h1

Berliner SuperLiga 2018

Ausschreibung

für die Berliner Backgammon SuperLiga

Version 2018

Anmeldung und Teilnahme

An der Berliner SuperLiga 2018 nimmt teil, wer sich bis zum 11. Januar 2018 angemeldet und bis zum 11. Januar 2018 das Startgeld überwiesen hat.

An der Berliner SuperLiga kann jeder teilnehmen unabhängig von seiner Platzierung oder Teilnahme in der Saison davor. Die Ligaleitung und das Liga Komitee behalten sich das Recht vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

Die Anmeldung geschieht per Mail an liga@berlin-backgammon.org

Weiterhin muss jeder Teilnehmer eine eigene gültige Emailadresse und ein eigenes Telefon haben, damit freie Match-Verabredungen unproblematisch möglich sind.

Alle Teilnehmer werden in einer einheitlichen Division eingruppiert.

Startgelder

Das Startgeld beträgt 180 € bzw. 200 € im Jahr. Eine Registrationsgebühr entfällt.

Das Startgeld unterteilt sich in folgende Bestandteile:

  • 180 € pro Teilnehmer werden verwendet, um die Spieler zu prämieren. Weitere Erläuterungen hierzu unter „Ausschüttung der Startgelder“.
  • 20 € pro Teilnehmer werden für den Liga-Cup prämiert. Die Teilnahme am Liga-Cup ist optional.

Das Startgeld ist grundsätzlich in einer Rate zu bezahlen. Ein Spieler kann beantragen, das Startgeld in 2 Raten zu bezahlen, und zwar hälftig (je 90 € bzw. 100 €) zum 11. Januar und zum 1. April. Sollte ein Spieler mit der Zahlung der Raten in Verzug kommen, behält sich die Ligaleitung vor, diesen aus dem Spielbetrieb auszuschließen. Alle seine Matches werden als verloren gewertet, es wird kein Startgeld zurückgezahlt. Die Ligaleitung behält sich vor, bei Unterdeckung des Prämientopfes durch säumige Zahler die Prämierung entsprechend zu kürzen.

Sidepool

Jeder Spieler kann zusätzlich 100 € in den Sidepool einzahlen. Die Auszahlung erfolgt unter den platzierten Teilnehmern am Side-Pool:

  1. 70% des Sidepools
  2. 30% des Sidepools

Modus der Runden

Im Kalenderjahr spielt jeder Teilnehmer einmal gegen jeden.

Alle Matches werden auf 15 Punkte gespielt. Die Matches können in freier Reihenfolge ausgetragen werden.

Die Spieler verabreden sich selbständig zu den angesetzten Matches. Der Gewinner des Matches meldet das Ergebnis (per SMS oder email) umgehend an die Ligaleitung.

Wenn ein Spieler per Mail eine Terminanfrage zu einem Match erhält, hat er binnen fünf Tagen zu antworten. Wenn er einen angefragten Termin nicht annehmen kann, muss er in seiner Antwort drei verbindliche Terminvorschläge an verschiedene Tage vorschlagen, die vor dem jeweiligen Pflichtspieltag liegen. Sollte keine Antwort oder auch Terminvorschläge in der vorgesehenen Zeit kommen, gilt das Match nach Ablauf der Antwortfrist als kampflos verloren. Falls ein Spieler längerfristig (Urlaub usw.) keinen email Zugang hat, so soll er die Ligaleitung vorab informieren. Verabredete Termine können 24 Stunden vor Spielbeginn nicht mehr storniert werden.

Gibt es keine Einigung über den Spielort, dann muss das Match im Stammspiellokal der SuperLiga (derzeit Café Belmont) ausgetragen werden.

Bis zum letzten Samstag eines jeden Quartals (März, Juni, September) muss jeder Spieler mindestens ein Viertel seiner Matches absolviert haben. Beispiel: Bei 25 Teilnehmern (=24 Matches) müssen zum letzten Quartalswochenende mindestens 6 Matches (12 Matches, 18 Matches) absolviert worden sein.

Ansonsten werden die fehlenden Matches am letzten Samstag des Quartals ab 13 Uhr zwingend ausgetragen. Die Reihenfolge und Gegner der Matches legt die Ligaleitung fest. Die Ligaleitung kann an diesen Tagen die Länge der Matches verkürzen, wenn es angemessen erscheint.

Erscheint ein Spieler diesen letzten Samstag eines Quartals nicht, so hat er das entsprechende Match kampflos verloren. Erscheinen beide Spieler nicht, so erhalten beide 0 Punkte.

Letzter Spieltag

Bis zum 29. Dezember 2018 müssen alle Matches absolviert sein.

Ansonsten werden die fehlenden Matches am Samstag, den 29. Dezember ab 13 Uhr zwingend ausgetragen. Die Reihenfolge und Gegner der Matches legt die Ligaleitung fest. Die Ligaleitung kann an diesen Tagen die Länge der Matches verkürzen, wenn es angemessen erscheint.

Erscheint ein Spieler an diesem letzten Spieltag nicht, so hat er das entsprechende Match kampflos verloren. Erscheinen beide Spieler nicht, so erhalten beide 0 Punkte.

Rangliste

Es gibt eine Liga-Rangliste mit allen Teilnehmern.

Für die Rangliste erhält jeder Matchsieger einen Ranglistenpunkt, während der Verlierer keinen Punkt erhält.

Haben zwei oder mehrere Spieler am Ende des Jahres die gleiche Punktezahl, dann hat der Spieler den besseren Platz, der die meisten Matches gegen die punktgleichen Spieler gewonnen hat (direkter Vergleich). Die anderen Spieler erhalten entsprechend nach der Anzahl der gewonnenen Matches gegen die punktgleichen Spieler die Plätze danach.

Für die Ermittlung der Plätze 1-3 gilt zusätzlich:

Haben drei oder mehr punktgleiche Spieler gleich viele Matches untereinander gewonnen, kommt es für diese Spieler zu einer Stechrunde.

Der Spielmodus ist „Best-of-three“. Die Matchlänge beträgt 7 Punkte (Drei 7-Pointer).

Die Berliner SuperLiga Rangliste wird fortlaufend aktualisiert und auf dieser Website  veröffentlicht.
Jedes ausgetragene Match wird für die Deutsche Backgammonrangliste gewertet und auch in der Ewigen Berliner ELO Liste und der Berliner Alpha Rangliste berücksichtigt. Die Matches im Stechen werden nicht gemeldet.

Titel Berliner SuperLiga Champion 2018

Den Titel Berliner SuperLiga Champion  erhält derjenige Spieler, der am Ende des Jahres insgesamt die höchste Punktzahl hat und ggf. nach Stechen (s.o.) den ersten Platz erringt.

Vorläufiger Zeitplan

Spätestens am 17. Januar wird der Spielplan für die SuperLiga bekannt gegeben.

Uhr

Alle Spiele werden mit Uhr ausgetragen. Die Zugzeit beträgt 12 Sekunden plus 2 Minuten mal Matchlänge in Minuten Reservezeit. Die Ligaleitung kann die Zugzeit in besonderen Ausnahmen (z.B. bei körperlicher Behinderung eines Spielers) auf 18 Sekunden erhöhen. Wenn beide Spieler einverstanden sind, kann ohne Uhr gespielt werden.

Ausschüttung der Startgelder

Grundsätzlich werden alle Startgelder zu 100% wieder ausgeschüttet. Eine Gebühr, Registration o.ä. entfällt.

Ca. 90% der Startgelder werden am Ende des Jahres pro gewonnenem Punkt ausgeschüttet (abhängig von der Zahl der Teilnehmer, abgerundet auf volle € Beträge pro Match).

Mit dem restlichen Geld werden die Plätze prämiert:

  1. Platz: 5%
  2. Platz: 3%
  3. Platz: 2%

Rechenbeispiel bei 25 Teilnehmern:

Es stehen insgesamt 180 x 25 = 4.500 € zur Verfügung.

Bei 25 Teilnehmern finden 300 Matches statt; es werden 13 € pro siegreichem Match am Jahresende ausgezahlt (= 3.900 €). Zusätzlich erhalten die Plätze:

  1. Platz: 300 €
  2. Platz: 200 €
  3. Platz: 100 €

Ein Spieler, der beispielsweise von seinen 24 Matches 15 gewinnt und den zweiten Platz erzielt, erhält 15 x 13 € = 195 € + 200 € = 395 € ausbezahlt.

Die Auszahlungsbeträge werden zu Beginn der Saison bekannt gegeben, wenn die Anzahl der Teilnehmer feststeht.

Liga-Cup

Zusätzlich wird ein Liga-Cup im einfachen k.o.-System ausgespielt. Jeder Teilnehmer an der Liga kann auch am Cup teilnehmen, muss dies aber nicht. Zu Beginn der Saison wird öffentlich im Cafe Belmont der Turnierbaum ausgelost, aus dem sich die erste Runde sowie alle nachfolgenden Runden ergeben. Ggf. werden an 32 fehlende Teilnehmer durch Freilose aufgefüllt. Die Matchlänge im Liga-Cup beträgt 15 Punkte. Die zugelosten Spieler können sich frei verabreden. Jeweils bis zum Ende der Monate Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember muss die jeweilige Runde absolviert werden. Platz 3 wird ebenfalls ausgespielt. Der Teilnahmebeitrag von 20 € wird komplett ausbezahlt.

Die Prämierung erfolgt gemäß folgendem Schlüssel (Beispiel bei 20 Teilnehmern = 400 €):

  • 50% Platz 1 (200 €)
  • 30% Platz 2 (120 €)
  • 20% Platz 3 (80 €)

Matchmitschriften

Spieler dürfen ihre Matches mitschreiben, mitfilmen oder mitschreiben lassen. Die Ligaleitung kann jedes Match mitschreiben und veröffentlichen. Auch Spielerfotos dürfen von der Ligaleitung auf der Berlin-Backgammon Website Veröffentlicht werden.

Vorzeitiges Verlassen des Turniers oder Nichterscheinen

Jeder registrierte Ligateilnehmer hat alle Matches persönlich zu absolvieren. Verlässt ein Spieler an einem Spieltag, ohne das Match beendet zu haben, den Austragungsort, verliert er sein Match kampflos.

Ligaregularium (Kurzversion)

Für die Austragung der Matches gelten die international üblichen und bekannten Regeln. Diese können jedoch nicht alle Situationen klären, die während des Spielbetriebs auftreten können. Daher sollten sich die Spieler immer bemühen, bei unterschiedlichen Meinungen eine einvernehmliche Lösung herbeizuführen.

Im Konfliktfall

  • Sind Steine und Würfel und alles, was zum Spiel gehört, unberührt zu lassen.
  • Die Ligaleitung ist zur Entscheidungsfindung heranzuziehen.

Der Ligaleitung steht es frei, sachverständige Personen beratend oder mitentscheidend zu einer Entscheidungsfindung hinzuzuziehen.
 Zu diesem Zweck wird ein Ligakomitee aus erfahrenen Turnierspielern gegründet, das die Ligaleitung in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen oder dann zum Einsatz kommen kann, wenn Mitglieder der Ligaleitung in einen Konflikt involviert sind. 
Das Ligakomitee besteht derzeit aus Rolf Schüler, James Klein und Richard Fiegen. Falls Mitglieder des Komitees selber von einem Konflikt direkt oder indirekt betroffen sind, so ruht ihre Mitgliedschaft im Komitee für diesen Konfliktfall. Ligaleitung und Ligakomitee werden sich bemühen, eine faire und angemessene 
Lösung zu finden.
 Grundlage der Entscheidungsfindung sind die Ligaregeln und die internationalen Regeln für Backgammon und Backgammonturniere.
 Die Entscheidung der Ligaleitung ist in einem Streitfall endgültig. 
Ist in den Ligaregeln eine Lücke, oder etwas nicht eindeutig formuliert, so entscheidet die Ligaleitung, ggf. zusammen mit dem Ligakomitee, wie in solch einem Fall weiter zu verfahren ist.
Es ist in jedem Fall fair und respektvoll miteinander umzugehen.
 Die Ligaleitung kann mitgebrachte Backgammon Boards vom Ligaspiel ausschließen, wenn die Größe der Checker oder der Zustand nicht den gängigen Gegebenheiten entspricht.

Würfeln

  • Soweit vorhanden müssen Präzisionswürfel verwendet werden.
  • Es muss mit Würfelbechern gewürfelt werden.
  • Die Spieler dürfen die Würfel vor Beginn jedes einzelnen Spiels austauschen.
  • Sobald ein Spiel in Gang ist, dürfen die Würfel nicht mehr ausgewechselt werden.
  • Es muss grundsätzlich auf der rechten Seite des Boards gewürfelt werden.
  • Vor dem Würfeln muss der Würfelbecher mit den Würfeln sichtbar und hörbar geschüttelt werden. Beim Würfeln muss der Würfelbecher sichtbar sein, die Würfel dürfen beim Herausfallen nicht die Hand berühren. Anschließend müssen die Würfel sichtbar über das Board rollen und flach auf der eigenen Seite des Bretts liegen bleiben.
  • Die Würfelbecher beider Spieler haben zwischen den Würfen auf dem Tisch zu bleiben. Zu keinem Zeitpunkt darf sich der Becher unterhalb des Tisches befinden. Gleiches gilt für die Würfel. Das absichtliche Wegwerfen der Würfel ist ebenso unzulässig.
  • An den Pflichtspieltagen oder wenn die Ligaleitung anwesend ist, kann ein Spieler verlangen, dass die LigaLeitung zwei/ein Würfelpaar für das Match zur Verfügung stellt. Es muss dann mit diesen Würfel gespielt werden.

Ziehen der Steine

Beim Spiel mit Uhr ist ein Zug mit dem Betätigen der Uhr nach dem Ziehen der Steine abgeschlossen, beim Spiel ohne Uhr mit dem Aufheben der Würfel vom Board.
 Züge dürfen rückgängig gemacht werden, solange der Zug nicht abgeschlossen ist. Beim Ausprobieren von vorläufigen Zügen ist unbedingt darauf zu achten, dass jederzeit die Ausgangsposition wieder hergestellt werden kann (etwa indem vorläufig gesetzte Steine von den tatsächlich stehenden Steinen abgesetzt werden).

Illegale Züge

Grundsätzlich sind nur Züge gültig, die nach den Backgammonregeln zulässig sind. Ein Spieler beendet seinen Zug durch Drücken der Uhr bzw. falls ohne Uhr gespielt wird, durch Aufnehmen der Würfel. Wenn ein Spieler seinen Zug beendet hat, kann er auch einen illegalen Zug nicht mehr korrigieren. Sein Gegner hat jedoch die Möglichkeit, bevor er würfelt, die Rücknahme eines illegalen Zuges zu verlangen.

Spiel mit Uhr

Alle regulären Matches werden mit Uhr ausgetragen, wenn einer der beiden Spieler wünscht. 
Es ist wünschenswert, seinen Gegner auf das korrekte Drücken der Uhr aufmerksam zu machen. Ein Recht darauf gibt es jedoch nicht.

  • Die Uhr ist zu betätigen:

◦                     nach Beendigung eines eigenen Zuges. Dies betrifft auch Situationen, in denen de facto kein Zug möglich ist (z. B. Stein auf der Bar gegen closed board).

◦                     nach dem Anbieten einer Verdopplung.

◦                     nach dem Akzeptieren einer Verdopplung.

  • Die Uhr ist anzuhalten:

◦                     nach dem Beenden einer Partie.

◦                     um vom Tisch heruntergefallene Würfel wieder aufzuheben.

◦                     zur Reklamation illegaler Züge, in Streitfällen, die das laufende Match betreffen und vor Heranziehen der Turnierleitung.

Pausen

Jedem Spieler stehen zwei Pausen von je 5 Minuten zu. Falls ein Spieler an einem Samstag mehrere Pflichtspiele absolviert, 
steht ihm zwischen zwei Matches eine Pause von 15 Minuten zu.
 Während einer laufenden Partie kann grundsätzlich keine Pause in Anspruch genommen werden.

Zuschauer

Während der Austragung eines Matches haben sich Zuschauer ruhig zu verhalten. Sie sind insbesondere nicht berechtigt, das Spielgeschehen zu kommentieren oder Hinweise zu geben.
 Jedem Spieler und der Ligaleitung steht das Recht zu, Zuschauer ohne Angabe von Gründen zum Verlassen des Spieltisches aufzufordern.

Verspätungen

Deutliche Verspätungen, sowohl zu Beginn des Matches als auch nach Pausen, werden von der Turnierleitung nach 15 Minuten für alle weiteren 5 Minuten mit einem Strafpunkt belegt.
Das Match wird als verloren gewertet, sobald mehr als 50% der zu erreichenden Matchpunkte durch Strafpunkte verloren sind. Hiervon ausgenommen sind unverschuldete Verspätungen oder Fernbleiben.

Abschluss

Diese Turnierregeln sind für alle verbindlich, die als Spieler oder Zuschauer an der Berliner SuperLiga teilnehmen.
Verstöße eines Spielers gegen diese Regeln oder das turnierübliche Verhalten können nach Entscheidung der Ligaleitung je nach Schwere eine Verwarnung, die Disqualifikation für das betreffende Match oder den Ligaausschluss des Spielers zur Folge haben. Tritt ein Spieler zu mehr als zwei Matches an einem oder mehren 4. Samstagen im Quartal nicht an, so wird dieses von der Turnierleitung als turnierunübliches Verhalten (grob unsportliches Verhalten) gewertet. Darüber hinaus werden bei grob unsportlichem Verhalten dem Spieler alle seine Ranglistenpunkte entzogen und alle zukünftige Matches als kampflos verloren gewertet.

Zeitplan 2018

11.1.
Anmeldeschluss und letzter Termin zur Beitragszahlung

17.1.
Bekanntgabe des Spielplans, Auslosung des Liga-Cups, Bekanntgabe der Preisgelder pro Match und für die Plätze 1-3

31.3.
Jeder Spieler muss ein Viertel seiner Matches ausgetragen haben, ansonsten Pflichttermin um 13 h

30.6.
Jeder Spieler muss die Hälfte seiner Matches ausgetragen haben, ansonsten Pflichttermin um 13 h

29.9.
Jeder Spieler muss drei Viertel seiner Matches ausgetragen haben, ansonsten Pflichttermin um 13 h

29.12.
Jeder Spieler muss alle Matches ausgetragen haben, ansonsten Pflichttermin um 13 h

Die vollständigen Turnierregeln sind hier zu finden.

%d Bloggern gefällt das: