Bericht vom 5. Saisonturnier von Berlin Backgammon am 7. Dezember 2019
Es wäre sein erster Turniersieg geworden… Nach guten und deutlich verbesserten Leistungen in der letzten Zeit, die schon beim Novemberturnier mit einem 3. Platz belohnt wurden, stand Andreas Kohlschmidt im Finale des Dezemberturniers kurz vor dem Sieg. Nur eine 2, eine winzige, einzige 2, die musste er jetzt, genau jetzt, würfeln, um seinen Stein von der Bar in Vitali Olchanskis Board einzusetzen.
Vor dem Finale: Vitali Olchanski (re) entschlossen, Andreas Kohlschmidt muss noch Haltung finden
Mit dieser 2 würde er auch Vitalis Blot schlagen, seinen Stein, der vom Tanzen auf der Bar schon müde war, gemütlich nach Hause bringen, seine Steine abtragen und das Finalmatch des Dezemberturniers gewinnen…
Aber dann erinnerte er sich daran, dass Vitali in einer halben Stunde Geburtstag haben würde, bemerkte, dass er noch kein Geschenk für ihn hatte, und verzichtete darauf, die 2 zu würfeln (dass Tyche ein bißchen mitgeholfen hat, brauchen wir nicht zu erwähnen).
Und so kam es, dass Vitali Olchanski in der Vorstunde seines Geburtstags ein schönes Geschenk erhielt: Den Turniersieg beim Dezemberturnier! Und dass Andreas Kohlschmidt erneut stark punkten konnte und Zweiter wurde. Euch beiden einen Glückwunsch!
Das Spiel um den 3. Platz bestritten Matthäus Vigl und Karen Kazariants. Matthäus behielt die Oberhand. Auch Euch beiden einen Glückwunsch!
Karen Kazariants, Matthäus Vigl
Im Finale der Second Chance standen sich ein altes Krokodil und ein junger Hase gegenüber: Igor K und Yonas Lamnabhi. Yonas wollte den Drachentöter geben, aber er konnte der Panzerhaut seines Gegners trotz zwischenzeitlicher Führung nicht mehr als einen Kratzer zufügen: Croco gewann gegen Yonas. Gratulation Euch beiden!
Yonas Lamnabhi (li) blickt schon skeptisch in die Kamera, das Krokodil Igor K beißt gleich zu
Jutta Lange holte sich im direkten Duell – einem echten Lady’s-Endspiel – den Lady’s Prize. Glückwunsch! Edit: Wie ich erst heute, am Montag danach, erfahre, hatte Jutta genau am Turniertag auch Geburtstag und hat ihren Geburtstag mit und bei uns gefeiert! Herzlichen Glückwunsch nachträglich, Jutta!
Backgammon macht Spaß. Immer. Jutta Lange, Karen Kazariants
Trotz einer Teilnehmerzahl, die in Berlin inzwischen als niedrig gelten muss, kamen zwei Satelliten zustande. Den ersten Startplatz gewann Faruk Kocaer, den zweiten teilten sich Rolf Schüler und Dankwart Plattner.
Faruk Kocaer (li), Alain Dekker. Sabine Brinkmann kiebitzt
Auch wenn er es dieses Mal nicht in die Preisränge schaffte, führt Rolf Schüler, dem sein Raketenstart in die Saison eine ruhige Saisonlaufbahn verspricht, immer noch mit großem Vorsprung (mehr als 100 Punkte) die Dezemberrangliste (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2019-20/) an. Vitali Olchanski ist jetzt sein nächster Verfolger, knapp dahinter steht Ralf Sudbrak. Einen großen Sprung nach vorn haben Igor K und Andreas Kohlschmidt getan, und auch Karen hat sich weiter nach vorn gerobbt.
Das war eine Kurz-Turnierberichterstattung, und aus Zeitgründen bleibt es dieses Mal dabei.
Jetzt stehen die Weihnachtszeit und Neujahr bevor. Berlin Backgammon wünscht allen FreundInnen unseres wunderbar spannenden Spiels und allen LeserInnen schon jetzt erholsame Feiertage und einen guten Jahresanfang!
Vorne: Kalle Baatz (li) und Jürgen Lange, dahinter Dietmar Weill (li) und Sokrates Bukalis
Das nächste Mal treffen wir uns alle wieder beim ersten Turnier des Jahres 2020, das am 18. Januar stattfindet, wie immer im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899, wo wir alle Rolf weiter jagen (oder doch wieder hinterhecheln?) werden und Sven uns wie immer gut versorgen wird. Bis dann!
Dankwart
—————————–
Finalrunde
1. Vitali Olchanski
2. Andreas Kohlschmidt
3. Matthäus Vigl
4. Karen Kazariants
Second Chance
1. Igor Kaplanski
2. Yonas Lamnabhi
Punktsieger des Spieltags
1. Vitali Olchanski (100)
2. Igor Kaplanski (88)
3. Andreas Kohlschmidt (82)
Lady’s Prize
Jutta Lange
Satellit 1
Faruk Kocaer
Satellit 2
Rolf Schüler und Dankwart Plattner (geteilt)