Posts Tagged ‘Newsletter-2015’

h1

BBG InfoMail 27/2015: Feiertagsgrüße / Berliner Weihnachtscup am 26.12.2015,13:00 Uhr / Ausschreibung 2016 / Erfolge Berliner Spieler

22. Dezember 2015
Liebe Backgammonfreundinnen und -freunde,

Berlin Backgammon wünscht allen Freunden und Freundinnen des Backgammon ruhige und erholsame Feiertage und einen gelungenen Jahreswechsel. Wohlgesonnene Würfel, kreative Züge und viel Erfolg in Euren Matches, kurzum alles Gute im neuen Jahr, wünschen Euch Richard, Rolf und Dankwart!
+++++

Berliner Weihnachtscup: In Berlin findet am zweiten Weihnachtsfeiertag ein besonderes Backgammonturnier statt! In einem echten Zwei-Leben-Turnier spielt jeder Teilnehmer, bis er zweimal verloren hat. Alle Besonderheiten des von Rolf veranstalteten Turniers, das nicht zur Berliner Meisterschaft zählt, sind hier erklärt: https://berlin-backgammon.org/2015/12/12/einladung-zum-berliner-weihnachtscup-2015-im-belmont-am-26-dezember/.

Samstag, 26. Dezember 2015, 13:00 Uhr.
Cafe Belmont, Kurfürstenstraße 107.
Gespielt wird mit den eigenen Boards und Uhren.

+++++

Inzwischen habe ich die für 2016 angedachten Änderungen in die Ausschreibung übernehmen können. Die wichtigsten Änderungen:

  • Das Gegenteil von Beginners ist Masters. Darum heißen sie 2016 auch so.
  • Startgeld 50 EUR (42+4+4), Side Pool 35 (32+3) EUR. Beginners zahlen 10 (2+4+4) EUR. Der Jahrespoolbeitrag, der auf die Auszahlungen erhoben wird, ist etwas erhöht.
  • Die Anerkennungsprämien der Beginners sind gegenüber 2015 reduziert.
  • Der Berliner Backgammon Meister bekommt die Startgebühr des JET erstattet (keine Prämiierung der ersten 3 der Rangliste mehr, es gibt aber weiterhin Pokale).
Alle Änderungen sind hier zu finden: https://berlin-backgammon.org/ausschreibungberlinermeisterschaft/ und rot gekennzeichnet. Die Anpassungen bei den Beginners und in den fremdsprachigen Kurzfassungen werde ich in der nächsten Zeit vornehmen.

+++++

Tobias Hellwag hat beim 9th Zagreb Backgammon Open 2015 das Finale erreicht. Gratulation!

+++++

Am zweiten Weihnachtstag spielen wir um den Weihnachtscup. Die nächste Gelegenheit, Siege, Punkte und Preisgeldplätze und die Berliner Meisterschaft bei Berlin Backgammon ins Visier zu nehmen, ist beim Jahresauftaktturnier am 9. Januar 2015 um 13 Uhr (Anmeldung ab 12:30 Uhr, Auslosung um 12:55 Uhr) im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899. Die Auslosung für das Satellitenturnier findet bereits um 12:45 statt, die erste Runde wird vor dem Start des Hauptturniers gespielt. Alle Spieltermine der Saison 2016 findet Ihr hier: https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/.

Herzliche Grüße
Dankwart
h1

BBG InfoMail 26/2015: Ergebnisse des Jahresendturniers / BG-Giants-Wahl / Ring gefunden

3. Dezember 2015

Abridged english version below

Liebe Backgammonfreundinnen und -freunde,

26 Teilnehmer haben sich zum Jahresendturnier von Berlin Backgammon versammelt, um zu klären, wer das Turnier gewinnt und wer den Meisterpokal 2015 nach Hause mitnehmen darf. Gewonnen hat Stefan Blancke in einem spannenden Finale gegen Guido Weidner, den Meisterpokal hat sich Rolf Schüler gesichert. Den Bericht habe ich daher

Rolf Schüler entthront Igor K, Stefan Blancke siegt

betitelt und nicht so pünktlich wie sonst erst Mittwoch morgen gegen 2:00 Uhr hier veröffentlicht: https://berlin-backgammon.org/2015/12/02/rolf-schuler-entthront-igor-k-stefan-blancke-siegt/.

Viel Spaß beim Lesen!

Hier die Kurzfassung:

Jahreswertung / Year’s point race

1. Rolf Schüler

2. Matthias Strumpf

3. Michael Horchler

Finalrunde

1. Stefan Blancke

2. Guido Weidner

3. Rolf Schüler

4. Carlo Petkovsek

 

Second Chance

1. Tobias Hellwag

2. Michael Horchler

 

Rookie’s Prize

Andrejs Liepins

Berliner Doppelmeisterschaft

1. Stephan Hartmann und Georg Lachnit-Winter

2. Tobias Hellwag und Bernhard Ludwig Winkelhaus

 

Calcutta Auktion

Martin Birkhahn

Satellit

Igor Kaplanski

 

Die nächste Gelegenheit, Siege, Punkte und Preisgeldplätze und die Berliner Meisterschaft bei Berlin Backgammon ins Visier zu nehmen, ist beim Jahresauftaktturnier am 9. Januar 2015 um 13 Uhr (Anmeldung ab 12:30 Uhr, Auslosung um 12:55 Uhr) im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899. Die Auslosung für das Satellitenturnier findet bereits um 12:45 statt, die erste Runde wird vor dem Start des Hauptturniers gespielt.

+++++

Das Backgammon-Giants-Wahlkomitee ruft alle zwei Jahre zur Wahl der BG-Giants auf. Dieses Mal geht es um das Jahr 2015. Wahlberechtigt sind alle, die bei internationalen Turnieren in der Champions- bzw. Open-Klasse starten sowie Turnierveranstalter (zur letzteren Kategorie gehören damit aus Berlin möglicherweise auch Richard und Rolf). Wir haben also in Berlin eine Menge Wahlberechtigte.

Der Wahlzettel (mit Erläuterungen und Kandidatenliste) ist hier: http://www.flintbg.com/giants2015.pdf. Im BG-Online-Forum erklärt http://www.bgonline.org/forums/webbbs_config.pl?read=185502 Jake Jacobs die Regeln en detail.

Ich rufe Euch auf: Gebt Eure Stimme ab! Beteiligt Euch an der Wahl! Wenn Ihr Zweifel habt, ob Ihr wahlberechtigt seid: Gebt Eure Stimme trotzdem ab, im Zweifel entscheidet das Komitee.

+++++

Ring gefunden: Beim Septemberturnier hat jemand einen Ring liegengelassen. Wer betroffen ist, wende sich an den Leiter des Fundbüros von Berlin Backgammon.

+++++

Abridged english version:

– 26 participants played the last tournament of the year – Berlin’s Grand Finale, a 2-day-tournament – for fun and also in order to decide who would be the Berlin 2015 Champion. Please see the results above. Read the full report with many pictures from the tournament here: https://berlin-backgammon.org/2015/12/02/rolf-schuler-entthront-igor-k-stefan-blancke-siegt/ (in German).

– The electoral committee calls for another ballot to determine the top 64 players in the world („Backgammon Giants“). Please go here to see whether you are eligible to vote: http://www.flintbg.com/giants2015.pdf, read Jake Jacob’s detailed explanations here: http://www.bgonline.org/forums/webbbs_config.pl?read=185502 Jake Jacobs and cast your vote!

– Someone has lost his ring in September. Please drop me a line.

Viele Grüße

Dankwart

h1

BBG InfoMail 25/2015: Morgen, 28.11.,13:00 Uhr: Jahresendturnier / Regeländerung

27. November 2015

Liebe Backgammonfreundinnen und -freunde,
hier kommt die Erinnerung an unserer großes Jahresendturnier, das morgen beginnt!

Geboten werden
– die Entscheidung über den Berliner Meister,
– das zweitägige Turnier,
– die Berliner Doppelmeisterschaft,
– eine Calcutta-Auktion der Hauptrundenteilnehmer,
– ein Satellitenturnier für die normalen Monatsturniere, und
– Jackpots nach Bedarf.

Das alles beginnt morgen um 13:00 Uhr. Sei auch Du dabei beim größten Event des Jahres von Berlin Backgammon!

Alle Besonderheiten des Turniers sind hier erklärt: https://berlin-backgammon.org/2015/10/24/einladung-zum-jahresendturnier-der-berliner-meisterschaft-im-en-passant-am-28-und-29-november-2015/.

Samstag, 28., und Sonntag, 29. November 2015
Anmeldung ab 12:30 Uhr, Auslosung 12.55 Uhr, Turnierbeginn um 13:00 Uhr. Sonntag geht’s um 12:30 Uhr weiter!
en passant, Schönhauser Allee 58, 10437 Berlin, 0177-7383899

Wenn Ihr ein eigenes Board habt: Bringt es bitte mit! Bitte denkt daran, dass das Satellitenturnier bereits um 12:45 Uhr ausgelost wird. Die erste Runde wird vor Turnierbeginn gespielt.

U2 Eberswalder Straße (von dort 100 m zu Fuß in Richtung Gneiststr.)
oder
M1 Milastr.
oder
S Schönhauser Allee

+++++

In Hardys Forum ist ein Thema diskutiert worden, dass auch uns angeht: Wann ist ein Doppel ein Doppel (http://forum.hardyhuebener.de/backgammon/index.php?topic=3938.0)? Im Lichte der Diskussion habe ich unsere Turnierregeln geprüft und an die internationalen Regeln angepasst (die sowieso schon maßgeblich waren, aber nun haben wir die alte unklare und widersprüchliche Reglung zum Cube-Verhalten gestrichen und explizit ausformuliert). Die neue Regel lautet:

Es ist nicht zulässig, durch Berühren des Würfels die mögliche Reaktion des Gegners auf ein Verdoppelungsangebot zu testen. Um Zweifelsfälle zu vermeiden, können anders als beim Ziehen der Steine schon das Anheben oder das Berühren des Verdoppelungswürfels, sogar schon die gezielte Handbewegung zum Verdoppelungswürfel, oder der Ausspruch “Ich dopple” oder ähnliches ohne Legen des Verdoppelungswürfels als Verdoppelungsangebot gewertet werden, das nicht zurückgenommen werden kann und durch Betätigen der Uhr – sofern mit Uhr gespielt wird – abgeschlossen werden muss. Das gleiche gilt, wenn ein Spieler gedoppelt hat, bevor der Gegner seinen Zug abgeschlossen hat.

Die Regel ist hier nachzulesen: https://berlin-backgammon.org/berlin-backgammon-turnierregeln/#Verdopplungen.

+++++

Bis morgen, ich freue mich auf das Turnier!
Dankwart

h1

BBG InfoMail 24/2015: Jahresendturnier am 28. und 29. November / Erfolge Berliner Spieler / Terminanpassung 2016

22. November 2015
Liebe Backgammonfreundinnen und -freunde,

ich lade Euch herzlich zu einem ganz besonderen Turnier ein: zu unserem Jahresendturnier, zum Saisonhöhepunkt der Berliner Backgammonmeisterschaft!

Das Jahresendturnier im „Schachcafé en passant“ ist ein offenes Turnier, bei dem alle mitmachen können! Kommt also und genießt mit uns eine gesellige Turnieratmosphäre und ein spannendes Saisonende! Bei Spaß, Spiel und Geselligkeit wollen wir den Turniersieger ermitteln und feststellen, wer Berliner Meister 2015 wird!

Die Modalitäten des Jahresendturniers habe ich hier aufgeschrieben: https://berlin-backgammon.org/2015/10/24/einladung-zum-jahresendturnier-der-berliner-meisterschaft-im-en-passant-am-28-und-29-november-2015/.

Vielfältige Backgammon-Action am Wochenende des Jahresendturniers erwartet Euch:

– Jahresendturnier der Berliner Meisterschaft
– Calcutta Auction am Samstag abend
– Berliner Doppelmeisterschaft am Sonntag
– Satellit für das Jahresauftaktturnier im Januar
– Jackpots nach Bedarf

Wann: Samstag, 28. und 29. November 2015
Registration ab 12:30 Uhr
Satellitenturnier um 12:45
Auslosung gegen 12.55 Uhr
Spielbeginn 13:00 Uhr

Wo: en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899.

Bitte vergesst Eure Boards nicht (wenn Ihr welche habt)! Ich freue mich auf Euer Kommen!

+++++

Beim großen Turnier in Zypern, hervorragend geleitet von Arda Findikoglu und Marco Fornasir, haben Berliner nur bei den Intermediates Erfolge erspielt: Vitali Olchanski hat einen der Preisränge errungen, Rochus Wegener hat die Last Chance gewonnen. Gratulation! Alle Ergebnisse sind in einem kurzen Turnierbericht nachzulesen: https://berlin-backgammon.org/2015/11/21/ein-paar-tage-auf-zypern/. Auch der DBGV hat einen Turnierbericht veröffentlicht: http://www.bgverband.de/2015/11/12/turnierbericht-der-3-merit-open-auf-zypern/.

+++++

Ich habe die Spieltermine noch einmal anpassen müssen: Wegen des Turniers in Batumi (Georgien) habe ich auch den Septembertermin auf das 3. Wochenende gelegt: https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/. Jetzt  warten wir noch auf den Termin des Jahresendturniers, den ich erst im Januar festlegen kann.
Auf ein spannendes und geselliges Backgamonn-Wochenende! Bis Samstag
Dankwart
h1

BBG InfoMail 23/2015: Modalitäten des Jahresendturniers / Planungen für 2016

25. Oktober 2015
Liebe Backgammonfreundinnen und -freunde,

die Pokale sind bestellt, und ich lade Euch herzlich zu einem ganz besonderen Turnier ein: zu unserem Jahresendturnier, zum Saisonhöhepunkt der Berliner Backgammonmeisterschaft!

Das Jahresendturnier im „Schachcafé en passant“ ist anders als bei anderen Regionalturnieren in Deutschland ein offenes Turnier, bei dem alle mitmachen können! Kommt also und genießt mit uns eine gesellige Turnieratmosphäre und ein spannendes Saisonende, in dem es vor allem um Spaß und Spiel und darüber hinaus nicht nur um den Turniersieg und die Plätze, sondern auch um die Entscheidung über den Berliner Meister 2015 geht!

Modalitäten des Jahresendturniers:Das Turnier findet an zwei Tagen statt.
Startgeld: 90+10 (Beginners 18+2), optionaler Sidepool 50+5 EUR
Matchlänge: 7 Punkte, danach 9/11/15 in der Hauptrunde und 7/7/9/13 in der Second Chance.

Im Laufe des Jahres haben wir aus den Beiträgen der Turnierteilnehmer und der Sieger einen Jahrespool angespart, der beim Jahresendturnier an die Qualifizierten ausgeschüttet wird. Qualifiziert sind die ersten zehn der Oktoberrangliste (https://berlin-backgammon.org/bm-2015/) sowie zusätzlich alle, die an allen zehn Turnieren der Saison teilgenommen haben. Alle, die diese beiden Kriterien nicht erfüllen, können
– entweder ganz normal am Turnier teilnehmen, aber ohne Teilnahme am Jahrespool, oder
– sich für den Jahrespool nachqualifizieren,
indem sie einen bestimmten Betrag nachzahlen, mit dem sie ungefähr so gestellt werden, als wären sie jedes Mal dabeigewesen. Der Nachzahlbetrag entspricht auch ungefähr der Equity des Nachzahlers. Er beträgt in diesem Jahr

8,- EUR

für jeden Monat, an dem man nicht teilgenommen hat. Vertiefte Infos mit Beispielen, Erläuterungen und Zeitplan gibt es hier: https://berlin-backgammon.org/2015/10/24/einladung-zum-jahresendturnier-der-berliner-meisterschaft-im-en-passant-am-28-und-29-november-2015/. There is a short english version available at the same address.

Noch einmal: Das Turnier steht allen offen. Alle spielen um die normalen Preisgelder. Diejenigen, die für den Jahrespool qualifiziert sind oder sich nachqualifizieren, nehmen zusätzlich an der Ausschüttung des Jahrespools teil.

Vielfältige Action am Wochenende des Jahresendturniers:

– Jahresendturnier der Berliner Meisterschaft
– Calcutta Auction am Samstag abend
– Berliner Doppelmeisterschaft am Sonntag
– Satellit für das Jahresauftaktturnier im Januar
– Jackpots nach Bedarf

Wann: Samstag, 28. und 29. November 2015
Registration ab 12:30 Uhr
Satellitenturnier um 12:45
Auslosung gegen 12.55 Uhr
Spielbeginn 13:00 Uhr

Wo: en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899.

Vor Beginn der Finalrunde wird eine Calcutta-Auktion der acht Spieler, die die Finalrunde erreicht haben, durchgeführt. Hier sind die Modalitäten (Suche nach “Auktion” weiter unten).Parallel zum Monatsturnier wird bei genügend Interesse ein Satellitenturnier für das Januarturnier der Saison 2015 gespielt. Bei acht Teilnehmern beträgt die Startgebühr EUR 7,- (Grund: siehe unten); der Preis ist die kostenlose Teilnahme als Vollzahler am Januarturnier. Gespielt werden 2-Punkt-Matches ohne Cube.

Ich freue mich auf Euer Kommen!

+++++

Für eine echte Umfrage wie vor zwei Jahren fehlt mir die Zeit, aber ich will dennoch meine Planungen für die nächste Saison vorstellen. Bewährtes will ich erhalten – und ich glaube, das meiste ist bewährt -, aber ein paar Änderungen und einige neue Elemente scheinen mir angebracht. Alle, die eine Meinung dazu haben, sind eingeladen, mir eine E-Mail zu schreiben, in der sie mir dieselbe kundtun. Ich nehme alle Meinungen ernst und werde aus allen Zuschriften das für Berlin Backgammon Beste destillieren.

Bisher: Startgeld in der Championsklasse EUR 40,-. Künftig: Startgeld in der Championsklasse EUR 50,-. Ziel: Höhere Ausschüttung. Bisher: Der Jahrespool wird mit 3,- EUR je Anmeldung dotiert. Künftig: Der Jahrespool wird mit 4,- EUR je Anmeldung dotiert. Ziel: Mehr Geld im Jahrespool.

Zu den Beginners habe ich zwei Denkmodelle:

Szenario I: Bisher: Beginners erhalten eine Anerkennungsprämie (bis zu EUR 40,- für den Turniersieg). Künftig: Die Anerkennungsprämie wird auf zwischen 10 und höchstens 20 EUR herabgesetzt. Grund: Beginners geht’s eh nicht ums Geld. Bisher: Beginners zahlen nur 1 EUR Anmeldegebühr. Künftig: Beginners zahlen 4 EUR Anmeldegebühr (wie die Champions auch). Grund: Beginners verursachen nicht weniger Arbeit als Champions.

Szenario II: Bisher: Beginnners spielen in Hauptrunde und Second Chance weiter. Künftig (dies ist ein noch nicht ganz ausgereiftes Denkmodell): Beginners spielen nach der gemeinsamen Vorrunde eine eigene Finalrunde, sofern mehr als ein Beginners-Spieler anwesend ist. Die Beginners-Runde hat ein flexibles Format, das sich nach der Zahl der Anwesenden und ihren Präferenzen richtet. Ausgezahlt wird das kumulierte Startgeld der Beginners an denjenigen, der den 1. Platz erreicht, abzüglich der Anmeldegebühr. Grund: Beginners haben kaum eine Chance auf einen der vorderen Plätze. Mit einer eigenen Finalrunde bekommen sie einen ersten Platz (bei Teilnahme mehrerer Beginners).

Bisher: Die ersten drei der Jahresrangliste erhalten eine (kleine) Geldprämie. Künftig: Der erste der Oktoberrangliste erhält einen freien Startplatz beim Jahresendturnier. Grund: Die Ausschüttung ist derzeit kaum der Rede wert. Ziel: Der Ranglistenerste im Oktober erhält eine handfeste Prämie.

Bisher: Den Rookie Prize erhält jemand, der zum ersten Mal in der Championsklasse teilnimmt, oder ein Beginner mit weniger als 250 Experience Points. Künftig erhält den Rookie Prize nur noch derjenige, der zum ersten Mal bei einem Turnier startet und weder nationale noch internationale Turniererfahrung hat.

Bisher: Die Ausleihe von Uhren und Boards ist kostenlos. Künftig: Wer sich ohne Uhr und Board anmeldet, zahlt je einen EUR extra. Ziel: Davon können im Lauf der Zeit weitere Boards und Uhren angeschafft werden, die dann nicht ich bezahle, sondern diejenigen, die Uhren und Boards benutzen.

Bisher: Der Zweite der Finalrunde und der Sieger der Second Chance erhalten je 25% des Preisgelds. Künftig: Der Anteil soll etwas herabgesetzt werden, z. B. auf 22%, dafür soll der Sieger und der Dritte etwas mehr bekommen. Ziel: Mehr Abstand zwischen Sieger und Zweitem, weniger Abstand zwischen Zweitem und Drittem.
Weitere Vorschläge (die ich eher nicht teile):

Streichresultate wieder einführen. Warum? Bestraft diejenigen, die immer anwesend sind. Es soll aber die Anwesenheit gefördert werden!

Stechen ersetzen. Wodurch? Ich weiß nichts besseres und gerechteres als das jetzige System. Woanders wird um den Einzug in die Finalrunde gewürfelt… Buchholz ist auch keine Lösung, vor allem nicht bei Vorabauslosung der Paarungen. Ich sehe nur eine Möglichkeit, die Resultate zu differenzieren, um Stechen weniger wahrscheinlich zu machen und Stechrunden zu verkürzen: Man spielt das 5. Match der Vorrunde auf 7 Punkte, und über den Einzug in die K.O.-Runden entscheidet nicht mehr die Anzahl der Siege, sondern die Anzahl der erzielten Siegpunkte (wie für die Jahresrangliste). Das müsste man aber vor Verwirklichung noch einmal durchrechnen, außerdem dauert die Vorrunde dadurch etwas länger. Schließlich muss geklärt werden, was mit der Qualifikation für die Second Chance ist. Bisher war für die Teilnahme daran (mindestens) ein Sieg notwendig. Sind zukünftig dafür zukünftig z. B. sieben Punkte notwendig, dann muss jemand mindestens zwei Siege haben oder einen Sieg im letzten Match der Vorrunde. In jedem Fall wird das 5. Match sehr stark aufgewertet.

Soweit die Ideen, jetzt bin ich gespannt auf Eure Anmerkungen.

+++++

Übrigens sind alle Spieltermine der nächsten Saison schon auf unserer website: https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/.

Viele Grüße

Dankwart