatch, das Priorität hat, spielen müsste, es aber hinausschiebt, ist das unfair gegenüber allen anderen, die dann warten müssen. Dieses Mal ging es halbwegs glimpflich ab, beim nächsten Mal wird das nicht angetretene Match als Niederlage gewertet. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, in beiden Turnierphasen selbständig seinen nächsten Gegner zu suchen und, sobald er frei ist und seine 5-Minuten-Pause gehabt hat, das Turniermatch anzutreten.
Andreas Kohlschmidt (re) und Carlo Petkovsek
Die erste Rangliste der neuen Saison führt Turniersieger Rolf Schüler an. Es folgen der Turnierzweite Tobias Bilz und der Sieger der Second Chance, Bill Pope. Die ganze Liste ist hier zu sehen: https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2019-20/.
Nach dem Turnier war ich recht zufrieden, dass die neue Aufgabenverteilung vor Turnierbeginn ebenso wie die erweiterte Anmeldezeit Früchte getragen haben. Weil Thorsten Miesel seinen Urlaub fehlgeplant hat, war er dieses Mal nicht dabei; aber beim nächsten Mal wird er für alle, die ausgeschieden sind, Stop-Pots (progressive Jackpots, die schon mit zwei Teilnehmern in Gang gesetzt werden können), anbieten. So haben alle, die sich den Abend freigehalten haben und zu früh ausgeschieden sind, noch eine weitere Spiel- und Gewinnchance (oder auch mehrere).
Jürgen Lange (li) und Ralf Sudbrak, dahinter Pavel Zaoral (li) und Bernhard Ludwig Winkelhaus
Einige von uns sehen sich am 25.8. beim Sommerfest, bei dem erstmals (und, wie ich es sehe, auch letztmals; zukünftig fahrt Ihr dafür wieder nach Schweden) in Berlin Backgammon on Board angeboten wird. Passt auf Eure Würfel auf! Danach gibt es Essen und Trinken, Chouette und Unterhaltung auf dem Festland.
Das nächste Monatsturnier findet am 21. September im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899, statt. Mit aller Vorsicht kann ich dafür schon einen ganz besonderen Gast ankündigen. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!
Dankwart
Finalrunde
1. Rolf Schüler
2. Tobias Bilz
3. Vitali Olchanski
4. Dankwart Plattner
Second Chance
1. Bill Pope
2. Ralf Sudbrak
Punktsieger des Spieltags
1. Rolf Schüler (98)
2. Tobias Bilz (80)
3. Bill Pope (79)
Lady’s Prize
Melanie Sippel
Satellit
Rolf Schüler
Beginners
1. Michael Gehrke
2. Elyas Lamnabhi
3. Heike Münch