Posts Tagged ‘2010’

h1

Bericht Jahresendturnier November 2010

15. November 2010

Liebe Backgammonfreunde!

Berlin hat einen neuen Meister: Daniel Kotrc! Mit drei Turniersiegen in der Saison 2010 legt Daniel eine hervorragende Performance hin und darf sich nun verdient Berliner Meister im Backgammon nennen. Gratulation!

Vor dem Jahresendturnier hatte Daniel zwar bereits einen deutlichen Vorsprung, war aber nicht uneinholbar. So blieb die Vorrunde auch unter dem Gesichtspunkt der Jahreswertung spannend.

In der ersten Runde gewinnen die fünf Führenden in der Tabelle alle ihre Matches. Christian Plenz und Ralf Sudbrak müssen im weiteren Verlauf ein paar Federn lassen. Nur Daniel und Jan Jacobowitz qualifizieren sich für die letzten Acht. Damit ist Daniel bereits Meister und Jan hat es selbst in der Hand ob er den zweiten, dritten oder vierten Platz der Jahreswertung ergattert. Mit einem Sieg über Hamid Akbari im Viertelfinale sichert er sich Platz drei vor Ralf Sudbrak. Im Halbfinale unterliegt er Andrea Wirth, die bis dato ungeschlagen ist, und überlässt Christian Plenz somit Platz zwei der Rangliste. Jan greift durch einen Sieg im Spiel um Platz drei gegen Tim Schüttler gleich zwei Pokale mit einer großen Drei darauf ab.

In der Vorrunde macht auch Guido Weidner ordentlich Dampf, der sich für seine Schlusspasch-Niederlage im Finale des Online Qualifiers bei DiceArena rächen will. Es gelingt ihm auch das Viertelfinale zu erreichen. Dort unterliegt er Tim Schüttler, der sich bei den Amateurturnieren im Café Kleisther warmgewürfelt hat und sich schließlich über einen vierten Platz freuen darf.

Außerdem qualifizieren sich noch Stefan Blancke und Peter van de Bruck, die von den Buchmachern als Favoriten gehandelt werden. Stefan verlässt im KO-Bracket das Glück und Peter steht nach einem Sieg im Match gegen Tim im Finale Andrea Wirth gegenüber, die aus Malta angereist ist.

Das Finale geht auf 13 Punkte und so haben sich die Kibitzer bereits auf eine längere Sitzung eingestellt. Aber Fehlanzeige: Peter und Andrea spielen in ungeheurem Tempo und ohne jede Pause. Beim Mitschreiben am Computer stoße ich mehrfach an meine Grenzen. Der Cube fliegt hin und her. Abstruse Positionen werden ohne Zögern mit vollster Selbstsicherheit behandelt. Das Klacken der Steine und Rollen der Würfel erinnert an ein Flipper Spiel. Am Ende hat Andrea ihre letzte Kugel verschossen und keine Münze mehr in Reserve. Peter van de Bruck gewinnt das Jahresendturnier und hat damit eine erstaunliche Quote von zwei Turniersiegen bei drei Teilnahmen! Gratulation!! Neben dem Geldpreis darf er sich über eine Snowie 4 Professional Lizenz freuen.

Im Doppelturnier, für das sich immerhin sechs Paarungen finden, haben zum Schluss Peer Röwer und Martin Birkhahn die Nase vorn. Sie sind damit Berliner Meister im Consulting Double. Glückwunsch! Bemerkenswert auch die hervorragenden Fehlerraten der Teams, so bringen z. B. Jan Jacobowitz und Matthias Strumpf im 5-Punkt-Match eine Snowie Error Rate von 0,7 auf Brett!

Den Blitz-Jackpot mit acht Teilnehmern im KO-System gewinnt Christian Plenz im Finale gegen Guido Weidner.

Vielen Dank allen Teilnehmern für die nette Atmospäre! Es war ein sehr schönes Abschlussturnier. Nun darf ich allen schon frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünschen. Wer noch nicht genug vom Backgammon hat, ist herzlich eingeladen am 4. Dezember (ab 14:30 Uhr) zum Weihnachtsturnier ins Graffiti (Naumannstr. 3/Schöneberg) zu kommen. Buyin 20€. Rauchresistenz erforderlich.

Ich trete hiermit mein Amt als Veranstalter offiziell an Daniel Kotrc und Dankwart Plattner ab. Ich bin froh, dass sich zwei so kompetente Nachfolger bereiterklärt haben, die Organisation der Berliner Meisterschaft zu übernehmen und wünsche uns allen einen guten Start in die Saison 2011!!

Gruß,
Thomas

h1

Berliner Meisterschaft November 2010

15. November 2010

5 Vorrunden auf 7 Punkte

Pl. Name Siege Bhlz
1 Andrea Wirth 5 12,0
2 Stefan Blancke 4 15,0
3 Guido Weidner 4 13,0
4 Hamid Akbari 4 12,0
5 Jan Jacobowitz 3 15,0
6 Tim Schüttler 3 15,0
7 Peter van de Bruck 3 14,0
8 Daniel Kotrc 3 14,0
9 Ralf Sudbrak 3 12,0
10 Carsten Wenderdel 3 12,0
11 Dirk Jansen 3 12,0
12 Charlie Franck 3 10,0
13 Martin Birkhahn 3 9,0
14 Julian Becker 3 8,0
15 Christian Plenz 2 17,0
16 Matthias Strumpf 2 14,0
17 Klaus Klein 2 14,0
18 Hans Schwichow 2 13,0
19 Dankwart Plattner 2 13,0
20 Peer Röwer 2 10,0
21 Igor B 2 9,0
22 Helmut Krausser 1 15,0
23 Gerhard Zerbin 1 13,0
24 Igor Kaplanski 1 13,0
25 Chabo 1 10,0
26 Lars Thom 0 11,0

 

Hauptrunde im KO-Sytem:

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  1   Andrea Wirth  9  
8   Daniel Kotrc    
     Andrea Wirth 11  
     Jan Jacobowitz    
4   Hamid Akbari  
5   Jan Jacobowitz*  9  
      Andrea Wirth  
      Peter v.d.Bruck 13 
3   Guido Weidner    
6   Tim Schüttler  
    Tim Schüttler  
      Peter v.d. Bruck 11   3. Platz
2   Stefan Blancke  
  7   Peter v.d. Bruck*  9      Jan Jacobowitz

*Sidepool Spieler

Gratulation allen Siegern!!

h1

Jahresendturnier der Berliner Meisterschaft im November 2010

20. Oktober 2010

Liebe Backgammonfreunde!

Im November lassen wir es beim Backgammon in Berlin so richtig krachen! Darum können alle Unentschlossenen jetzt online einen Startplatz gewinnen. Auf DiceArena wird am Sonntag den 3. Oktober ein Satellite ausgetragen. Für 10€ kann jeder einen garantierten, vollen Startplatz bei der Berliner Meisterschaft im Wert von 100€ ergattern. Wer noch keinen Account hat, kann sich hier ganz leicht einen einrichten. Ich wünsche Euch allen viel Erfolg!!

Das Finale des Jahresendturniers wird im Livestream übertragen werden. Im letzten Jahr hatten wir über 40 Zuschauer. Außerdem wird am Wochenende vom 13./14. November auch die Berliner Meisterschaft im Doppel ausgespielt. Bei Interesse können zusätzlich noch Jackpots gespielt werden. Auf jeden Fall werden wir das Belmont zum Bersten voll machen. Ich freue mich schon!

Für alle Unentschlossenen von Außerhalb habe ich noch ein bisschen mit dem City Hotel Ansbach verhandelt, das 100 Meter vom Belmont entfernt ist. Wer schnell bucht, bekommt dort für das Wochenende 13./14. November unter Angabe von „Berlin Backgammon“ ein Einzelzimmer incl. Frühstücksbuffet ab 35€ (50€ mit eigenem Bad) oder ein Doppelzimmer incl. Frühstücksbuffet für 47€ (60€ mit eigenem Bad) pro Nacht.

Gruß,

Thomas

250€ Added!

Sa & So

13. & 14.11.2009

Café Belmont
Kurfürstenstraße 107,
10787 Berlin (Nähe Wittenbergplatz)
   
Hauptturnier:  
Startzeit

Samstag

14:30 Uhr Registration
15:00 Uhr Spielbeginn

Sonntag

14:00 Uhr Spielbeginn

Startgeld Voll: 90€ Startgeld + 10€ Registration
 

Halb: 45€ Startgeld + 5€ Registration

Anteilige Auszahlung. Überschuss wird in die Erhaltung der Website investiert.

  Optionaler Sidepool: 45€ + 5€ Registration
Modus

Schweizer System (5×7-Pointer/9/11/13)

Ranglistenwertung: 5×10/14/14/18

   
Doppel:  
Startzeit

Sonntag

14:30 Uhr Registration 15:00 Uhr Spielbeginn

Startgeld 45€+5€ pro Team
Modus K.O.
   
Jackpot  
Startzeit Nach Bedarf
Startgeld 18€ + 2€ Registration
Modus K.O.

Offizielle Ausschreibung als PDF

BRINGT EURE BOARDS BITTE MIT!!!

h1

Berliner Meisterschaft Oktober 2010

11. Oktober 2010

5 Vorrunden auf 5 Punkte

Pl. Name Siege Bhlz
1 Peer Röwer 5 14
2 Jan Jacobowitz 4 17
3 Gerhard Zerbin 4 13
4 Tim Schüttler 3 15
5 Thomas Koch 3 11
6 Igor Kaplanski 3 11
7 Klaus Evers 3 11
8 Klaus Klein 3 10
9 Daniel Kotrc 3 10
10 Anja K. Hackstein 2 15
11 Petrus van den Ancker 2 13
12 Christian Plenz 2 12
13 Matthias Strumpf 2 11
14 Julian Becker 2 11
15 Ralf Sudbrak 2 11
16 Vitali Olchanski 1 15
17 Dankwart Plattner 1 13

 

Hauptrunde im KO-Sytem:

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  1   Peer Röwer    
8   Klaus Klein  
     Klaus Klein    
     Thomas Koch  
4   Tim Schüttler  
5   Thomas Koch  7  
      Thomas Koch  9
      Klaus Evers  
3   Gerhard Zerbin* 7  
6   Igor Kaplanski*    
    Gerhard Zerbin  
      Klaus Evers 7   3. Platz
2   Jan Jacobowitz*  
  7   Klaus Evers  7      Gerhard Zerbin*

*Sidepool Spieler

Gratulation allen Siegern!!

h1

Bericht Oktober 2010

11. Oktober 2010

Liebe Backgammonfreunde!

Der Erfahrungsbericht des Turniersiegers vom Oktober müsste wohl mit „Der letzte Swing“ betitelt werden. Im KO-System muss er dreimal über Double-Match-Point gehen. Dreimal erreicht er in der entscheidenden Partie eine relativ mausetote Position und dreimal dreht sich das Match kurz vor Schluss durch einen indirekten Treffer, den „letzten Swing“ des Matches.

Aber von Anfang an: Erstaunlich früh trudeln die ersten Teilnehmer im Belmont ein. Darunter mit Petrus van den Ancker (Berlin) und Klaus Evers (Bochum) auch neue Gesichter. Leider bleibt es dennoch bei einem Feld von 17 Teilnehmern, da einige „Locals“ offensichtlich Luft holen müssen für das Jahresendturnier im November.

Dennoch sieht es hier heute alles sehr nach Profiliga aus: Überall sind schon Boards aufgeklappt, daneben die weißen Schachuhren. Klaus Evers hat ein überdimensioniertes Stativ mit Kamera aufgebaut um seine Matches mitzuschreiben. Peer Röwer und Christian Plenz brüten über Wettquoten für verschiedene Spieler auf Match-, Turnier- und Jahressieg. Auf einigen Tischen sind Laptops zu sehen, die gerade Positionen verdauen oder hungrig auf Nachschub warten.

Mit Dankwart Plattner und Daniel Kotrc sind  die Sieger des Vormonats wieder am Start. Für Daniel zählt jetzt jedes einzelne Match, denn es gilt sich die Verfolger in der Jahreswertung vom Hals zu halten.

Außerdem im Feld: Die einzige Lady im Champions Turnier, Amateurturnier-Seriensiegerin Anja Klara Hackstein. Und sie ist nicht gekommen um den „Großen“ zuzusehen. Gleich in der ersten Runde klemmt sie sich den Piratensäbel zwischen die Zähne und besiegt Noch-Meister Matthias Strumpf.

In der zweiten Runde dann das Duell der Champions: In der roten Ecke Berliner Meister Matthias Strumpf, ihm gegenüber der Deutsche Meister Christian Plenz. Hier gibt es nichts geschenkt. Eigentlich rechneten die Kibitzer schon damit, dass Matthias seinem Zeitmanagement zum Opfer fallen würde. Aber nein: Er beendet das Match als Sieger mit ganzen zwei Sekunden auf der Uhr. Da stockt einem der Atem.

Nach der Essenspause darf ich gegen Jan Jacobowitz antreten. Beide sind wir schon qualifiziert, entsprechend gelöst ist die Stimmung. Julian Becker, der in dieser Runde Vitali „zieht schneller als sein Schatten“ Olchanski besiegen konnte, stachelt Jan noch etwas an: „Na dann zeig uns mal deine Meisterschaft!“ Was danach folgt ist tatsächlich meisterlich. Jan (rot) gewinnt folgende Partie mit Closed Board ohne Spares auf den niedrigen Punkten und zwei gegnerischen Steinen auf der Bar und anschließend auch das Match:

5-Punkt-Match

Position

Jan (rot)   1 : 0   Thomas (grün)

Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl qualifizieren sich alle Spieler mit drei Siegen in der Vorrunde für das Achtelfinale. Nur Klaus Klein und Daniel gehen in ein Stechen um den achten Platz in der Hauptrunde. Klaus hat hier das glücklichere Händchen. Champion der Vorrunde ist Peer Röwer, der mit fünf Siegen in fünf Spielen eine mehr als überzeugende Leistung bringt.

Leider ist für ihn im Achtelfinale Endstation. Auch Tim Schüttler, Igor Kaplanski und Jan Jacobowitz müssen die Segel streichen.

Gerhard Zerbin unterliegt im Halbfinale Klaus Evers, dessen Gastspiel sich damit auch monetär bereits gelohnt hat. Das andere Halbfinale verliert Klaus Klein unglücklich bei DMP. Gerhard besiegt Klaus Klein im Spiel um den dritten Platz und gewinnt außerdem den Sidepool.

Der aufmerksame Leser kennt nun schon den Turniersieger. Nach 0-6 Rückstand molcht sich Turnierveranstalter Thomas Koch zu einem 9-7 im Finale des Oktober Turniers der Berliner Meisterschaft. Christian Plenz ist so freundlich das Match mitzuschreiben, das mir wie eine Aneinanderkettung abstrusester Stellungsbilder erscheint. So bin ich nur mäßig überrascht, als ich meine Snowie Error Rate erfahre: 16,8.

Eine halbe Stunde haben wir dann darüber gewitzelt, dass es ja eine gute Werbung für das Turnier ist, wenn die Leute sehen, dass man in Berlin mit einer 16,8 die Meisterschaft gewinnen kann. „Leider“ war der entscheidende Blunder ein Eingabefehler. Die eXtreme Gammon Analyse spuckt nun 8,3 (Thomas) zu 5,0  (Klaus) aus. Eine sehr gute Leistung von Runnerup Klaus Evers, denn einfach waren auch seine Züge ganz bestimmt nicht.

Für ein bisschen Promotion habe ich aber trotzdem gesorgt: Als Halfentry habe ich 150€ Added im Pott für das Jahresendturnier zurückgelassen!

Für alle Unentschlossenen von Außerhalb habe ich noch ein bisschen mit dem City Hotel Ansbach verhandelt, das 100 Meter vom Belmont entfernt ist. Wer schnell bucht, bekommt dort für das Wochenende 13./14. November unter Angabe von „Berlin Backgammon“ ein Einzelzimmer incl. Frühstücksbuffet ab 35€ (50€ mit eigenem Bad) oder ein Doppelzimmer incl. Frühstücksbuffet für 47€ (60€ mit eigenem Bad) pro Nacht.

Ich wünsche mir, dass es im November noch einmal so richtig kracht, denn es wird mein letztes Turnier als Veranstalter der Berliner Meisterschaft sein. Nach drei Jahren werde ich mich zufrieden zur Ruhe setzen. Aber keine Sorge: Für die Nachfolge ist gesorgt.

Liebe Grüße,

Thomas